|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu RussTDI für den nützlichen Beitrag: |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Malu1 (19.01.2016) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 24.03.2013 Golf IV TDI GT Sport Ort: Dortmund DO-MS-8282 Verbrauch: Im Sommer: ca 12 Fliegen. Im Winter deutlich drunter Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 251
Abgegebene Danke: 60
Erhielt 21 Danke für 20 Beiträge
| ![]()
Bzgl. Dieselfilter wechseln, hatte ich mal gefragt, in es so geht: http://www.golf4.de/jetzt-nehme-ich-...ml#post3199974 der wäre bei mir auch mal fällig. "kühlmittel prüfen" ist bei mir an 0℃ angesagt und nach 500m starte ich den Motor bei und Ruhe ist. das hängt mit Ablagerungen zusammen. Deswegen lasse ich vor dem Winter immer das kühlmittel in der Werkstatt überprüfen. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Cinisto für den nützlichen Beitrag: | Malu1 (19.01.2016) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu RussTDI für den nützlichen Beitrag: | Malu1 (19.01.2016) |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 19.01.2016 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 9
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Die Glühkerzen sind nagelneu - ich gehe also davon aus, dass die ok sind! Aber Du spielst vermutlich darauf an, ob die auch den Strom zum Funktionieren richtig kriegen, oder? So lange, wie ich teilweise morgens orgeln muss, kann die Batterie eigentlich nur in Ordnung sein. Denn irgendwann springt er ja dann an. Wenn die Batterie eh schon schwach wäre, würde sie es ja erst recht nicht mehr packen, nachdem ich x-mal versucht habe zu starten, oder? Aber ich kann trotzdem mal die erst Anfang der Woche in unser anderes Auto verbaute neue Batterie anschließen und testen. Hab zurzeit irgendwie kein Glück mit den Kisten! ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 19.01.2016 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 9
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Kühlwasserdeckel auf, Zahnbürste rein und die zwei Drähte putzen. Sehr easy. Den Stecker vielleicht auch mal vom Behälter ab machen und prüfen ob die Kontakte sauber sind. -> Aber das ist zu 100% nicht das Problem ![]() Der Motor würde auch ohne Kühlwasser starten. An den Doppeltemperaturgeber kommst du (mit etwas Geschick) dran, ohne irgendetwas auszubauen. Den Wechsel natürlich nur bei kaltem Motor machen! Es läuft Kühlwasser aus! Also am besten irgendwo im freien machen.. -> Und hinterher die Pfütze aufwischen ![]() Teilenummer: 059919501A Angebot: FEBI KÜHLMITTEL TEMPERATUR SENSOR SET AUDI A2 A3 A4 B5 6 7 A6 TT AROSA EXEO | eBay Den Anlasser zu wechseln ist schon etwas komplizierter. Da würde ich zum Testen wie von RussTDI vorgeschlagen ein anderes Auto mit laufendem Motor neben dran stellen und die Batterien per Überbrückungskabel verbinden. Dann (kalt) starten. Wenn das hilft: Erst die Batterie und dann ggf. den Anlasser erneuern. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Malu1 (19.01.2016) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 19.01.2016 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 9
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Danke!!! So ähnlich hatte ich mir das mit der Zahnbürste auch vorgestellt! ![]() Danke für den Link - ist aber ein Sensor für nen Audi. Aber macht nichts - hatte das passende Teil mittlerweile auch schon bei kfzteile24 gefunden, für 15 Euro. Mal sehen, ob ich mir den mal bestelle und mich da dran wage. Frage mich nur, wenn der defekt wäre, würde ich dann nicht ein Fehler auslesen können? Was dazu passt ist, dass seit einiger Zeit die 90° nicht mehr erreicht/ angezeigt werden, sondern meist drunter. Zu deinem letzten Punkt: Ich hatte die Batterie schon mal beim Starten ausgemessen - ja sie ist etwas eingebrochen (unter 11 glaub ich), aber wie gesagt - irgendwann springt er dann ja an. Was für mich gegen die Batterie als Ursache spricht. Geändert von Malu1 (19.01.2016 um 15:47 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Ich hab Dir schon den richtigen Geber rausgesucht ![]() Vergleich mal die Teilenummer, das ist bei Audi der gleiche. Ach, die 90 Grad erreicht er gar nicht mehr? Dann ist außerdem das Thermostat kaputt!! Es bietet sich an den Doppeltemperaturgeber und das Thermostat zeitgleich zu tauschen. Dann musst du nur einmal Kühlflüssigkeit auffüllen. Kühlflüssigkeit (das rosa Zeug) besteht zu 50% aus destilliertem Wasser und zu 50% aus G12 oder G13. Alpine C13 (= G13): http://www.ebay.de/itm/ALPINE-Kuhler...4AAOxyOlhStAu9 Destilliertes Wasser: -> gibts im Baumarkt |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Malu1 (19.01.2016) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 19.01.2016 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 9
