![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, was ich geschrieben habe, meint: der Wärmetauscher ist verstopft. Derart, dass nach Öffnen des grossen Kreislaufs ein Druckabfall entsteht und dass das heisse Wasser bevorzugt durch den (nicht verstopften) Kühler geht. Grund könnte (Spekulation) eine Mischung von nicht kompatiblen Frostschutzmitteln sein. Wenn du dir die viele Arbeit machen möchtest: mach den Rücklauf vom Wärmetauscher ab. Das sollte der ohne Schnellkupplung sein. Dann lässt du den kalten Motor laufen und misst die Rücklaufmenge. Dasselbe machst du zum Vergleich bei kaltem Motor mit ausgebautem Thermostat. Wenn dann wenig oder garnichts kommt, könnte der Verdacht auf verstopften Wärmetauscher erhärtet sein. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | mikesch1999 (14.10.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
@ Wilhelm Es gibt aber auch noch einmal einen großen Unterschied, wenn man mit oder ohne Thermostat arbeitet. Das Thermostat ist ja auch ein "Durchflussbegrenzer", selbst bei voll geöffnetem Thermostat wird die Durchflussmenge noch begrenzt und macht einen Unterschied zum "ausgebauten" Thermostat. @ Christian28 Auto steht und läuft im Leerlauf: Gehen wir mal davon aus, dass der Wärmetauscher warme Luft schaufelt und das Thermostat dann öffnet und dann sollte die strömende Luft kälter werden. Wenn man dann mal mit einer Schlauchklemme eine weitere Durchflussbegrenzung im großen Kreislauf einbringt, dann sollte es auch wieder zunehmend wärmer werden, je nach dem wie man die Schlauchklemme öffnet oder schließt. Wenn es denn so ist, dann komm ich wieder auf das Thermostat zurück. So eine Schlauchklemme kann man sich auch aus zwei Hölzern und einer kleinen Schraubzwinge bauen! Die Idee von Wilhelm, mit dem "digitalen Laser-Infrarot-Temperaturmessgerät" (bei Amazon für 11,98€ zu haben) ist auch gut, denn damit könnte man an allen Schläuchen die Temperatur kontrollieren und eben auch den Vor- und Rücklauf am Wärmetauscher checken. Das kann man alles im Stand machen und muß nicht auf der BAB rum heizen. Habe gerade noch mal bei Google gesucht und das gefunden: http://www.golf4.de/werkstatt/139577...q-bj-99-a.html Beitrag Nr.10 und 12 ist sehr hilfreich und beschreibt die Frage von VW-Mech auch noch einmal, soweit ich das im Kopf habe! Beitrag-Nr. 29 , 31 und 32 sind auch sehr interessant und beschreibt die Geschichte, was wir die ganze Zeit um den heißen Brei erzählen. Geändert von Schlupf (25.09.2019 um 18:24 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 15.09.2019 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 37
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
Heute ist mir noch folgendes aufgefallen. Im normalen Fahrbetrieb liegt die Kühlmitteltemperatur am Auslesegerät bei 96-100 Grad. Lasse ich ihn dann zwei Minuten im Leerlauf laufen, fällt die Temperatur auf 87-90 Grad ab. Fahre ich dann wieder weiter heizt er auch wieder, bis er dann ab 96 Grad wieder aussetzt. Die Frage wäre jetzt, welche Temperaturen (real) denn eigentlich normal sind und ob die von mir gemessenen Temperaturen nicht viel zu heiß sind? Eigentlich sollte er ja immer bis 87 Grad kühlen, so dass der kleine Kreislauf auch bedient wird, oder? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 15.09.2019 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 37
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Heute morgen ist genau das Gleiche passiert wie vor der Kühlwasserspülung und vor dem Ersetzen des Thermostats. Die Temperatur steigt laut KI auf 110°C bei 120 km/h und die Heizung bläst sowieso nur kalt.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 28.07.2019 Golf Variant MK4 1.6 16v Ort: Backnang Verbrauch: 5.7 Liter Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 23
