Wie funktioniert das, dass ohne angeschlossene Pumpe keine Spannung anliegt ?
Hallo,
es wurde ja bereits mehrfach berichtet, dass bei der Nachlaufpumpe des Kühlkreislaufes nicht einfach gemessen werden kann, ob die Versorgungsspannung anliegt und man so eine ggf. defekte Pumpe ausmachen kann.
Wenn man den Stecker zieht, dann misst man mit nem Spannungsmesser lediglich 0,3V.......obwohl die 12V anliegen sollten.
Wird jedoch die Pumpe angesteckt, dann liegen die 12-14V an.....man belastet also den Ausgang des Stgs.....
Jetzt die Frage, wie das ganze funktioniert, dass das Stg dies merkt.
Ich kenne es so, dass man dazu einen weiteren Kontakt verwendet, um sicherszustellen, dass alles angesteckt ist.
Hier muss es aber mit den 0,3V zusammenhängen.
Jemand ne Idee ?
P.S.: Musste mich gerade erstmal einlesen, wie der Verkettungsfacktor bei Drehstrom zustande kommt.....aber hierzu konnte ich nichts lesen.
|