| Werbung | |
|   |  
| Folgender Benutzer sagt Danke zu Keromida für den nützlichen Beitrag: |  ma06 (14.10.2012)  |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 05.12.2012  Motor: 1.6 GT BAD 81KW/110PS 08/01 -  
                                        Beiträge: 398
                                  Abgegebene Danke: 7  
		
			
				Erhielt 78 Danke für 65 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Ahoi,   ich grabe diesen Thread mal wieder aus. Meine Aggregateträger-Dichtung ist ebenfalls hinüber und das Gematsche mit Butyl, Kitt, .. ist auch nicht das Wahre. Was für ein Material ist das oben genannte Dichtband? Eines, was der originalen Dichtung ähnlich ist, oder Baumarkt-Butyl (was man den Bildern nach vermuten könnte) zum VW-Preis? Muss/darf die alte Dichtung entfernt werden?  |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 15.12.2007  Golf IV  Ort: NES  Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -  
                                        Beiträge: 1.369
                                  Abgegebene Danke: 99  
		
			
				Erhielt 77 Danke für 66 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Das Zeug von VW ist eine Klebe-Butyl-Schnur.    Kann sein, dass es sowas auch im Baumarkt gibt. Ich hab damals ne andere Butylschnur von VW verwendet, die ist rund und legt sich ganz gut in die Nut vom Aggregateträger, in der die originale Dichtmasse ist. TN: AKL45000505 Der Durchmesser könnte aber minimal dicker sein. Mich würde mal interessieren, ob die oben genannte Schnur auch rund ist oder flach? Die alte Dichtmasse am Aggregateträger habe ich komplett mit einem Schraubendreher rausgekratzt, weil sie sowieso nur noch porös und hart war. Ich denke so hält auch die Butylschnur besser, wenn das ganze alte Zeug weg ist.    |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 18.10.2012  Golf4 V6 4motion  Ort: Dillingen (Donau)  Verbrauch: 9,9  Motor: 2.8 AQP 150KW/204PS 05/99 - 05/00  
                                        Beiträge: 2.032
                                  Abgegebene Danke: 169  
		
			
				Erhielt 333 Danke für 267 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Reinigen ist Pflicht!     ![]() Die VW Butylschnur ist rund und lässt sich sehr gut verformen. Grüße  |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 05.12.2012  Motor: 1.6 GT BAD 81KW/110PS 08/01 -  
                                        Beiträge: 398
                                  Abgegebene Danke: 7  
		
			
				Erhielt 78 Danke für 65 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Das wird dann beim späteren Entfernen des Aggregateträgers sicher eine ähnlich klebrige Angelegenheit, wie beim Baumarkt-Butyl.   Gibt es keine Dichtschnur auf der Rolle, die der originalen, grauen "Moosgummischnur" entspricht?  |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 18.10.2012  Golf4 V6 4motion  Ort: Dillingen (Donau)  Verbrauch: 9,9  Motor: 2.8 AQP 150KW/204PS 05/99 - 05/00  
                                        Beiträge: 2.032
                                  Abgegebene Danke: 169  
		
			
				Erhielt 333 Danke für 267 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Versteh nicht was du meinst.    Die genannte VW Dichtschnur ist die, die auch original zur Abdichtung des AGT hergenommen wird. Und sicher gibt es auch ähnliche Dichtschnur im freien Handel. Diese graue Moosgummischnur ist nichts anderes als eine vergammelte Dichtschnur.  |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 05.12.2012  Motor: 1.6 GT BAD 81KW/110PS 08/01 -  
                                        Beiträge: 398
                                  Abgegebene Danke: 7  
		
			
				Erhielt 78 Danke für 65 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Kann ich mir nicht vorstellen...Die originale Dichtschnur ist (afaik) grau vom ersten Tag an, hat eine Moosgummi-ähnliche Konsistenz und lässt sich sauber lösen.   Butyl ist halt Kitt, das beim Entfernen eine ziemliche Sauerei anrichtet. Hast du da irgendwie Quellen?  |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 18.10.2012  Golf4 V6 4motion  Ort: Dillingen (Donau)  Verbrauch: 9,9  Motor: 2.8 AQP 150KW/204PS 05/99 - 05/00  
                                        Beiträge: 2.032
                                  Abgegebene Danke: 169  
		
			
				Erhielt 333 Danke für 267 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Hab die originale Dichtschnur gekauft und steht bei mir in der Halle. Damit dichte ich gerade alles neu ab.  Ist tiefschwarz und ähnlich wie Kitt.    edit: Konsistenz ist ähnlich wie Kitt, aber bei weitem nicht so klebrig. Geändert von Feischtel (09.04.2014 um 12:08 Uhr)  |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  |
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 15.12.2007  Golf IV  Ort: NES  Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -  
                                        Beiträge: 1.369
                                  Abgegebene Danke: 99  
		
			
				Erhielt 77 Danke für 66 Beiträge
			
		
	   |     Zitat:  
 Wie groß ist denn ca. der Durchmesser?  |  |
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 18.10.2012  Golf4 V6 4motion  Ort: Dillingen (Donau)  Verbrauch: 9,9  Motor: 2.8 AQP 150KW/204PS 05/99 - 05/00  
                                        Beiträge: 2.032
                                  Abgegebene Danke: 169  
		
			
				Erhielt 333 Danke für 267 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Korrekt.  Durchmesser weiß ich grad nicht, müsst ich nachmessen.  Sollten aber um die 10mm sein.  Kann man aber durch ziehen, dünner machen.  So dick die die Schnur ist, brauch  mans für den AGT nämlich nicht.    Grüße  |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 25.11.2009  
                                        Beiträge: 2.193
                                  Abgegebene Danke: 64  
		
			
				Erhielt 95 Danke für 86 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Ich wollte meinen Aggregratträger ausbauen und in diesem Zuge neu abdichten.   Kann ich dazu sowas verwenden? http://www.ebay.de/itm/1-71-m-Butylr...item1c417314fb Wenn ich nach der "AKD49701004R10" suche, komme ich auf 33€...  |  
|   |        |  
![]()  |  
 
  |    |  
  |  ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| [B] Golf 4 Aggregateträger + Türkabelbaum + Boxen usw. | 3-Türer | Manuell | eflix | Elektronik & Hifi | 22 | 06.09.2013 17:02 | 
| Türpappen und Aggregateträger | maveric555 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 15 | 26.11.2008 17:43 | 
| Frage zu Türverkleidungen und Aggregateträger (Umbau) | The Knight | Interieur | 18 | 14.10.2008 20:59 | 
| Teilenummerfrage aggregateträger 66KW tdi | madmaddin | Werkstatt | 3 | 03.01.2007 22:47 |