![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
- große Batterie einbauen (100AH) - große Lichtmaschine einbauen (140A) - regelmäßig Batterieladegerät anschließen Um das regelmäßige Batterieladen zu vereinfachen, kannst du eine wasserdichte 12V Buchse außen am Fahrzeug installieren (z.B. in Spoilerlippe oder Radhausschale) -> KFZ Boot 12V 24V Steckdose Wasserdicht Einbau Buchse Zigarettenanzünder Auto | eBay Das vereinfacht das Anschließen eines Ladegeräts (mit entsprechendem 12V Stecker). |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 24.09.2015 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 62
![]() Abgegebene Danke: 11
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Hi Wilhelm und danke für Deine ausführliche Antwort. Also den Start des Motors hat die Batterie bisher keineswegs versagt, nur die Standheizung will neuerdings nicht mehr so recht aber bevor ich das Multimeter nicht habe, kann ich noch nicht einmal belegen, ob das Versagen der Standheizung überhaupt an der Batterie liegt. Zu den Ladezyklen: Dürfte es nicht eigentlich egal sein, ob meine Lichtmaschine die Batterie vorwiegend lädt oder das externe Ladegerät? Die Batterie wird doch auf jeden Fall täglich entladen und wenn ich 2 Batterien habe, eben entsprechend seltener... Mit dem Vorheizen will ich nicht meine Abgasanlage entlasten, sondern den Motor. So weit ich weiß, ist die Kaltstartperiode, wenn das Öl kalt und zähflüssiger ist, am schädlichsten für den Motor. Die Standheizung bringt die Kühwassertemperatur zum Startzeitpunkt des Motors auf 70 Grad, wenn das für dich handwarm ist, lade ich gern zu einem Selbstversuch ein. ;-) Und: Daß ein Batterietausch am Nachmittag seltsam ist und keiner macht, ist kein Argument. Für mich ist es mangels schlüssig argumentierter Alternativen immernoch die anscheinend sinnvollste Methode (wäre ja auch nur alle paar Tage und nicht jeden Nachmittag) Am Wochenende sinnlos in der Weltgeschichte herumgurken, um die Batterie zu laden, erscheint mir da irgendwie seltsamer und unsinniger... Ich hab gerade einen Batteriehersteller in meiner Heimatstadt gefunden, da werde ich dann noch lieber kaufen. EDIT: danke für die Infos, dann werde ich doch lieber messen. Hatte im Internet das Maß 278 gefunden. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
70°C ist motortechnisch handwarm! Deim Auto hat man nicht umsonst geschlossene Kühlkreisläufe mit >100°C… Fürs MStG ist 70°C höchstwahrscheinlich noch Kaltlauf. Die Masse waren ca-Masse und nicht exakt auf den mm, entscheidend ist die 3cm-Stufe, die einen Einbau verhindert. Und, ja, ich will niemand seinen Glauben nehmen. Ein warmer Arsch am Morgen ist nicht übel an kalten Tagen, aber… mach mal eine Kostenrechnung auf. >>Am Wochenende sinnlos in der Weltgeschichte herumgurken, um die Batterie zu laden, erscheint mir da irgendwie seltsamer und unsinniger…<< Es geht nicht nur ums Batterie laden. Wenn ich eine Karre schrotten will, dann fahr ich ausschliesslich Kurzstrecke. Da nützt es garnix, wenn man das Kühlwasser anwärmt, das bringt nur Wärme in den Innenraum. Das Öl wird bei dir vorgeheizt? Heizung in der Ölwanne? Oder nach Start über den Wärmetauscher, so vorhanden? Ich vermute, du kannst den Hobel eine Stunde vorwärmen und das Öl merkt es nicht. Kann es sein, dass du den Argumenten eines Standheizungsverkäufers mehr glaubst als mir? ;-) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 24.09.2015 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 62
![]() Abgegebene Danke: 11
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Och, glauben ist so eine Sache. Deine Argumentation erscheint mir aktuell nicht besonders sinnig aber was solls, ich kann mich irren und Du bringst mich dazu, mich mt der Sache etwas tiefergehender zu beschäftigen. Ist mir lieb, wenn ich Unrecht hatte, so lange ich danach schlauer bin. Aaaalso: Meinem Verständnis nach kühlt das Kühlwasser während der Fahrt den Motor, weil der Verbrennungsprozess diesen sonst überhitzen würde. Es nimmt also Hitze des Motors auf und gibt sie über den Kühler und den Ventilator an die Umgebung ab. Soweit richtig oder liege ich da schon falsch? Wenn das Kühlwasser nun 70 Grad hat und der Motor (inkl. Öl) 0 Grad, funktioniert der Wärmeaustausch anders herum und das Kühlwasser heizt den Motor auf. Mein Motor hat seine Solltemperatur laut Anzeige bei 90 Grad. Die ist nach dem Vorheizen und nachfolgendem Losfahren nach ca. 20 Sekunden erreicht. Daß Wassertemperatur und Öltemperatur im engen Verhältnis zueinander stehen, dürfte unbestritten sein aber wie schnell sich das Öl durch das vorgeheizte Kühlwasser erwärmt, wäre tatsächlich sehr interessant zu wissen. Wenn ich für den Golf keinen Vorteil durch die Standheizung heraushole, fänd ich deinen Vorschlag mit dem Fahren am Wochenende nun wieder alles andere als unsinnig. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
