Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Das SG berechnet sich den Ladedruck aus der Luftmasse, der Ansaugtemp, Drehzahl und Drosselklappenwinkel bzw. berechnet es sich das nicht wirklich, da der eigentliche Druck für die Gemischaufbereitung irrelevant ist. Der Ladedrucksensor in den neueren Motoren sind nur für die Ladedruckregelung nötig Beim AGU ohne LD Sensor kann das SG den IST LD nicht kontrollieren und somit ist eine LD Erhöhung ohne Softwareoptimierung in gewissen Grenzen möglich. Ja den lambdawert habe ich von der originalsonde über OBD ausgelesen. Da kommen Werte zwischen 650 und 850 mV raus, was meines Wissens nach eine gute Sondenspannung ist. Bei volllast pendelt sie sich bei ca 850mV ein Wäre der Wert wirklich bei den besagten 1,3 dann müsste die Sondenspannung ja tierisch in den Keller gehen. Und die Kerzen müssten dann auch entsprechend sehr hell sein, da ich ja schon gut 3000 km damit rumfahre, aber tadaaa... Ein schönes Rehbraun Und Ja das SG merkt, dass mehr Ladedruck anliegt, da mehr Luft durch den LMM strömt, und passt somit zumindest die Einspritzzeit an. Und wie gesagt, ich weiß, dass bei einer Software mehr dahinter steckt als Ladedruck erhöhen, aber in meinem Fall bewege ich mich noch in dem Bereich, den das SG ohne Optimierung bewerkstelligen kann. Das mit dem Jubi war ein blödes Beispiel. Trotz den anderen laders.....0,8 bar sind 0,8 bar ob nu von einem K03, K03S, K04 oder sogar ein Garretlader. Leistung bzw. Drehmoment ensteht aus Verbrennungsdruck x Kolbenkreisfläche x Kurbelkreisradius. Verbrennungsdruck erhöht man unter anderem mit einem Höheren Füllungsgrad. Und den erreicht man......Genau mit mehr Luft und Sprit. Das Optimum natürlich wenn man noch zündwinkel und ggf. Nockenwellenverstellung anpasst. Den Lambdawert versucht man ja meist gegen 1 zu halten. Sprich, mehr Luft und Kraftstoff gleich mehr Drehmoment gleich mehr Leistung, ganz einfach ausgedrückt. Hört doch mal auf mich hier für dumm zu verkaufen. Dieses Thema wurde schon vor vielen Jahren unter anderem auch in diesem Forum diskutiert, das muss man nich immer wieder aufrollen. Der Motor läuft damit super, ich könnte ihn auch auf 0,9 bar hochdrehen, wo er dann auch deutlich spürbar mehr Leistung hat, aber mir reichen die 0,7 bar. Wenn ihr zu der eigentlichen Frage nichts mehr zu sagen habt bzw. Nur sagen wollt wie schlecht das doch alles ist, dann können wir das Thema hier beenden. Für sachliche Fragen und Anregungen bin ich gern offen Gruß Geändert von Bloodspencer (01.02.2018 um 12:39 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 01.08.2016 Golf 4 Cabrio & Golf 4 25 Jahre Ort: Melle Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 983
Abgegebene Danke: 88
Erhielt 198 Danke für 169 Beiträge
| ![]()
Wow, hier fällt mir tatsächlich nichts mehr zu ein. Stell dir mal vor das liest jemand und glaubt dir das.. Herr steh mir bei. Sorry, aber nein. Viele Unwahrheiten! Lambda 1 bei Volllast. ![]() Edit: Zu deiner Frage, was ist denn die Frage? Das ist ja Fahrzustand, den du da provozierst. Die ME3.... ist nicht so schnell, wie gesagt. Auf was möchtest du hinaus? Geändert von Debo (01.02.2018 um 12:47 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Ich habe gesagt, gegen 1 halten und nicht punktgenau 1!! Naja normaler Fahrzustand ist das nicht, oder wechselst du während der Fahrt ganz schnell von Leerlauf auf Vollgas und das 3-4 mal? Aber wenn dazu niemandem was anderes einfällt, dann lag ich ja mit der Annahme richtig, dass das SG nicht so schnell denken kann ![]() Die Frage wäre dann damit geklärt PS: hier mal ein Thema von 2007 wo jemand fast das selbe gemacht hat. https://www.golfv.de/thread/75237-1-8t-auf-180ps-250nm-ohne-chip/?pageNo=1 Geändert von Bloodspencer (01.02.2018 um 13:10 Uhr) | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 25.02.2008 Bora LP Verbrauch: 8-12L Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 732
Abgegebene Danke: 116
Erhielt 76 Danke für 74 Beiträge
| ![]() Zitat:
AGU AEB usw. sind sehr anfällig wenn das Gemisch und die Abgastemperaturen nicht passen. Die ME3.X haben kaum sicherheitssrelevante Abschaltungen/Vorkehrungen in der Software implementiert. Ich wäre da super vorsichtig wenn ich da Hardwaremäßig in einen Regelkreis eingreife. Vor allem Rückschlüsse auf das Gemisch mit der normalen Sprungsonde zu schließen ist schon grob fahrlässig, wenn man sowas macht immer mit einer Breitbandsonde! Muss aber jeder selber wissen was er mit seinen Motoren macht. Ich an deiner stelle würde mir nen vernünftigen Chip besorgen, 200-400€ investieren ist allemal unproblematischer als selbstgefuschte PS rauszukitzeln, die mir evtl. den Motor zerlegen. (Motorschaden >2000€) Geändert von Funnix (02.02.2018 um 07:18 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Funnix für den nützlichen Beitrag: | Gaghunf (02.02.2018) |
