Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | PfirsichAal (21.08.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.01.2009 Golf IV Verbrauch: Viel zuviel
Beiträge: 1.977
Abgegebene Danke: 220
Erhielt 105 Danke für 90 Beiträge
| ![]()
Wie bereits erwähnt, ich konnte es am Anfang auch nicht glauben, aber alte Suppe raus, neue rein, und das Thema (Problem) war erledigt. Und vergiß das mit Dauer oder Lebensfüllung, den Schmarrn kannst getrost vollends vergessen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Das ranzige stinkende Getriebeöl hab ich auch gewechselt (neues Original VW rein). Keine große Sache. Aber das Getriebe ist doch vorne links? Hattest du genau dasselbe auch manchmal vorne rechts ein Schnarren wie beschrieben? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 02.10.2012 Golf IV 2.3 V5 GTI Ort: Stegen FR - V 5230 Verbrauch: genug :) Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 92
Abgegebene Danke: 27
Erhielt 10 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
Hatte das auch mal. War eigentlich immer nur im Kreisverkehr wenn man mal etwas zügiger gefahren ist. Hat sich angehört als würde etwas schleifen im Radkasten. Bei mir war es der Ölstand von der Servolenkung. Solltest du mal kontrollieren! Bei mir war der damals knapp unter min und in der Kurve hat dann die Servopumpe Luft gezogen. Habe dann wieder etwas Servoöl nachgefüllt und seitdem war Ruhe abgesehen davon dass der zu geringe Ölstand die Pumpe kaputt gemacht hat und die Lenkung dann sehr schwergängig war weil sie das Öl nicht mehr gut fördern konnte. Der Servoöl-behälter ist der mit dem grünen Deckel links im Motorraum wenn du davor stehst. LG, Sammy |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu TDIesöööl für den nützlichen Beitrag: | Omega (21.08.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 18.08.2014 Golf 4 Ort: Rastatt Verbrauch: Zu viel :D Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 77
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Also das Getriebeöl sollte ich sowieso mal wechseln. Und der Ölstand von meiner Servolenkung ist tatsächlich etwas niedrig aber noch im grünen Bereich..mhhhhh |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 02.10.2012 Golf IV 2.3 V5 GTI Ort: Stegen FR - V 5230 Verbrauch: genug :) Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 92
Abgegebene Danke: 27
Erhielt 10 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
Ich hätte noch nen knappen Liter Servoöl da ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 18.08.2014 Golf 4 Ort: Rastatt Verbrauch: Zu viel :D Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 77
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Danke für eure Hilfe!!!! Tolles Forum (y) ![]() Geändert von PfirsichAal (21.08.2014 um 13:48 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ein interessanter Ansatz mit dem Servoölstand. Gerade weil das Geräusch mit der Servopumpe in Verbindung gebracht wurde. Es ist übrigends nicht so einfach den Servoöl-Stand zu prüfen (steht im Etzold, "So wird's gemacht" Golf4/Bora): Der Stand kann in kaltem Fahrzeugzustand, bei stehendem Motor geprüft werden oder warmgefahren bei laufendem Motor, Servoöltemperatur ab ca. 50° C (aber wie messen? Mit Thermometer wahrscheinlich). Bei beiden Methoden müssen die Räder geradeaus stehen. Der Deckel mit Messstab misst den Ölstand in eingeschraubtem Zustand. Er hat zwei Messbereiche: Vorne der zulässige schraffierte Bereich (die Seite wo die VW Teilenummer draufsteht) gilt bei kaltem Zustand. Die Markierung Rückseite (Min/Max) gilt nur für warmen Ölzustand und laufendem Motor, der Stand ist dann höher. Öltyp: Hydaulik G002000 Geändert von Omega (21.08.2014 um 14:13 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | TDIesöööl (21.08.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 02.10.2012 Golf IV 2.3 V5 GTI Ort: Stegen FR - V 5230 Verbrauch: genug :) Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 92
Abgegebene Danke: 27
Erhielt 10 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
Ah ok das mit dem warm messen wusste ich bisher auch nicht ![]() LG |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Quitschen in Linkskurven | DerBusfahrer | Golf4 | 2 | 09.04.2014 14:45 |
ESP Problem in Linkskurven | Totti112 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 4 | 16.10.2012 19:27 |
Rattern nur in Linkskurven | NoNickFound | Werkstatt | 18 | 22.09.2011 12:43 |
Geräusche in Linkskurven | Steffi1605 | Werkstatt | 21 | 14.07.2009 23:41 |
ein klimpern bei linkskurven...... | Golf Rider | Werkstatt | 0 | 07.09.2008 14:43 |