![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.05.2016 Golf 4 Ort: 35510 Butzbach Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 175
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 29 Danke für 22 Beiträge
| ![]()
Sich die Kolben so zu markieren halte ich nicht für schlimm, macht's bei der Montage einfacher, nur sollte man keine Schnitzerei betreiben. Wer bitte macht Körner Punkte auf eine Kette und warum ? Ist ja wie sich die Stellung der Wapu zu markieren ..... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.917
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]() Vor knapp 50 Jahren habe ich den Mechanikern von Porsche Salzburg bei Arbeiten an den damaligen auffrisierten Formel-V-Motoren zugesehen und diese haben mit Einritzungen die Reihenfolge der Kolben und mit kleinen Pfleilen deren Einbaulage gekennzeichnet. Das selbe habe ich auch bei den Mechanikern von VW Günter Huber in St.Pölten an deren Formel-V-Motoren beobachtet. Von denen habe ich das übernommen und an meinem auffrisierten VW-Käfer Rally-Motor auch so gemacht ...
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.05.2016 Golf 4 Ort: 35510 Butzbach Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 175
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 29 Danke für 22 Beiträge
| ![]()
Ist halt ne Glaubensfrage, ich mach das auch so. Thema Kette, die,die ich bisher gemacht habe mussten alle neu ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.04.2014 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 943
![]() Abgegebene Danke: 98
Erhielt 31 Danke für 24 Beiträge
| ![]()
Ich werde die Kolben dann gescheit markieren. Wenn ich den Kopf zum Instandsetzer bringe, was kostet das in etwa? Prüfen (ob gerissen), planen und Ventile reinigen/einschleifen? tauschen die auch die Schaftdichtungen? Sollen die Hydrostößel auch neu? wie überprüfe ich, ob die Kolben in Ordnung sind, oder ob sich das nicht mehr lohnt? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Kolben sichtprüfen auf grobe Schäden. Müssen noch in Ordnung sein, Erneuerung zu teuer. Kopf Planen 75 €, Reinigen schätze ich 30 €. Hol dir lieber Ventilfederspanner Montier und zerleg lieber selber und bau dir Ventilschaftdichtungen ein (richtig bis zum anschlag reindrücken) und schleif die Ventile ein (aber keine Paste auf die Ventilstäbe/in die Führungen bringen!). Ventile sind gepanzert, kannst du recht brutal mit Maschinendrahtbürste reinigen, anders mach der's auch nicht, nur nicht voll zentral auf die Dichtflächen angreifen. Wenn der das macht, nimmt er dir bestimmt insgesamt 250, 350 € ab, spekuliere ich mal. Ventilführungen gehen bestimmt noch. Meine hatten Auslassseite gut Spiel, aber egal, läuft. Meinte der Instandsetzer auch, nicht so anstellen in dem Sinne. Hydrostößel mach wenn du Lust hast, sonst lass es. Die sind glaube nicht so anfällig bei dem. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.09.2011 Golf IV 1.6 8V Ort: Essen E - .. 1337 Verbrauch: 9,5L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.363
Abgegebene Danke: 149
Erhielt 448 Danke für 392 Beiträge
| ![]()
Aiaiai. Was für ein Werdegang. Hab vor einiger Zeit nen AKL runderneuert. Alle Dichtungen, Kolbenringe, Pleuellager plus Ventilfeder-Werkzeug, Kolbenspannband usw. ca 300€. Dazu 50€ für Kopf Plan schleifen. Zur Ölwanne: ja, der hat versteckte Schrauben. Wie bereits erwähnt n Kugelkopf Inbus nutzen. Kolbenringzange fand ich mega nutzlos. Ging mit den Fingern besser. Wenn der Kopf eh ab ist, sind die Kolben schnell gemacht. Gab's sonst noch Fragen? Hier gibt's noch n paar Details: http://www.golf4.de/werkstatt/190533...-tauschen.html Geändert von Cornerback (08.03.2018 um 23:39 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.04.2014 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 943
![]() Abgegebene Danke: 98
Erhielt 31 Danke für 24 Beiträge
| ![]()
Gibt es irgendeinen Trick um die Pleuellager zu lösen? Ich habe die beiden Schrauben gelöst, aber die sitzen Bombenfest.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.917
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]() Kurbelwelle drehen, sodass der jeweilige Kolben/Pleuellager ganz unten in der Mitte steht und dann mit einem Stück Hart-Holz (oder Alu-Vollrohr) als Verlängerung auf der einen und dann anderen Seite des Schraubenbolzens vom Pleuellager unten ansetzen und mit einem Gummihammer vorsichtig nach oben schlagen.
