![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Hier nochmals genauere Bilder aus VAG-Com http://technisolutions.de/0001.PNG http://technisolutions.de/0002.PNG Was mir auffällt: Die Kraftstofftemperatur lag vor dem Wechsel des Riemens auch etwas höher, ca. 150° |
| ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.07.2009 Golf IV Verbrauch: 5,5 mit DPF Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 160
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Kannst schon drehen an der Welle. Mach dir mal keine Sorgen. Selbst falls du sie irgendwie los bekommen solltest auch kein Problem. An dem Pumpentyp lässt sich imho die Welle mit einer seitlichen Feststellschraube arretieren. und die Flanschmutter bei arretierer Welle mit einem Gegenhalter am Zahnriemenrad mit 45Nm festziehen Position wir dazu von einer Nut auf der Welle der VEP vorgegeben. ![]() Aber das wirst du nicht benötigen, falls du nicht wie ein Irrer an der Flanschmutter rumreißt. ![]() Gruß |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Es scheint, als würde es zweierlei Pumpentypen geben: einmal, so wie du beschreibst einstellen durch verdrehen des Pumpenkörpers und einmal durch verdrehen der Welle. VW schreibt, nach Lösen der Zentralmutter kann der Förderbeginn mit Werkstattmitteln nicht mehr eingestellt werden, also unbedingt vermeiden, die Zentralmutter zu lösen. Kann ich die Idee, das ganze mit dem 6mm Stift zu fixieren/ gegenzuhalten denn umsetzen ? Kannst du mir in etwa zeigen, wo sich das Loch befindet ? |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.07.2009 Golf IV Verbrauch: 5,5 mit DPF Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 160
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Nein verdrehen des Pumpenkörpers geht hier nicht. Das geht nur bei den alten Dieseln bis Golf 3. Du musst schon die Pumpenwelle verdrehen. Das kannst du natürlich auch über "Arretrieloch" machen, wenn du dich nicht traust an der Flanschmutter anzuszetzen. Dazu eben den Arretierdorn nur etwas einstecken und dazu nutzen die Pumpenwelle zu verdrehen. Ich hoffe du verstehst was ich meine. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.07.2009 Golf IV Verbrauch: 5,5 mit DPF Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 160
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]() ![]() hier siehst du es. die 3 Schrauben leicht lösen. Und ( auf dem bild unten Rechts ) ist das Loch für den Arretierdorn zu sehen. Wenn die 3 Schrauben gelöst sind. Kannst du mit einem passenden Dorn natürlich auch hier die Pumpe ( im Rahmen der Langlöcher) verdrehen. zum verstehen: So sieht die Pumpe ohne das Zahnriemenrad aus. Deutlich zu sehen, die 3 löcher für die Schrauben . Und das "Loch" für den Arretierdorn. ![]() Geändert von nitrofoska (11.11.2015 um 11:49 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
pefekt, danke ![]() Aber zum Gegenhalten beim festschrauben taugt das ja nix. Naja aber dadurch, dass es drei Schrauben sind, sollte sich dort nichts verdrehen und überspringen. Anders wüsste ich auch nicht, wie ich das Rad gegenhalten sollte, um Zug auf den Zahnriemen zu vermeiden. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.07.2009 Golf IV Verbrauch: 5,5 mit DPF Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 160
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Auf meinem letzten Bild siehst du oben das Loch oder auch die Nut für den Arretierdorn. Wenn die Pumpe auf dem Bild 5mm weiter nach rechts gedreht würde. Dann könnte dort der Arretierdorn durchgesteckt werden in die dafür vorgesehene Bohrung in der Pumpe und du kannst auch das Rad ordentlich festziehen. Um den Dorn einzustecken muss natürlich der Motor gedreht werden. da kommst du dann nicht drum rum. Oder einfach so festziehen. wie gesagt. Da springt nichts über, glaub mir ;-) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Durch das Langloch ist dann ja immer noch gewisser Zug auf dem Riemen. Verstehst du wie ich meine ? | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.07.2009 Golf IV Verbrauch: 5,5 mit DPF Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 160
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Du arretierst das Rad, in dem die Schraubenlöcher sind. Und Somit kommt auch keine Spannung auf den Zahnriemen, weil keine Spannung auf das Zahnriemenrad der VEP kommt. Wenn das arretiert ist, du die 3 kleinen Schrauben handfest und danach nach Drehmoment anziehst, Dann kommt da keine Spannung mehr oder weniger auf den Zahnriemen. Glaub mir ![]() Und mach dir keine so Sorgen wegen der Spannung auf den Riemen. Der muss 120.000km lang die Spannung aushalten.... die von der Spannrolle kommt, dazu bei jeder Umdrehung die VEP antreiben und ständig die Spannung der Ventilfedern überwinden etc ... Wenn ich den Motor durchdrehe an der Kurbelwelle dann kommt mehr Spannung auf den Riemen als wenn du die 3 kleinen Schrauben anziehst. Das ist der Job des Riemens ![]() Geschweige denn wenn du voll aufs Gas steigst und der Riemen die Nockenwelle und die VEP auf 5000 RPM beschleunigen muss ![]() Geändert von nitrofoska (11.11.2015 um 13:34 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
OK dann werd ich dir das mal glauben ![]() Hast du es denn immer arretiert/ fixiert, wenn du die Schrauben angezogen hast, oder meinst du der Riemen kann das ab ? EDIT: Weil du editiert hast, editiere ich jetzt auch mal: Alles klar... der Bosch Dienst will fürs Einstelllen 120-150 Euro haben. WENN neue Schrauben rein müssen (muss nachher mal schauen, welches Pumpenrad verbaut ist), kommen die mit Loctite rein ? Grüße dj Geändert von djculture2001 (11.11.2015 um 13:39 Uhr) Grund: editieren |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Mein jetziger Förderbeginn ist ja bei ca. 82. Dann wird das auch nur ein guter Millimeter sein, den ich drehen muss.... Am liebsten wäre mir natürlich eine superexakte Punktlandung. Aber dann stellt man sich doof ein... Zum Probelauf muss ich die Schrauben nicht mit dem entsprechenden Drehmoment anziehen ? Habe nur so nen großen Radmutter- Drehmomentschlüssel, der kann 20nm... die 90° dann entsprechend mit nem Ringschlüssel. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.07.2009 Golf IV Verbrauch: 5,5 mit DPF Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 160
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Halt mit Gefühl festziehen. Wenn du dir unsicher bist. Mach doch die 20NM zum Probelauf. Schau erst mal nach was du für Schrauben hast. Hatte bis jetz immer die normalen und habe diese dann einfach mit 25NM wieder angezogen. Gruß |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Abgaswerte nach KAT-Wechsel im A...h | Neurotische.Laufente | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 6 | 27.10.2012 18:56 |
Bremsenproblem (nach Wechsel) | Miro | Werkstatt | 4 | 09.04.2012 22:36 |
Drehzahlschwankung nach LLM - Wechsel | Bono84star | Werkstatt | 5 | 24.04.2011 16:09 |
nach dem bremsklotz wechsel.. | Jerryjerratsch | Golf4 | 21 | 17.03.2010 21:04 |
sollwerte förderbeginn - ahf - 1,9 tdi | sr125 | Werkstatt | 4 | 07.04.2009 01:38 |