|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu mischa23 für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.085
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Inbus Schlüssel beidseitig abschleifen und als Spreizer nutzen geht in der Not. oder knapp 9 Euro ausgeben ![]() ![]() https://www.toolteam24.com/de-DE/haz...896156368.html Federspanner sind Pflicht hoffe den haste zur Verfügung, sonst würde ich von Federn die Finger lassen. Greetz |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: |
Folgender Benutzer sagt Danke zu AgentBRD für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ja, das habe ich auch gerade nachgeschaut ![]() Noch eine Frage die sich mir stellt. Es gibt es tolles Youtube Video vom Ausbau des Federbeins von einem Online-Teilehändler. Die lösen das Federbein oben am Domlager einfach mit einem Schlagschrauber. VW und andere Abbildungen haben da jedoch zwei Werkzeuge angesetzt. Wie denn nun? Muss ich da etwas kontern? |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]()
Das mit dem Schlagschrauber geht. Im Bedarfsfall geht man noch mit der Zange an die Dämpferstange. Das ist die "Stumpf ist Trumpf"-Methode. Nur für den Ausbau anzuwenden. Schau mal oben auf die Stange des Dämpfers drauf. Dort ist ein Sechskant eingeprägt. Im Idealfall steht diese Stange fest und nur die Mutter wird gedreht. Daher zwei Werkzeuge: Der Innensechskantschlüssel verhindert die Drehung der Stange und die darunter sichtbare Spezial-Knarre (mit Bohrung) dreht die Mutter. Ersetze die Knarre durch einen tiefgekröpften Ringschlüssel und treibe diesen später (Beim Einbau) über einen Drehmomentschlüssel an. Dem Moment ist es egal, wo es eingeleitet wird. Geht perfekt. Die Spezialknarre ist purer Luxus. Öffnen mit Schlagschrauber geht - ist ja ohnehin egal, wenn der Dämpfer weg kommt. Aber beim Montieren ist die Methode eher schlecht. Geändert von AgentBRD (05.09.2017 um 11:56 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu AgentBRD für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Erneut Danke an die Antwortenden. Den ersten Teil habe ich verstanden und ist auch einleuchtend. Aber der Teil beim Einbau ist noch nicht klar. "Ersetze die Knarre durch einen tiefgekröpften Ringschlüssel und treibe diesen später (Beim Einbau) über einen Drehmomentschlüssel an." --> Den Ringschlüssel durch einen Drehmomentschlüssel antreiben? Wie das denn? Wenn ich den Drehmomentschlüssel erweitern/verlängern würde (so verstehe ich das gerade), dann würde es das Drehmoment ganz sicher verändern. Nur wenn ich die Nuss an sich, also axial, erweitere verändere ich kein Drehmoment. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]() Ich glaube, die Mutter auf der Dämpferstange hat SW21. Ich habe einen Ringschlüssel 20/21 verwendet und daher in meinen Drehmomentschlüssel einen Sechskant mit SW20 eingesetzt. Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
![]() Also regulär beim Einbau mit einem Sechskantaufsatz das Ganze festmachen. So hätte ich das auch gemacht, aber dann halte ich beim Einbau den Dämpfer ja nicht fest. Ach wahrscheinlich mache ich mir zu viel Kopf und beim Ausbau/Einbau ist eh alles selbsterklärend. | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]()
Mit einem Drehmoment führst du eine Rotationsbewegung aus. Der Rotationspunkt ist in diesem Fall klar. Die Lokation der Drehmomenteinleitung ist dabei völlig unerheblich. Es ist eine einfache Verschiebung des Momenten in der Wirkebene. Die Länge des Hebels und die eingeleitete Kraft stehen in einem konstanten Verhältnis. Stell dir deinen Drehmomentschlüssel vor und packe ihn nicht hinten, sondern in der Mitte. Das Moment bleibt immer im selben Betrag. Der Rotationspunkt, in dem das Moment wirkt (Mutter) muss nicht mit dem Drehpunkt der Momenteneinleitung (Werkzeugeinsatz Drehmomentschlüssel) zusammenfallen. Das mit dem Ringschlüssel (tiefgekröpft) und dem Sechkantschlüssel