Geändert von Flying (11.03.2018 um 17:16 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.04.2014 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 943
![]() Abgegebene Danke: 98
Erhielt 31 Danke für 24 Beiträge
| ![]()
Hab mit der Hand ein wenig rumgewackelt und dann ging es. Anbei mal die Bilder. Meine Beobachtung: - Kolbenringe und Ölabstreifringe sind mMn weitesgehend in Ordnung bzw in gutem Zustand - Die ZKD sieht mMn nicht gut aus - die Dichtflächen sind zu klein/dünn. Auch ist die ungleichmäige Verfärbung komisch. Können 40km Fahrt dies verursachen? Die ZKD ist von Elring. - Die Kolben haben schon einiges gearbeitet - Die Pleuellager sind etwas angelaufen - das Öl war total schwarz. Ist das nach 40km möglich?? Was meint Ihr? Lohnt sich das noch? Grüße |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Du hast doch alles offenliegen jetzt. Reinige die Dichtflächen Motor und Zylinderkopf äußerst sorgfältig und fachgerecht. Tausch die Ölabstreifringe. Unter gar keinen Umständen die alten, erschlafften, eh schon minderwertigen Ölabstreifringe wieder mit einbauen. Zur Not lass den Zylinderkopf grad montiert, und schmeiss sogar die alten Pleuellager wieder rein. Ich frage mich sogar, ob es nicht besser ist, die alten Kolbenringe drin zu lassen, statt messerscharfe frische Kolbenringe einzubauen. Aber unbedingt neue Ölabstreifringe!!! Wenn er danach überhaupt noch Öl verbaucht, dann, ja dann kannst du nochmal den Ventildeckel abnehmen und mit spezialwerkzeug Ventilschaftdichtungen wechseln. Natürlich kannst du das auch gleich vorsorglich machen (wäre pauschal auch wohl besser, da du den Verdacht hattest, das Öl irgendwie in die Zylinder kommt), genauso wie Pleuellagerschalen. Minimum: - neue Ölabstreifringe - neue Pleuellagerschrauben - neue Zylinderkopfdichtung - dazu Dichtflächen fachgerecht reinigen - penibel nach Vorschrift neue Zylinderkopfschrauben - neue Ölwannendichtung Das als Minimum nicht zu versuchen, halte ich für grundfalsch. Selbst wenn die Erfolgswahrscheinlichkeit nur 50 - 70 % sein sollte. Mach mal ein Foto von den Ventilen, wenn man sie irgendwo teilweise sehen kann. Ist nur meine Einschätzung. Hab das ganze ja erst ein einziges Mal gemacht. Geändert von Omega (11.03.2018 um 20:04 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.805
Abgegebene Danke: 676
Erhielt 777 Danke für 675 Beiträge
| ![]()
Den Verschleiß der Kolbenringe und des Ölabstreifrings kannst du messen. Dazu müssen die Abgenommen und in den Zylinder ohne Kolben eingesetzt werden. Dann muss das Maß zwischen den Enden ein bestimmtes sein. Hatte das Problem damals bei meinem 2E Motor den ich in meinen 2er gepflanzt hab. Der Zylinder an sich und die Kolben sahen da auch noch sehr gut aus.
Geändert von vwbastler (15.03.2018 um 16:00 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Wo sind die Kolben eigentlich verschlissen? Es ist die Frage ob es sich lohnt, den Motor zu verschrotten, und so schöne Kolben wegzuwerfen. Meine sahen so aus, und es hat sich gelohnt: Weiss nicht, ob es so leicht für Leute wie dich und mich ist, zu sagen, oder zu garantieren, was sich da lohnt und was nicht. Spielen, die 250 € investieren, und dann Glück oder Pech haben oder gleich die Reste auf ebay verschachern und einen neuen Motor kaufen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.05.2016 Golf 4 Ort: 35510 Butzbach Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 175
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 29 Danke für 22 Beiträge
| ![]()
Genau so haben meine Teile auch ausgesehen. Neue Kolbenringe, Pleullagerschalen, Schrauben Kopf+Pleullagerschalen und ZKD. Kopf auf jeden Fall planen lassen da die Metall Lagendichtung kaum ausgleicht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.09.2011 Golf IV 1.6 8V Ort: Essen E - .. 1337 Verbrauch: 9,5L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.363
Abgegebene Danke: 149
Erhielt 448 Danke für 392 Beiträge
| ![]()
Kolben sahen bei mir ähnlich aus. Die Ölabstreifringe sehen auch ziemlich fertig aus. Die backen gerne fest und streifen dann kein Öl mehr ab. Also die Nuten gut reinigen. Würde alle Ringe tauschen, gerade bei den echt schlechten Kompressions-Werten. Schaftdichtungen sollte man auch machen. Wäre einfach doof, das nicht zu machen. Ventilfeder-Werkzeug kostet keine 20€ und dann haste Ruhe. Geändert von Cornerback (25.04.2018 um 07:07 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.04.2014 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 943
![]() Abgegebene Danke: 98
Erhielt 31 Danke für 24 Beiträge
| ![]()
OK, nehme die Kolben und den ZK mit zu mir nach Hause, so kann ich da eher was dran machen. Den Kopf erst planen und prüfen lassen, oder erst die Ventilschaftdichtungen tauschen? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.917
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]() In der Zylinderschleiferei, die mir dies immer gemacht hat, wurde verlangt möglichst alles abzubauen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stoßdämpfer platt -.- | Schnoddernase | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 8 | 20.09.2011 10:09 |
Batterie platt? | Justin | Werkstatt | 2 | 04.09.2011 16:15 |
1,4 16 v platt :( was nun? | luebben90 | Golf4 | 5 | 01.03.2011 17:55 |
Nun ist er erst mal platt | powered | Werkstatt | 18 | 10.03.2008 22:34 |
LMM ist Platt!!! HILFE!!! | GTI-TDI-HA | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 29 | 21.08.2007 15:35 |