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Eigentlich ist es ganz einfach, entweder es ist was verstopft Luft oder Wasserseitig so das das warme Wasser den Wärmetauscher gar nicht erst erreicht, oder aber der Wärmetauscher ist Luftseitig zugesetzt so das er keine Luft durchlässt um diese zu erwärmen ( wie ein CPU Kühler der zu ist mit staub...haaren...etc. Oder aber die Warmluftklappe lässt sich per Drehrad nicht bewegen. So das diese Minimal auf warm steht bzw fast geschlossen ist. Climatronic haste ja nicht. Wir reden hier immernoch von einem Heiz/Kühlkreislauf eines 15 Jahre alten Autos ( oder älter ) und nicht von einem Kühlkreislauf eines Komplizierten Fusionsreaktors. Es gibt nicht so viele Stellen wo der Fehler sein kann, da so ein Kreislauf so einfach wie nur irgendwie möglich aufgebaut ist. Denke das wir hier einfach 2 Fehler auf einmal haben, einmal die Heizungsgeschichte, und dein KI das einfach zu viel anzeigt. Entweder ist dein KI im Eimer was ich mal nicht glaube, oder dein Temperatursensor der dem KI die werte in Form von Wiederständen ( Ohm ) vorgibt. Das heißt entweder dein KI kann die Werte des Sensors nicht richtig verarbeiten und zeigt falsch an, oder Aber der Sensor gibt dem Ki die falschen Werte ---> Wiederstand ---->Ohm ) an. Kleiner Auszug von Hella: 1.) KÜHLMITTELTEMPERATURSENSOR FUNKTION: FUNKTIONSPRINZIP Der Kühlmitteltemperatursensor dient dem Gemischaufbereitungssystem zur Erfassung der Betriebstemperatur des Motors. Das Steuergerät passt in Abhängigkeit der Sensorinformation die Einspritzzeit und den Zündwinkel an die Betriebsbedingungen an. Der Sensor ist ein Temperaturfühler mit negativem Temperaturkoeffizient. Das heißt: Bei steigender Temperatur verringert sich der Innenwiderstand. Abhängig von der Kühlmitteltemperatur verändert sich der Widerstand des Temperaturfühlers. Bei steigender Temperatur verkleinert sich der Widerstand und es sinkt dadurch die Spannung am Sensor. Das Steuergerät bewertet diese Spannungswerte, da sie im direkten Verhältnis zur Kühlmitteltemperatur stehen (niedrige Temperaturen ergeben hohe und hohe Temperaturen niedrige Spannungswerte am Sensor ) 2.) KÜHLMITTELTEMPERATURSENSOR DEFEKT: SYMPTOME Ein defekter Kühlmitteltemperaturfühler kann sich durch die *Fehlererkennung des Steuergerätes und der hieraus resultierenden Notlaufstrategie unterschiedlich bemerkbar machen. Häufige Fehlersymptome sind: Erhöhte Leerlaufdrehzahl Erhöhter Kraftstoffverbrauch Schlechtes Startverhalten Hinzu kommen eventuelle Probleme beim AU-Prüfzyklus durch erhöhte CO-Werte bzw. Aussetzen der Lambdaregelung. Im Fehlerspeicher des Steuergeräts können folgende Einträge abgespeichert sein: Masseschluss in der Verkabelung oder Kurzschluss im Sensor Plusschluss oder Leitungsunterbrechung Unplausible Signalveränderungen (Signalsprung) Motor erreicht nicht die Mindestkühlmitteltemperatur Der letzte Fehlercode kann auch bei einem defekten Kühlmittelthermostat auftreten. 3.) KÜHLMITTELTEMPERATURSENSOR PRÜFEN: FEHLERSUCHE Fehlersuche: Auslesen des Fehlerspeichers Elektrische Anschlüsse der Sensorleitungen, des Steckers und des Sensors auf richtige Verbindung, Bruch und Korrosion prüfen. Die Überprüfung erfolgt mit dem Multimeter Prüfschritt 1: Es wird der Innenwiderstand des Sensors ermittelt. Der Widerstand ist temperaturabhängig, bei kaltem Motor hochohmig und in warmem Zustand niederohmig. Je nach Hersteller: 25°C 2,0 – 6 KOhm oder 80°C ca. 300 Ohm Beachten Sie spezielle Sollwertangaben. Prüfschritt 2: Die Verkabelung zum Steuergerät prüfen, indem jede einzelne Leitung zum Steuergerätestecker auf Durchgang und Masseschluss geprüft wird. Ohmmeter zwischen Temperaturfühlerstecker und abgezogenem Steuergerätestecker anschließen. Sollwert: ca. 0 Ohm (Schaltplan erforderlich für Pin-Belegung am Steuergerät). Jeweiligen Pin am