Folgender Benutzer sagt Danke zu unwissender für den nützlichen Beitrag: | Sm0K3Y (20.07.2015) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.09.2009 Golf IV 2,0 Ort: 25376 Borsfleth IZ Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 721
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 72 Danke für 56 Beiträge
| ![]()
Nein, du sollst nicht schauen, ob es vernietet ist! Der 1,6er hat bis 7/2001 noch 8mm Nieten IM Getriebe. Die waren sehr anfällig, haben sich verabschiedet und im ergebnis dazu geführt, dass sie häufig irgendwo durch das Getriebegehäuse geschlagen sind, was zu einem Getriebeschaden geführt hat. Schau, ob das Auto jünger als 7/2001 ist oder nach dem Getriebebuchstaben. Hier ein Link: http://www.golf4.de/golf4/135294-get...6-duu-duw.html Duu und DUW Getriebe, aber ich habe daraus jetzt gelesen, dass es bereits mit Modelljahr 2001 getauscht wurde. Lag ich Jahrgangsmäßig wohl falsch. Ein Austauschmotor sollte eine Rg haben und da wird dann auch der km-Stand zu ersehen sein. Dann sind 3 T€ mit der Prins-Anlage schon i.O. Wie willst du das am Steuergerät ablesen???? Das wäre mir neu! Außerdem: wer sagt, dass das Steuergerät das Originale ist??? Im Zweifel wirst du das nicht herausfinden. Wenn Rg vorhanden sind, kann man anhand der laufenden Historie erkennen, ob die km-Leistung passt. Aber auch das ist nur ein Anhaltwert, keine Garantie. Ebenso geben manchmal Abnutzung des Lenkrads, der Schaltung und des Sitzes Hinweise, das aber auch eher nur grob. Bei 200tkm dürfte das noch nicht verschlissen sein. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Wenn du an der Zapfsäule sparen willst, kauf einen Golf mit Dieselmotor. Feuer-Drama - Dieses Gas-Auto ist explodiert - Hamburg - Bild.de |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zumal die Ursache ein verstopftes Überdruckventil war. Nachzulesen hier: Explosion von Gas-Auto: Gutachten zu Unfall*in Rohlsdorf - SPIEGEL ONLINE Ich denke da sind andere Sachen gefährlicher.... | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ralle86c für den nützlichen Beitrag: | Geruun (22.07.2015) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Sm0K3Y (21.07.2015) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.09.2009 Golf IV 2,0 Ort: 25376 Borsfleth IZ Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 721
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 72 Danke für 56 Beiträge
| ![]()
"Die Fehlersuche wird jedenfalls durch eine LPG Anlage nicht einfacher. " Die letzte Aussage ist aber nicht korrekt! Ganz im Gegenteil.Du hast über die Softwareanalyse der Gasanlage deutlich mehr Möglichkeiten speziell bei Aggregaten die noch nicht voll Diagnosefähig sind - und dazu zähle ich den Golf 4 ebenso wie den T4 - zusätzliche Möglichkeiten, die der klassische Weg nicht bietet. Das durfte ich nun mehrere Male live miterleben. Meine Werkstatt vor Ort wollte beim VR6 einen Ventilschaden analysiert habe (Bank1 oder 3). Eine detailliertere Diagnose bei meinem Gas spzialisten, der das Fahrzeug im Gas und oder Benzinzustand analysieren kann, ergab dann, dass lediglich eine Zündkerze und zwei Zündkerzenkabel defekt waren. Das habe ich beim V6 dann auch noch zwei Mal gehabt, dass ich die Fehlersuche deutlich einschränken konnte. Richtig ist, dass nicht jede Werkstatt an solche Autos rangeht, bzw. rangehen mag. ISofern du es aber mit einem guten