![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.09.2011 Golf IV 1.6 8V Ort: Essen E - .. 1337 Verbrauch: 9,5L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.363
Abgegebene Danke: 149
Erhielt 448 Danke für 392 Beiträge
| ![]()
Habe damals Kolbenringe von Goetze, Pleuellager von Glyco, Kurbelwellen-Dichtring von Reinz und den Rest zum Großteil von Elring verbaut. Gibt da son tolles Komplett-Dichtset für den Zylinderkopf, wo alles drin ist. Dazu die Zylinderkopfschrauben. Paar Muttern (Krümmer, Pleuel) waren glaubich von Febi. Ist nach inzwischen 50tkm übrigens nach wie vor komplett dicht. Hatte letztens mal Sorge wg Kühlwasser-Verlust, aber der kam vom undichten Kühler vorne ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Warum den KW Simmerring? Dazu müsstest Du ja das Getriebe ausbauen? Ich dachte der Motor bleibt zusammen mit dem Getriebe im Motorraum hängen? Zu den Ventilen: Wenn Du die Ventilschaftdichtungen erneuerst, kannst du die Ventile auch gleich rausziehen, reinigen und neu einschleifen. Das ist nur ein 8-Ventiler; daher geht das relativ schnell. Ich hoffe Du hast für die geplanten Arbeiten inzwischen ein paar (viele) Dosen Bremsenreiniger? Und einen Satz Baumwoll- Lappen - oder Microfasertücher? Die Ventile kannst du mit folgendem Set einschleifen: https://www.ebay.de/itm/Holts-Ventil...8AAOSwtfhYrqmR Achte darauf, dass die Schleifpaste AUF KEINEN FALL in die Ventilführung gelangt. Nur sparsam auf das Ventil, bzw. den Sitzring auftragen und dann schleifen, bis die Dichtfläche in einem einheitlichen Grau erstrahlt ![]() Und achte darauf, dass jedes Ventil wieder in seine zugehörige Ventilführung kommt - nicht vertauschen. Vor dem Einschieben der Ventile den Ventilschaft unbedingt Lupenrein säubern. Und dann beim MOntieren der Ventilschaftdictungen entweder die mitgelieferten "Verhüterli" auf das Ventil stecken - oder alternativ geht auch etwas Schrumpfschlauch. Hauptsache die Schaftdichtung "schrabbt" nicht über die Kerben der Ventilkeile. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.04.2014 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 943
![]() Abgegebene Danke: 98
Erhielt 31 Danke für 24 Beiträge
| ![]()
Ich dachte Cornerback meinte den auf der Riemenseite. Den zum Getriebe und auch den vom Getriebe habe ich beim Umbau damals schon getauscht. Viel rumsauen kann ich leider nicht, sonst verpasst mir meine Regierung n Einlauf, da ich das alles in der Wohnung machen muss... Ventile einschleifen hört sich doch ziemlich aufwändig an, wenn man es noch nie gemacht hat. Kommt jemand aus dem Münsterland und kann mir dabei helfen? :-) Die Dichtflächen sehen auch jetzt schon ziemlich grau und "scharf" aus, werde das aber nochmal genauer gucken. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.09.2011 Golf IV 1.6 8V Ort: Essen E - .. 1337 Verbrauch: 9,5L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.363
Abgegebene Danke: 149
Erhielt 448 Danke für 392 Beiträge
| ![]()
Stimme Didgeridoo bei den Ventilen zu. Und ja, ich meinte den riemenseitigen KW Dichtring.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Der riemenseitige KW Simmerring hat doch gar nichts mit dem aktuellen Problem zu tun? Solange der dicht ist würde ich da nicht unbedingt dran. Wie gesagt, wenn du die Ventilfedern sowieso alle ausbaust um die Schaftdichtungen zu tauschen, dann kannst du auch gleich die Ventile neu einschleifen. Das sind dann bei dem Motor maximal 1-2 Stunden Mehraufwand. .. und wenn du o.g. Hinweise beachtest, kann man da auch nicht viel falsch machen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Man sollte sich mal die Auslassventile von oben ansehen. Wenn da viel Dreck drauf ist, dann finde ich es schon ziemlich irre, die nicht von oben maschinell zu reinigen. Aber wenn die Abgasausströmung nicht behindert werden sollte, dann muss man es wohl auch nicht machen. Wenn man Ventile mit Drahtbürste, Negerkeksen maschinell gereinigt hat, und man kommt doch mal mit der Drahtbürste auf die Dichtfläche, dann sollte man vielleicht auch die Ventile sicherheitshalber neu einschleifen. Natürlich kann man auch die Ventile gleich uneingeschliffen auf Dichtheit prüfen, indem man Ventile schliesst, Wasser in den Zylinderkopf stellt, und eine Stunde wartet, ob es durch sifft. z.B. auf ein Handtuch (vorher komplett abtrocknen alles). Ich glaube kaum, dass man Ventile unbedingt einschleifen muss, wenn die Dichtflächen OK aussehen, dicht halten, und womöglich nicht mal maschinell mit Drahtbürste gereinigt wurden (wo man trotzdem nicht direkt volles Rohr auf die Dichtflächen gehen soll). Andererseits Ventile einschleifen bedeutet wenn es richtig gemacht wird: bessere Darstellung der Dichtflächen. Also evtl. bessere Dichtung, bessere Wärmeableitung. Geändert von Omega (19.03.2018 um 12:33 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Liest du eigentlich auch, was man dir schreibt? Oder nimmst du keine Tipps von jedem. Es gibt eine erste Riege von Erstausstattern und Herstellern. Was willst du jetzt hören. Wenn du Ventilschaftdichtungen von Elring nimmst, kriegen deine Zimmerpflanzen Milben und wenn du von Reinz Dichtungen nimmst, werden deine Kinder hundert Jahre alt? Oder Zahnriemen von Gates halten immer 3 Jahre, Zahnriemen von SKF aber immer 3,001 Jahre? Nimm halt nur keine Teile von Q1. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.05.2016 Golf 4 Ort: 35510 Butzbach Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 175
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 29 Danke für 22 Beiträge
| ![]()
Irgendwie hab ich den Eindruck das ist ein Endlosprojekt. Wir haben jetzt den 20.3., der könnte schon wieder laufen. Was der Firlefanz mit den Ventilen soll versteh ich auch nicht, das ist ein AKL, kein Rennmotor. Man kann auch neue Führungen einsetzen und den Sitz nachfräsen ......meiner hat nach Reparatur jetzt 32tkm runter obwohl ich nur die Schaftdichtungen erneuert und nur die Ventilböden gereinigt habe. Sollte die Instandsetzung nicht zügig und kostengünstig von statten gehen ?
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stoßdämpfer platt -.- | Schnoddernase | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 8 | 20.09.2011 10:09 |
Batterie platt? | Justin | Werkstatt | 2 | 04.09.2011 16:15 |
1,4 16 v platt :( was nun? | luebben90 | Golf4 | 5 | 01.03.2011 17:55 |
Nun ist er erst mal platt | powered | Werkstatt | 18 | 10.03.2008 22:34 |
LMM ist Platt!!! HILFE!!! | GTI-TDI-HA | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 29 | 21.08.2007 15:35 |