geht einwandfrei. Aber du hast Recht: Der Ein- und Ausbau des Federbeins ist recht eingängig. Der Beste Tipp, den ich dir geben kann, ist, das Federbein komplett neu aufzubauen und dann am Fahrzeug nur die komplette Baugruppe zu ersetzen. Das geht richtig fix und ohne Quälerei. Und den Spreizer solltest du nicht unterschätzen. Zwar habe ich dir auch andere Werkzeuge vorgeschlagen, aber Spaß macht das nicht. Wenn du die Möglichkeit hast, besorg' dir was. Das lohnt sich! Geändert von AgentBRD (05.09.2017 um 13:19 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu AgentBRD für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ja, genau das hatte ich auch vor bin aber eben gescheitert. 1) Die Schraube bzw. Mutter Stoßdämpfer zum Radlagergehäuse sitzt fest. Sieht alles sehr gammlig aus und ich rutsche mit der Ratsche eher vom Schraubenkopf ab. Habe erstmal Keramikrostlöser und WD40 draufgemacht und lasse es einmal wirken. 2) Ersatzteil für Federbeinstützlager hat eine Vielzahnschraube statt Sechskant und ich nicht die zugehörige Nuss dazu. Ich habe von Febi das Set gekauft: Artikelnummer 37878. Natürlich nicht auf die Schraube geachtet ![]() 3) Habe doch keinen tiefgekröpften Ringschlüssel, den zu besorgen ist jedoch dann einfacher als die anderen beiden Punkte. Vorschläge? Doch noch eine Nachfrage zum Wiedereinbau der Feder oben: Ohne Spezialwerkzeug bekomme ich doch den Kolben beim Festziehen nicht fixiert, oder? Ich gehe doch dann mit der Nuss dennoch über den Innensechskant. Ich stehe gerade auf der Seife. Geändert von Gentry (08.09.2017 um 13:18 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Kaufe Dir ordentliche FEDERSPANNER, ein Modell wie folgendes: https://www.amazon.de/Universal-Fede...s=Federspanner https://www.amazon.de/Tuning-Federsp...s=Federspanner https://www.amazon.de/CCLIFE-Schwere...rspanner&psc=1 https://www.amazon.de/Federspanner-P...A2RRV3HEFEYMGR Mit zwei einzelnen einfachen Spannern kann dies LEBENSGEFÄHRLICH sein !!! -> die Feder kann leicht seitlich herausfliegen und Dich verletzen, oder an einem Auto ziemlichen Schaden anrichten ... Ich habe, wenn ich die Feder wieder verwenden wollte das Rad stark eingefedert (Bremsscheibe auf ein am Boden liegendes Reserverad aufgesetzt und Wagen wieder heruntergelassen); mit 2,5 mm² Elektrikerdraht die Feder an 3 Stellen vom 360 Grad Vollkreis zusammengespannt - sowie an jeder der 3 Stelle den Draht vierfach herumgeschlungen und dann nur je an einer Stelle die Enden gut verdrillt, das verdrillte Ende um 90 Grad umgebogen und mit einem Schlauchbinder noch gesichert (samt den anderen Drähten umspannend den Schlauchbinder zuziehen). Durch die Kunststoff-Isolierung ist die Feder vor Beschädigungen gut geschützt. Geändert von Flying (08.09.2017 um 19:30 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]() Zitat:
VW verwendet hier eine Schraube M12x1,5, Länge 80mm und dazu eine selbstsichernde Mutter. Einfach neu besorgen: N10207504 und Mutter dazu N10106402. Zitat:
Alles da. Ausleihen? Zitat:
![]() Für nicht einmal 200,- € gehört der Plunder dir. Weil man es sowieso ständig braucht *hüstel* kauft man am besten gleich den großen Hazet-Kasten (ArtNr 4910), damit es sich lohnt. Oder man besorgt sich eine überlange 21er Nuss und fräst sie frei. Oder man besorgt sich eine alte 21er Nuss und schweißt einen Hebel daran. Und dann wäre da noch der Tiefgekröpfte... Stimmt, aber Flying meint es gut mit dir. Mit gutem Werkzeug kann man auch schlechte Arbeit leisten. Mit schlechtem Werkzeug ... Die Federn haben wirklich Bumms. Das kann böses Fratzengeballer geben. Ich weiß, warum ich mir eine Vorrichtung für die Hydraulikpresse geschweißt habe - auch wenn ich sie vielleicht nur zehnmal im Leben brauchen werde. Nicht unterschätzen, die Murmel... Geändert von AgentBRD (17.09.2017 um 09:36 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu AgentBRD für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.085