Gasumrüster zu tun hast, wirst du deine Meinung sicher revidieren. Dein geschildertes Erlebnis dürfte aber auch in die Kategorie anormal einzuordnen sein. Wie ich betonte, sollte die Person, die sich diesen Dingen widmet schon wissen was sie tut und wie sie es tut. Meine zusätzlichen Wartungskosten der letzten 10 Jahre kann ich gern mal aufzeigen: 1. T4 2,5l 81KW eingebaut bei 140tkm verkauft bei 230 tkm teilsequentielle Anlage Venturi; eine kostenfreie Durchsicht; zwei Mal zusätzlich die Kosten beim TüV für Dichtigkeitsmessung Gasanlage 2. T4 VR6 2,8 103KW eingebaut 170tkm verkauft 225tkm vollsequentielle BRC; eine Wartung 70,- eine Gasdichtigkeitsprüfung bei TüV 3. T4 V6 2,8 150KW seit 115tkm bis jetzt 175tkm vollsequentielle BRC; zwei Wartungen je 70,- ein Gasdichtigkeitsprüfung. Bei allen drei Anlagen kein Ersatzteiltausch noch sonst etwas. Einzig: beim V6 fahre ich mit zusätzliche Schmierung (flash lube) weil höhere thermische Belastung. Und in dem ist im Motorraum auch kein Platz mehr, was zur Folge hatte, dass ich für einen Glasbruchschaden an dem linken Scheinwerfer die komplette Front runternehmen musste... Das ist ein Nachteil, dürfte aber bei dem G4 auch nicht das Thema sein, denn dort ist noch genug Platz drin. Und ein Vergleich: meinen V6 habe ich so billig geschossen, weil er ein Benzinguru ist! Parallel dazu hatte ich den 2,5 mit 150PS gesucht, der dann immer mindesten 2,5 bis 3 T€ im Ankauf höher lag, bei vergleichbarer Ausstattung. Diese Summe habe ich in die Gasanlage investiert. Aber ich finde es gut, dass noch viele Leute die Position und Argumentation vertreten, denn eigentlich darf ich die Vorteile gar nicht so laut kommunizieren. Sollten mehr Leute diesen Weg beschreiten, würde sich die Vorteilhaftigkeit dieser Rechnung revidieren, denn dann dürfte der Diesel nicht so hoch in der Anschaffung sein, nur weil die Nachfrage im Gebrauchtbereich so extrem ist. Für mich ein klares Plus beim Diesel ist das Drehmoment. Das schafft sicher der Benziner nicht und schon gar nicht die Gasanlage. Ein günstiges Auto ist der Diesel für mich nur dann, wenn ich tanke. Ansonsten meine ich, dass er höhere Unterhaltungskosten hat, als ein vergleichbarer Diesel, denn höhere Wartungskosten und auch -teile dürften dieser These Nachdruck verleihen. Was in der Summe dann als Paket rauskommt, hängt von der individuellen Handhabe ab. Und das System wird nicht komplexe, sondern überschaubarer! Du hast zwei Modi, in denen du probieren kannst, den Fehler zu suchen. Gas und Benzin. tritt der Fehler nur bei Gas auf, weiß man wo gesuchtwerden muss, tritt er bei Benzin auf auch dann und tritt er sowohl als auch auf, hast du eine dritte Menge an möglichen Fehlersuchstellen. Im Zweifel also 2/3 Fehler schon schnell ausgeschlossen. Geändert von ralle86c (21.07.2015 um 16:13 Uhr) Grund: Edit: |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Wenn LPG so geil wäre, würde es die Hersteller anbieten. Gleiches gilt für CNG. Fakt ist: Richtiges Vollgas kannst Du vergessen. Ohne Benzin geht auch nix. Man darf in Großstädten fast nur draußen parken. Ohne Steuervergünstigung würde es sich 0 lohnen, weil der Verbrauch stark steigt. Es ist zusätzliches Betriebsrisiko. Ich sage nicht, dass es schlecht ist für spezielle Anwendungen (so wie hier beschrieben wird) - für die Allgemeinheit ist das einfach nix. Ein Diesel kann fast alles besser und macht weniger Probleme. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu haviii für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (21.07.2015) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.09.2009 Golf IV 2,0 Ort: 25376 Borsfleth IZ Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 721
