Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 02.02.2018 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 12
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
@Bloodspencer Ja einer muss ja mal die Experimentierfreude unterstützen ![]() Der MWB für die Klopfregelung ist 26 glaube ich. Da müsstest du 4 werte mit der Einheit °KW vorfinden. Jeder für je einen Zylinder. Wenn diese bei 0 bleiben, dann muss das SG die Zündung nicht zurückregeln, sprich alles gut ![]() Die Werte zeigen eindeutig, dass das SG wie erwartet schön nachregelt. Und das nicht nur ein wenig wie jemand weiter oben gesagt hat. Das müsstest du auch am Verbrauch merken ![]() Meiner Meinung nach musst du dir keine Sorgen über die Gemischzusammensetzung machen. Was den Abgasgegendruck und Temperatur angeht, kann man nur erahnen. Aber selbst wenn diese zu hoch sein sollten, macht sich das irgendwann durch Risse im Krümmer und Abgasgehäuse bemerkbar, was halb so wild ist. Geändert von LMNTRX (02.02.2018 um 21:04 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 30.03.2011 Seat Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 818
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 51 Danke für 28 Beiträge
| ![]()
Cool, bei 0,5bar 100g/s und bei 0,7bar 160g/s...60g/60% mehr Leistung bei 0,2bar mehr Druck und nur 2ms mehr Einspritzzeit...das gefällt mir...wenn er jetzt auf 0,8bar geht, durchstösst er die 200g/s und kommt sicher auch mit den Einspritzzeiten wieder runter...
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 02.02.2018 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 12
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Weiß gerade nur nicht, wo bei dem Serienregler die Grenze liegt Und 2ms sind nicht gerade wenig | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Die Messwerte beziehen sich schon auf 0,8 bar und es sind 3 ms mehr Nur mal so am Rande | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich gebe Dir gerne noch ein drittes Beispiel: K04 Turbolader mit 1.6bar bei pmax macht rund 290Ps. Tausche den Lader zb wieder auf den GTX30. Na denkst Du im ernst der macht dann trotzdem nur 290PS??? So begriffsstutzig oder einfach rechthaberisch kannst Du doch nicht sein oder? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 02.02.2018 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 12
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Es ist technisch absolut nicht möglich, durch einen anderen lader, mehr Luft durch den selben Rohrdurchmesser bei gleichem Druck zu befördern. Um dies zu schaffen musst du den Druck anheben oder den Rohrdurchmesser des Systems vergrößern. Ganz einfach Auch mit größerem lader kommt die gleiche Leistung heraus, da die selbe luftmasse in den Motor strömt und die Leistung bzw. Das Drehmoment eines Motors hängt im großen und ganzen vom füllungsgrad ab, und dieser von der luftmasse, sprich gleiche luftmasse, gleiche Leistung. Das der Drehmomentverlauf sich ändert, will ich nicht bestreiten aber maximal kommt so ziemlich das selbe raus Effizienz hin oder her, du kannst die Gesetze der Aerodynamik nicht ändern. Ein größerer lader braucht natürlich bei weitem nicht so eine hohe Drehzahl wie ein kleiner um den Volumenstrom zu fördern, dennoch geht es nicht. Wenn du trotzdem tatsächlich der Meinung bist, dass du nur durch einen größeren lader deutlich mehr Leistung rausholst, dann Beweis es und werf nicht mit irgendwelchen fiktiven Werten um dich. Benutze die fomel doch einfach mal. So jetzt ist aber Schluss mit dem Thema ![]() Wünsche noch einen schönen Abend ![]() Geändert von LMNTRX (08.02.2018 um 20:27 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Ich habe das in der Praxis schon bewiesen, und jeder, der mal von einem K03 oder K04 auf einen "richtigen" Turbolader umgebaut hat, wird Dir das bestätigen. Mit k04 eben oben genannte ca 300PS bei 1.6bar, mit EFR6758 400+PS bei 1.6bar. Ladeluftsystem unverändert, da vorher schon umgebaut. Der große Fehler den Du machst, ist Dich auf eine Formel zu versteifen und zugleich die Effizienz auszuschließen. Beides ist in dem Fall die falsche herangehensweise. Theorie und Praxis sind halt 2 paar Schuhe, bau mal selber sowas um, dann wirst Du sehen das es in der Praxis anders ist, als in Deiner Schreibtisch-Theorie ;-) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Moderator Registriert seit: 19.10.2011 VW Golf 4 GTI Ort: Neckargemünd Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 212