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Zündkerzen Nuss mit passender SW ... hat außen meist einen 6 Kant zusätzlich. Nuss auf Stoßdämpfer Außen mit Schlüssel packen Lange Inbus Nuss innen durch =läuft! |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | LA6P (21.09.2017) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]()
Auch schön! Mir kam noch "Nuss aufstecken, mit Zange rumzuzzeln" in den Sinn - aber das habe ich mich nicht getraut.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Wow, so viel Text und Mühe noch zu später Stunde. Danke an alle soweit. Wirklich! Und ja, ich weiß ja dass es nett gemeint war, deshalb habe ich den Text ja noch um den lieben Satz erweitert ![]() Ich hab einen relativ einfachen Federspanner, dessen Gewindestangen aber durch ein Verbindungsstück gehalten werden, so dass ein Wegdrehen ausgeschlossen sein sollte. Die Feder wird insgesamt durch 5 Haken fixiert, darin vertraue ich. Sollte Vorschlag 1 und 2 von oben entsprechen. Zündkerzenschlüssel: Wirst es kaum glauben den hatte ich in der Hand, aber den falschen. Hatte damals einen durchgängigen gekauft. Der andere (ich weiß welchen du meinst) wäre natürlich jetzt prima. Aber der war damals billiger und ich wollte was "richtiges"... ohne Worte ![]() Die Schraube und zwei Muttern habe ich neu. Wie gesagt, das ist alles im besagten Set enthalten. Ich habe eins für 9€ geschossen, da steht im keinen Verhältnis zum originalen zumal VW schon alleine für die Schraube 2-3€ haben möchte. Für eine! EINE! Dehnschrauben und selbstsichernd, das kenne ich von VW und daran halte ich mich auch weitestgehend ![]() Werde mir entweder für ein paar Taler ein Vielzahnset besorgen oder doch zwei neue Schrauben von VW. Vermutlich ersteres, denn das kann ich mehrmals verwenden. Und ja, die benannte Schraube ist ein Spaß. Ich werde morgen nochmal ansetzen und gucken, was der Rostlöser gebracht hat und mir auch schon den Plan mit der Flex oder einem Mutternsprenger zurechtgelegt. Die ganze Angelegenheit ist ja nur eine Steckpassung und die Mutter kann weg und die Schraube, wie du schon geschrieben hast, durchgewütet werden. Geändert von Gentry (08.09.2017 um 22:44 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Nach einigen Nerven, Höhen und Tiefen aber mit viel Erfahrung mehr habe ich die Federbeine nun überholt und gewechselt. Danke an alle Mithelfer und Unterstützer! Abschließend kann ich auch nur bestätigen: 1) Einen guten Federspanner kaufen oder leihen! Ohne solchen wird alles einfach nur hässlich. Ich hatte meinen Spaß mit einem günstigen Modell. 2) Die Schrauben Verbindungsstange Stabi zur Achslenker und Befestigung Stoßdämpfer am Radlagergehäuse sind Dehnschrauben. Vorher neu beim Freundlichen kaufen! 3) Spreizer ist extrem wichtig. Habe einen selbst gebaut. 5x8mm sind Mindestmaße. Wenn das nicht auf mind. 8mm gespreizt wird geht der Dämpfer nicht bis zum Anschlag. Inbussschlüssel geht hervorragend. Ansonsten aus einer M10 Schraube basteln. 4) Spezialset und großen Inbusschlüssel und eine 21er Zündkerzennuss bzw ein echt schmaler tiefgekröpfter Ringschlüssel sind Pflicht. Oder Hammermethode mit dem Schlagschrauber. Ich habe es manuell gemacht und es war spannend... |
| ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (16.09.2017) |
![]() |
Stichworte |
feder, golf 4 1.6 sr, stoßdämpfer |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Länge Antriebswelle Beifahrerseite 4Motion | ChrisselSchissel | User helfen User | 2 | 13.01.2016 08:28 |
zweite Sammelbestellung für dünne Antriebswelle Beifahrerseite 5.Gang | Turbo-Driver | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 61 | 27.07.2014 12:52 |
Stoßdämpfer wechseln | fdt-mechanics | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 27 | 10.09.2011 21:48 |
HILFE: Stellmotoren wechseln -Wie pins lösen? | silvergolf | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 9 | 19.01.2010 20:07 |