>>ich kann mich irren und Du bringst mich dazu, mich mt der Sache etwas tiefergehender zu beschäftigen.<< ähh… ja. Das Anzeige-Dingens am KI ist, vorsichtig ausgedrückt, nicht linear zur tatsächlichen Wassertemperatur. Tiefer beschäftigen ist gut. Meine Empfehlung: mach Messungen mit der OBD-Schnittstelle. Das kostet ein Kabel ca 10€ und einen ollen Laptop ab XT (Windows ist zwingend!) - der Rest ist fürs Erste Test-SW verschiedener Hersteller, erst mal 0€. Damit kannst du echte(!) aktuelle Temperaturen am Motor auslesen, vor Start, nach Start, beim Fahren (Exel-tab, geht nat. auch mit freien Office), Fahrtende. Öl sollte gehen, nach Bj ist der Motor LL-fähig. Wasser geht sowieso (Doppeltemperaturgeber). Ev mit Climatronic Wassertemperatur auslesen… Auch Bordspannungen an verschiedenen Stellen sind anzeigbar. Allerdings NICHT der Ladezustand der Batterie. Das geht nur mit Umwegen. Mit der gleichen Ausrüstung kannst du auch Steuergeräte-Fehler erkennen und löschen. Das wurde hier aber schon gefühlt 1k mal beschrieben ;-) Dann schau mal, ob du im Netz ein VW - SSP (Selbststudienprogramm) für deinen Motor findest. Wenn es ein 1.4 ist, sollte da was zu finden sein! Das beschreibt u.a. die Öl/Wasser/-Kreisläufe und -Mengen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||||||
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Auf den großen (TDI) Sockel passt auch eine 90Ah Batterie (mit Verkleidung) oder auch größer (dann aber ohne Verkleidung). Der Umbau des Batteriehalters ist ein Kinderspiel und in 5 Minuten erledigt. Lediglich der Anschaffungspreis beim freundlichen Teilehändler dürfte schocken.. Zitat:
Mess aber vorm Bestellen nochmal nach, ob die Batterie von den Abmessungen her passt! Zitat:
Wie alt ist das Heizgerät? Benzin, nehm ich an? Welches Modell? Zitat:
| |||||||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Auf der Homepage steht aber ueberall dass 7,50€ Pfand berechnet werden... Sonst scheint er preislich sehr okay zu sein.. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Gesetzlich vorgeschriebenes Batteriepfand gem. Batterieverordnung/Batteriegesetz. Kannst z.B. auch ne Moppedbatterie abgeben um es ersetzt zu bekommen. Häufig reicht ein Entsorgungsnachweis vom Fachhändler für die Rückzahlung. Zitat:"§ 10* Pfandpflicht für Fahrzeugbatterien (1) Vertreiber, die Fahrzeugbatterien an Endnutzer abgeben, sind verpflichtet, je Fahrzeugbatterie ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro einschließlich Umsatzsteuer zu erheben, wenn der Endnutzer zum Zeitpunkt des Kaufs einer neuen Fahrzeugbatterie keine Fahrzeug-Altbatterie zurückgibt. Das Pfand ist bei Rückgabe einer FahrzeugAltbatterie zu erstatten. Der Vertreiber kann bei der Pfanderhebung eine Pfandmarke ausgeben und die Pfanderstattung von der Rückgabe der Pfandmarke abhängig machen. (2) Werden in Fahrzeuge eingebaute Fahrzeugbatterien an den Endnutzer ab- oder weitergegeben, so entfällt die Pfandpflicht." Geändert von Stephan L. (23.10.2015 um 18:57 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
FYI: ich war heut beim ![]() Da standen jede Menge VARTA Batterien im VW-Design rum. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 24.09.2015 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 62
![]() Abgegebene Danke: 11
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Mhhm. Intensiver beschäftigen gern - ob es so intensiv sein muß, daß ich da per Laptop alle möglichen Werte auslese - da bräuchte es schon einen triftigen Grund und dann auch die Möglichkeit, darauf irgendwie zu reagieren. Z.B. könnte sich ja tatsächlich ergeben, daß sich das Vorheizen des Wassers trotz Ölkühler und Wärmetauscher (sofern in meinem Wagen vorhanden) nicht auf die Öltemperatur auf den ersten Km und somit auf den Verschleiss auswirkt, weshalb ich mir das Vorheizen dann zumindest in den warmen Monaten sparen würde und lieber mindestens 1x pro Woche längere Strecken mit dem Golf fahre. Ist ein interessantes Thema aber ich schiebe das erstmal nach hinten, so lange die SH noch nicht wieder einwandfrei funktioniert. Es