![]() |
![]() ![]() | |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]() Und gleich noch ein blödes Beispiel: Zitat:
Denk mal drüber nach, vielleicht kommst Du von alleine drauf. Nur als kleine Hinweis: Schon mal die Luftmasse bei 0.8bar aus einem K03 mit der Luftmasse bei 0.8bar aus einem Garrett GT28 verglichen? Nein? Dann tu das mal ;-) (Auch K03 vs. K04 reicht da schon zum Vergleich) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Einen Volumenstrom fördern. Der Druck ensteht durch den Volumenstrom, der durch einen Widerstand muss, also Rohre, llk und Ansaugbrücke. Da sich dieser Widerstand nicht ändert, ist bei 0,8 bar der Volumenstrom gleich, egal ob k03 oder k04 | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
6, setzen. Um das Beispiel etwas klarer zu machen: Fahr mal 0.8bar mit dem K03 und dann mal 0.8bar aus einem GTX30. Das sind WELTEN dazwischen. Stichwort: Verdichterkennfelder ;-) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 02.02.2018 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 12
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
ohhh man immer diese Schwarzseher!! Bloodspencer Ich sag dir eins....Versuch macht klug ![]() Entweder du zerschießt dir auf Dauer den Motor oder es geht gut. Damit du dir sicher sein kannst ob das SG auch das macht was du denkst, dass es das tut, kannst du über OBD mal die Einspritzzeiten vergleichen. Einmal mit seriendruck und einmal mit 0,7 bar oder was auch immer. Dann weißt du ob das SG die Mehrluft registriert und auch nachregelt. Nicht wundern, die Zeiten gehen mit steigen der Drehzahl ein wenig zurück Desweiteren zündwinkel und Klopfregelung im Auge behalten. Ich kann dir gern per pn ein Auflistung der MWB senden, die für dich relevant sind Aus meiner Erfahrung kann ich dir sagen, dass das SG das gebacken kriegt. Aufpassen musst du ab 0,9 -1.0 bar. Ab da wird das Abgasgehäuse etwas zu klein und auch der Rest der AGA. Dadurch steigt der Abgasgegendruck und das hat hohe Temperaturen zufolge. Die anderen haben schon recht mit der Sprungsonde, aber die Werte sind genau genug um zu sagen, dass der Bock nicht zu mager läuft. Wenn du es nicht übertreibst, dann kann das lange gut laufen. Abgastemp. vielleicht mal nachrüsten und dann läuft das. Hab schon viele mit Boost Controller gesehen und das ging in den meisten Fällen gut, wenn man es nicht übertreibt. Wenn man mehr will, dann bleibt nur der Weg zum Chiptuner. Die Werte die du ausliest, würden mich sehr interessieren. In diesen Sinne Schönen abend noch |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 02.02.2018 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 12
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Die Luftmasse ist, wenn sich alles andere nicht ändert, gleich!!! Bei gleichem Druck. Ein guter Vergleich ist Wasser. Schließe mal eine Pumpe mit 100 l/min Förderleistung an einen Schlauch mit einem Druckregler der auf 1 bar gestellt ist und lässt dann das Wasser 1 min in eine Wanne laufen Dann den selben Schlauch mit dem selben Druckregler, nur mit einer pumpe mit 200 l/min Förderleistung. Die Wanne wird mit der Größeren Pumpe nicht voller sein. Trotzdem ist die Drehmomententfaltung bei einem GTX30 natürlich besser auch mit dem selben Druck | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 02.02.2018 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 12
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Stichwort: Kontinuitätsgleichung Geändert von LMNTRX (02.02.2018 um 20:12 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Jein, das ist im Falle des Vergleiches oben einfach irreführend falsch, da die Verdichter-Effizienz einen wesentlichen Einfluss hat.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 02.02.2018 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 12
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Man man man, das ist einfach Aerodynamik | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ladedruck zu hoch!! VTG? oder LDD-Sensor? | tomster | Motortuning | 3 | 22.09.2016 21:12 |
1.8T Ladedruck zu hoch, hört sich undicht an... | 4erAGU | Werkstatt | 1 | 23.05.2014 08:23 |
1,8T Ladedruck zu hoch ? Selbst bei abgeklemmter Druckdose ? | Airride16V | Motortuning | 1 | 07.03.2014 10:18 |
Turbo, Ladedruck Überschwinger zu hoch | chris2095 | Werkstatt | 48 | 06.06.2013 11:30 |
Ladedruck ab ca. 5500rpm zu hoch?! | Steveundso | Motortuning | 1 | 30.05.2011 09:20 |