Sensorstecker mit Ohmmeter und abgezogenem Steuergerätestecker gegen Masse prüfen. Sollwert: >30 MOhm. Prüfschritt 3: Mit dem Voltmeter am abgezogenen Sensorstecker die Versorgungsspannung prüfen. Dies erfolgt bei aufgestecktem Steuergerät und eingeschalteter Zündung. Sollwert: ca. 5 V. Wenn der Spannungswert nicht erreicht wird, ist die Spannungsversorgung des Steuergerätes einschließlich der Masseversorgung nach Schaltplan zu prüfen. Ist diese in Ordnung, kommt ein Steuergerätedefekt in Betracht. Hoffe das Hilft ein wenig. Wir können dich nur leiten, und tips geben. Liebe Grüße Andy |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das KI zeigt plausible Werte und diese passen auch zu den ausgelesenen Werten! Prüfschritt 3 ist auch Quatsch, weil beim 4er Golf keine Versorgungsspannung am Temperatursensor anliegt! Bring doch mal die Leute hier nicht durcheinander! Geändert von nico1978 (27.09.2019 um 18:33 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, wenn ich mich recht erinnere, kann man in den Messwertblöcken von KI G2 und MStG G62 auslesen und vergleichen. Wenn der Hobel in offensichtlich betriebswarmem Zustand mit heizen aussetzt, ist KI und MStG m.E. aussen vor, Doppeltemperaturgeber ebenfalls. Entweder ist der Durchfluss des Wärmetauscher bei Betriebstemperatur zu gering oder es geht bei Betriebstemperatur und heissem Wärmetauscher eine Klappe zu. Geändert von Wilhelm (27.09.2019 um 19:50 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | mikesch1999 (14.10.2019), nico1978 (27.09.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 15.09.2019 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 37
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Hallo zusammen, vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten. Ich bin jetzt kurz davor den Wärmetauscher tauschen zu lassen. Liest man sich diesen Beitrag (https://www.motor-talk.de/forum/wie-...-t4232911.html) durch, dann treffen auch einige Punkte 1:1 zu. Falls das eine äußerst schlechte Idee ist, den Wärmetauscher tauschen zu lassen, lasst es mich bitte wissen. Danke. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.090
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]()
Einen knapp 17 Jahre alten Kühler ersetzen - sicher keine schlechte Idee.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | mikesch1999 (14.10.2019) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.917
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]()
Ein Thermostat ist ein Verschleißteil !!! Mit einem Alter von 10 bis 15 Jahren werden die meisten im Ansprechverhalten träge oder setzen ganz aus ...
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 15.09.2019 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 37
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Hallo zusammen, am Mittwoch wird der Wärmetauscher gewechselt. Jetzt ist mir noch Folgendes aufgefallen: - Nachdem ich längere Rechtskurven fahre (Auffahrten/Abfahrten von Schnellstraßen) und dann anschließend wieder geradeaus fahre, erhöht sich die Kühlwassertemperatur auf bis zu 110°C - Wenn ich den Deckel zum Ausgleichsbehälter öffne, dann blubbert es eher wie dass es zischt. Das Kühlsystem ist entlüftet worden (2000 U/min) mit offenem Deckel, bis der Lüfter anspringt. Danke. Gruß Christian |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Golf 4 1,9 101ps heizung kalt | kanre | Golf4 | 3 | 08.01.2017 00:07 |
Heizung bleibt kalt und Kühlmittelverlust (?) | DaXus | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 5 | 10.12.2014 20:39 |
Kühlwassertemperatur zu hoch O.o | dark-matrix | Werkstatt | 43 | 22.08.2011 23:07 |
Golf 4 GTI 1.8T AGU WIRD HEISS, HEIZUNG KALT | Ungjoe | Werkstatt | 7 | 19.05.2010 16:45 |
Rechtskurve - Heizung kalt ... ? | blackturbo02 | Golf4 | 17 | 23.12.2009 14:34 |