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 72 Danke für 56 Beiträge
| ![]()
@havii und didgeridoo: warum ein Hersteller es nicht anbietet weiß ich nicht. CNG wird angeboten! Insofern gilt es NICHT dafür... Auch VW im Golf 4 Fakt ist, dass es Vollgastauglich ist. Mehrfach von F nach HH mit allem was ging gefahren. Also kompletter Unfug! Korrekt ist, dass Benzin bis zu der 30Grad Motorerwärmung benötigt wird, jepp. Das mit den Großstädten draußen parken musst du mir bitte erklären! Den habe ich nicht verstanden. In ein Parkhaus darf ich, sofern ich die Parkgebühren bezahle, sonst nicht. Umweltplakette hast du, weil es ein Benzinfahrzeug ist. Glatte Fehlinfo! Und eine Steuervergünstigung ist es definitiv nicht! DU zahlst auf das Benzin eine Steuerbelastung, die es bei Gas nicht gibt. Oder kaufst du morgens auch immer steuervergünstigste Brötchen... (7% statt 14%) Der Verbrauch ist bei vollsequentiellen Anlagen ca. 5-10% höher, dafür die Verbrennung deutlich sauberer somit weniger Abgase. Wir reden hier auch über Umwelt! Der Brennraum im Motor weist weniger Ablagerungen von Schmierölen auf. Was du unter es ist zusätzliches Betriebsrisiko verstehst ist mir ebenfalls nicht klar. Bei einem Benziner reden wir auch über einen "Explosionsmtor". Bitte, ich will dies nicht in den Klee loben, aber man sollte sich schon mit einer Thematik etwas auseinandersetzen. Mach dich einfach mal ein wenig schlau. Nur weil ich kein Elekroauto fahre oder keinen Diesel, muss ich dennoch sagen können, das beide Antriebsformen auch deutlich positive Seiten haben, auch wenn ein Diesel häufig "steuerbelastet" wird. Euer Problem liegt glaube ich an anderer Stelle: Ich habe einen alten 86c Polo und einen klasse Schrauber. Wenn ich mit dem Ding bei ihm auf den Hof fahr, hat der jedes Problem mechanisch über Ausschluß innerhalb kürzester Zeit heraus. Einfach genial und für mich ein echter Mechaniker. Das bewundere ich auch. Komme ich mit dem Bus, kann ich jedes Problem lösen, was nicht mit dem Motor zu tun hat. Da geht er nicht bei. Warum? Keine Diagnosegeräte und keine Ahnung von Gas bzw. von dieser Technik. Ist aber nicht schlimm. Mit meinen Gölfen ist das auch schon so. Macht er, aber schon nicht so gern. Z.B. ABS-Leuchte brennt: "Musst zu VW fahren, auslesen lassen" Diese Fehler sind für ihn nicht mehr so ohne Weiteres herauszufinden. Und das lese ich hier auch immer wieder: Problem! Erster Tipp: Was sagt die Diagnose??? Ich bin techn. Laie, ja auch auf die Gefahr hin, mich zu outen, ich bin Kaufmann. Ich bewerte die Dinge mit anderen Gewichten, wenn ich ein Auto kaufe. Mittlerweile, weil ich da Spaß und Interesse habe, meine ich auch, ein kleines Wissen angehäuft zu haben. Trotzdem masse ich mir nicht an, die Qualität eines Fachmannes nicht zu achten. In Großen Teilen sprechen wir hier über kaufmännsiche Dinge, die ich schon ganz gut beurteilen kann aus meinen Erfahrungen mit LPG. Ich habe lange gezögert, bis ich mir die erste Anlage habe in den Bus einbauen lassen. Warum? Angst, das Ding geht hoch, hohe Investition, Folgen wie