handelt sich bei dem Auto um einen 1.4er von 2003 mit LPG Gasanlage. Die SH wurde warscheinlich um 2005 eingebaut. Inwieweit da schon Teile ausgetauscht wurden, weiß ich jedoch nicht. Es handelt sich um eine Eberspächer Hydronic B4 W SC. Sie läuft mit Benzin und wird aktuell per EasyStart R Fernbedienung geregelt. Ich hab noch eine Handysteuerung (Handy Fernbedienung Eberspächer Standheizung EasyStart R+ - Microguard Produkte) dazwischen geschaltet, die aber wegen eines defekten Handys aktuell nicht funktioniert. Der Fehler ereignet sich so, daß die SH morgens zunächst teilweise, inzwischen praktisch immer nach ca. 2-3 Minuten wieder ausgeht. Wenn ich sie Nachmittags (nach weniger Standzeit + höherer Außentemp.) oder während des laufenden Motors starte, hat sie bisher immer funktioniert, daher tippe ich aktuell darauf, daß die Batterie zu wenig Spannung liefert und/oder die Mindestspannung, bei der die SH anspringt, zu hoch eingestellt ist. Die ersten Wochen (besitze den Golf seit ca. Mitte September) hat sie immer einwandfrei funktioniert. Ich werde jetzt erstmal -sobald mein Multimeter eingetroffen ist- die Batteriespannung und abends und morgens messen und auch die Spannungsaufnahme bei laufendem Motor. Wenn das alles ok ist, lasse ich die Standheizung auslesen... P.s. Ich versteh immer noch nicht so recht, was gegen einen regelmäßigen Wechsel der Batterie und externe Ladung spricht...kommt doch quasi aufs gleiche raus wie das empfohlene Aufladen per Kabel, wenn ich nahe einer Stromquelle parken würde... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Vlt ist die Brennerkammer auch verrußt/verkeimt, die vermutlich vorhandene Luftfilter zu oder der Zündmechanismus gestört, wer weiss. Vlt checkst Du das mal durch oder lässt das eine Werkstatt prüfen. Ich kann es nachvollziehen, im Winter die SH zu nutzen, damit der Motor besser startet, damit die Scheiben frei sind, damit der Innenraum warm ist. Ok. Der Motor funktioniert sonst aber auch ohne SH ganz gut. Ja, das Kühlwasser wird erwärmt und auch das bisserl Öl was in dem Moment in Block und Kopf verteilt ist. Die Hauptmenge Öl ist in der Ölwanne und so lange die Ölpumpe des Motors nicht mit läuft, weil selbiger noch aus ist bewegt sich nicht 1 Milliliter Öl aus der Ölwanne in Rtg Motor und wird folglich nicht erwärmt. Das Kühlwasser schon - klar. Ergo entsteht ein Temperaturgefälle, wenn das noch kalte Motoröl durch den warmen Motor gedrückt wird, sobald Du diesen startest. Wie Du bemerkt haben wirst, hat das diesem bisher nicht geschadet. Genausowenig schadet es dem Motor, diesen ohne Standheizung zu starten, es dauert nur etwas länger, bis er warm ist. Millionen Fahrzeuge haben keine SH und fahren trotzdem 300tkm und mehr. Noch ein Nachtrag: ich habe auf Arbeit mal gehört das Standheizungen alle 10 Jahre zu tauschen wären. Da ich selbst keine habe, habe ich mich mit der Thematik des Tauschzyklus der SH noch nicht intensiver beschäftigt. Ich würde trotzdem eher raten, diese einfach mal prüfen zu lassen. Gasheizungen für die Wohnung müssen auch regelmäßig gewartet und gesäubert werden. Das wird bei der SH, insbesondere auch durch Deinen scheinbar täglichen Gebrauch - und natürlich den der Vorbesitzer - sicher nicht anders sein und macht m.E. nach mehr Sinn als dauernd die Batterie zu tauschen, nur weil die SH ausgeht. Zumal der Motor ja offenbar trotzdem startet, was eher für eine Batterie spricht die technisch ok ist. Geändert von Stephan L. (23.10.2015 um 22:58 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Ich konnte deinen Beitrag retten ![]() Zur Eberspächer SH: Ich hab die 5kW Diesel Variante dieser Heizung. (D5WSC) Da kann man wunderbar den Fehlerspeicher auslesen (lassen) und findet so heraus was der Grund für das Versagen des Heizgeräts ist. Wenn du die Steuerung EasyStart Call anschließt, kannst du deine Standheizung sogar per SMS fragen, was das Problem ist ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
1,6 16 V AZD, leerlauf häufig unruhig | 26Raini | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 9 | 12.09.2015 20:40 |
Starterbatterie Orignal VW Batterie 12V 44 Ah | badman42 | Elektronik & Hifi | 2 | 21.11.2013 22:13 |
Golf IV 1.4 Starterbatterie | st3f0n | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 7 | 18.08.2012 10:10 |
Starterbatterie | AS-Tuning | Biete | 1 | 03.11.2009 20:18 |
Neue Starterbatterie bis 150€ ? | m!chA | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 6 | 25.04.2007 22:45 |