Erhielt 183 Danke für 124 Beiträge
| ![]()
Und selbst wenn die ladeluftverrohrumg größer gebaut wird, bleiben nach wie vor "engstellen". -> die Kanäle im Kopf/ Ventile. Also müsste ich laut der Theorie ja alles vergrößern. Komisch... Ich fahre über 300ps mit einem GTX28 aktuell mit 1,3bar. Gut meine Ladeluftstrecke ist etwas größer als Original, aber da mein Zylinderkopf keine bearbeiteten Kanäle oder größere Ventile verbaut hat, bleibt bei mir sie Serien "engstelle" bestehen. Ein Kumpel fährt nen GT28 mit einer Ladeluftstrecke die im durchmesser dem Original entspricht. Auch Er hat über 300 PS. Um es auf den Punkt zu bringen: K03 mit 1,3bar (sofern der das überhaupt bringt) -> 190-200 PS GTX28 mit 1,3bar (lang nicht an der Leistungsgrenze) -> 3XX PS Gesendet von meinem ZTE A2017G mit Tapatalk |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu DaNnY für den nützlichen Beitrag: | Sattler (09.02.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.316
Abgegebene Danke: 805
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Naja, aber von der Hand zu weisen ist es ja nicht.....ob der Motor nun 0,4 Bar mittels K04 bekommt oder per Druckluftanschluss......sind 0,4 Bar, wenn der Rest gleich bleibt. Das eine K03 Turbine bei 1,3bar nur noch heiße Luft produziert, dass ist klar...da ist ein größerer Turbo im Vorteil...... Denke mal, dass ihr aneinander vorbei sprechen wollt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.090
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]()
Am einfachten wäre; wenn er die Karre bei 0,7bar mal auf einen PRÜFSTAND stellt. Ich stell dann meinen auch mit 0,7 bar drauf... Und ich wette wir sehen EINE DIFFERENZ zwischen K03 und GT28 bei 0,7bar... Frage mich nur warum einen AGU per DAMPFRAD auf 0,7bar ZWINGT wenn es fertige, SICHERE, SAUBERE, LEGALE, Software auf 0,9bar gibt - mit TÜV und Allem ![]() Aber warscheinlich muss man seinen Eingriff in die Leistung nicht eintragen weil der Motor das ja alles ALLEINE NACHREGELT und somit auch legal ist. Ich versteh es nicht... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.316
Abgegebene Danke: 805
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Ich kenne es noch von den Anfangszeiten des TTs..... Da haben die Leute mit dem 180PS-Motor den sogenannten Gagtomschen-Zylinder verbaut. Dieser hat den Querschnitt im N75-Kreis verengt und somit hat das Stg. nachgeregelt. Hat funktioniert. Aber nach einigen Jahren wurden es immer weniger Fahrer, die den 1,8T damit leistungsgesteigert haben. Heutzutage kennt jemand wohl nicht mal mehr den Begriff Gagtom.... ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 17.02.2018 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 2
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
hallo hete da ne frage fahre einen golf 4 1,9 tdi 110ps gechipt auf 140 nun habe ich ein problem wen ich unterturig fahre hab ich immer turbo aussetzer |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ladedruck zu hoch!! VTG? oder LDD-Sensor? | tomster | Motortuning | 3 | 22.09.2016 21:12 |
1.8T Ladedruck zu hoch, hört sich undicht an... | 4erAGU | Werkstatt | 1 | 23.05.2014 08:23 |
1,8T Ladedruck zu hoch ? Selbst bei abgeklemmter Druckdose ? | Airride16V | Motortuning | 1 | 07.03.2014 10:18 |
Turbo, Ladedruck Überschwinger zu hoch | chris2095 | Werkstatt | 48 | 06.06.2013 11:30 |
Ladedruck ab ca. 5500rpm zu hoch?! | Steveundso | Motortuning | 1 | 30.05.2011 09:20 |