Garantieverlust und Motorschäden. Ich musste meine Frau lange überreden, als Kompromiss musste der Tank in die Reserveradmulde statt hinten unter den Sitz, wo er sicherheitstechnisch eigentlich deutlich besser positioniert ist und zudem mehr als das Doppelte aufnehmen kann. Seitdem wir damit fahren bin ich überzeugt. Trotzdem baue ich meinen Polo oder auch die Golfs nicht um, da es sich nicht lohnt, ein Auto, welches für 3.000,- euro gekauft wird für weitere 2-3 auf Gas umzustellen. Doch wenn es drin ist, sind die Investitionskosten weg und damit der einzige wirkliche Nachteil. Dann kannst du nur noch gewinnen. Beim Kauf machst du eine Probefahrt. Da siehst du sofort, ob die Anlage läuft. Du kannst sie rausschalten, du weisst, welcher Hersteller und damit welche Qualität Verdampfer usw. haben und du solltest dir zeigen lassen, wer sie eingebaut hat. Meine Golfs behalte ich immer max 2 bis 3 Jahre. Da rechnet sich weder ein Diesel noch ein Einbau einer Gasanlage. Bei meinen Bussen hat sich dass sehr gut gerechnet, weil du den T4 als Diesel mit Gold aufwiegen darfst, wenn du ihn gebraucht kaufen willst. So Jungs, war wieder ein ziemlicher Abriss, musste ich aber mal raus lassen. Also seid jetzt nicht sauer auf mich, aber auch LPG hat seine Daseinsberechtigung und ja, genau deswegen gibt es diese Form auch nicht häufiger, weil man sich damit vllt nicht vernünftig damit beschäftigt hat oder noch nie jemanden gefragt hat, was der für Erfahrungen gemacht hat. Ich habe eine kompetente Gasausrüsterwerkstatt und wurde bzw. werde dort auch intensivst beraten. Ich schraube NICHT an meiner Gasanlage rum, weiß aber auch, wenn sich jemand damit nicht so auseinandergesetzt hat, dass das auch mächtig in die Hose gehen kann. Einen Einbau einer Anlage sollte man also schon von einer authorisierten Person erledigen lassen. Nicht mißverstehen, ich habe viele Beiträge von dir havii und auch dir didgeridoo gelesen, ich weiß, dass ihr beide auch Ahnung habt. Und dafür ziehe ich, wie bereits erwähnt den Hut. Viele Grüße aus dem Norden ralle |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ralle86c für den nützlichen Beitrag: | Geruun (22.07.2015) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.08.2011 Golf 4 Ort: Mainz Verbrauch: 11L Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 1.587
Abgegebene Danke: 376
Erhielt 332 Danke für 240 Beiträge
| ![]()
Du der Vollgasthematik: LPG Verbrennt im hohen Lastbereich sogar kühler als ein Luft/Benzingemisch. LPG vs Diesel sind sich vom Sparpontential ca. gleich auf. Wobei du mit LPG trotzdem eine maximale Einsparung von ~5% Betriebskosten im Jahr hast. Sprich es lohnt sich nur wenn man ein schon bereits umgerüstetes Fahrzeug kauft. Im Anhang mal der Vergleich zwischen Benzin/Diesel und LPG (OHNE Umrüstungskosten für LPG) Geändert von Geruun (22.07.2015 um 11:23 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Geruun für den nützlichen Beitrag: | ralle86c (22.07.2015) |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Forenangebote für Euren GTI ( Golf 4 ) | -Dirk- | Händlerecke | 0 | 02.11.2012 20:32 |
Benötige Hilfe beim Verstärker kauf | Elmoo | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 1 | 07.07.2012 16:21 |
Bora V5 - benötige Erfahrungswert bezüglich Kauf | Rax | Golf4 | 75 | 14.01.2012 14:14 |
Weihnachtswünsche für euren Golf? | drexd | Golf4 | 39 | 18.12.2008 22:57 |