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich hatte vermutet, dass Du mir sicherlich schon den richtigen rausgesucht hast! ![]() Naja zumindest werden mir die 90°C nicht mehr angezeigt - dachte da muss nicht zwangsläufig das Thermostat auch gleich mit kaputt sein...Anspringen sollte er doch auch mit kaputten Thermostat, oder? Dest. Wasser hab ich in rauen Mengen auch auf Arbeit! ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Zitat:
2) HALT EIN, HENKER: DIE METHODE IST ÜBERHOLT! ja klar, ich schraub GK aus, um Widerstand zu messen… haben die keinen, wenn sie eingeschraubt sind? ;-) Anschlüsse ab, mit Einzelleitung gegen Batterieplus den Strom messen. 20A am Anfang, schnell < 5A sinkend. kein Strom: JETZT kannste ausschrauben! Ersatzweise paar Meter 2,5qmm verwenden und Spannungsabfall auf der Leitung messen, dann kurz durchrechnen. Was zum Lachen: ich hab gestern einen 1.9 Sauger mit 4 defekten GK russisch gestartet. Mit dem Gasbrenner den Sammler (Aluguss) gut handwarm gemacht. Beim Start etwas Gas in den Schlauch vom Luftfilter. Angesprungen bei -10°C ohne GK ! ;-) Ist TK mit Feuer… | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | Malu1 (20.01.2016) |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 17.12.2015 Golf IV TDI Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 36
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Mir Glühkerzen meine ich (richtig geschrieben), dass Strom da ist. Lange Orgeln ist sehr giftig für Batterie besonders in kalten Temperaturen. Starte das 2. Auto und dann überbrücke. Nur vorsichtig damit keine Spannung Sprung passiert. Golf ist grundsatzlich sehr gute Kiste ![]() | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu RussTDI für den nützlichen Beitrag: | Malu1 (20.01.2016) |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 17.12.2015 Golf IV TDI Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 36
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Bei -10 - 25 starten Russen noch mit Seil. Erst danach kommt o.g. Vorgehensweise. Ich sage schon aus Erfahrung. ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() Zitat:
Gerätschaft fürs Auslesen besorgen und über MStG 2. Temperaturgeber auslesen. Rüpelmethode: nach einer Fahrt >10km Handtuch über Kühlwasserkugel, dicke Handschuhe an… vorsichtig Deckel aufdrehen (nicht ganz aufdrehen!). Beim Entweichen des Drucks sollte es in der Kugel heftigst blubbern, weil der Siedepunkt des Wassers erreicht ist. WICHTIG: wenn zu weit aufgedreht wird, kann man sich mit Verbrennungen im Krankenhaus wiederfinden. Wenn der Zulauf zum Kühler schon kurz nach der Abfahrt warm wird, kann man sich das aber sparen, dann ist der Thermostat fehlerhaft. Geändert von Wilhelm (19.01.2016 um 17:32 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | Malu1 (20.01.2016) |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 19.01.2016 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 9
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Nur um sicher zu gehen: MUSS das 2. Auto bereits laufen, wenn ich die Starthilfekabel anlege? Habe es letztens so gemacht (wie ich's auch kenne), dass erst die Kabel ran, dann das 2. Auto starten und dann das "Problem"-Auto. Dann ist doch die Gefahr eines Spannungssprungs nicht so groß, oder? Frage nur, weil weiter oben, glaube ich, auch schon einer geschrieben hat, dass das Auto bereits laufen sollte. | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 19.01.2016 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 9
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Die Rüpelmethode klingt mir zu aufregend! ![]() Kommt man gut zum Ausbauen ans Thermostat? Wenn ich eh am Temperatursensor bin und Kühlflüssigkeit verliere, würde ich das mit dem Thermostat gleich mit machen (lassen). Wenn da allerdings irgendwelche Riemen o.ä. runter müssen, ist das ja mit (richtig) Arbeit verbunden. DANKE jedenfalls schon mal für all eure Tipps! Wenn's etwas milder ist (nicht mehr unter -5°C tagsüber - hab leider keine Garage ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Startschwierigkeiten AXP zu wenig Strom | Bovver95 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 5 | 18.02.2015 13:58 |
Startschwierigkeiten | seth.vw | Werkstatt | 4 | 25.02.2011 08:19 |
sporadische Startschwierigkeiten | -benni- | Werkstatt | 1 | 30.06.2010 14:09 |
Drehzahlmesser hat Startschwierigkeiten | Hybrid | Werkstatt | 2 | 30.05.2009 18:07 |
Startschwierigkeiten | Jeanny | Werkstatt | 0 | 09.09.2007 12:21 |