![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.09.2012 Ort: Minden Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 809
Abgegebene Danke: 300
Erhielt 76 Danke für 71 Beiträge
| ![]()
habe verstanden, dass das die werte sind die ausgelesen wurden. daher sage ich ja nicht ungewöhnlich. wobei 110 schon arg hoch ist. unter vollast vielleicht ok. wenn du mit geringem wasserdruck wasser durch den wärmetauscher spülen kannst, dann sollte er auch warm werden. vielleicht der stellmotor der lüftung defekt?? oder aber die wasserpumpe fördert nicht genug... ???
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 15.09.2019 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 37
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Der Wärmetauscher ist gewechselt und war tatsächlich zu. Allerdings vermutet VW jetzt eine defekte Kopfdichtung. Was haltet ihr davon? Die Heizung bleibt nach wie vor kalt und die Temperatur geht auf 110 Grad wenn man 120 fährt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.09.2012 Ort: Minden Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 809
Abgegebene Danke: 300
Erhielt 76 Danke für 71 Beiträge
| ![]()
mit dem gluckern passt das schon zu einer defekten zylinderkopfdichtung. aber vermuten ist nicht wissen. hat man denn keinen co2 test gemacht? riecht das wasser nach abgasen? wie sieht der öldeckel aus?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 15.09.2019 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 37
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
Der CO2-Test wird am Montag nachgeholt. Wasser riecht eher nur nach Kühlflüssigkeit. Der Öldeckel sieht normal aus und hat keinen Schleim o.ä. Ein ZKD-Wechsel würde sich bei dem Fahrzeug (218000km) nicht mehr lohnen. Die Heizung funktioniert nach dem Wärmetauscher tausch nun gar nicht mehr. Der Zahnriemen wurde mit der Wasserpumpe vor 10.000km gewechselt, auch vor diesem Wechsel bestand das Problem schon. Ich möchte das gerne aber nochmal prüfen. Gibt es ein Vorgehen, um das zu überprüfen? Fraglich ist auch wie es dazu passt, nach dem Durchfahren von langen Rechtskurven die Temperatur ansteigt. Bei weiterer Geradeausfahrt sinkt die Temperatur wieder. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Also wenn du mich fragst ist irgendwo was verstopft. Kühler, Motor (mglw. hat es die alte Wapu zerlegt und die Teile sitzen in den Kanälen), Hauptschläuche.. Irgendwas ist da Faul! Technisch gesehen MUSS! die Heizung funktionieren sobald die Wasserpumpe fördert. Egal welcher Kühlkreis, egal welche Motordrehzahl. Außer es ist an einer zentralen Stelle kein bzw. reduzierter Durchfluss möglich! Es kann auch kein Sensor sein, denn manuelle Klima bedeutet entweder der Wärmetauscher wird mit Luft durchströmt oder nicht. Und der Wärmetauscher wird immer mit Wasser versorgt ohne ein Ventil. Wenn du das notwendige Know-How, Werkzeug und Zeit hast lass mal das Kühlwasser komplett ab und prüf alle Schläuche. Prüf den Kühler. Irgendwas muss verstopft sein anhand von deiner Beschreibung. Wie man die Kanäle im Motorblock prüfen kann weiß ich leider nicht. Möglicherweise mit einem Endoskop, aber ich weiß nicht ob man da irgendwo stecken bleiben kann... Vielleicht weiß hier einer unserer Profis mehr. Tante Edit: Möglicherweise wurde das System auch nicht vernünftig entlüftet? Das wäre auch eine mögliche Erklärung, warum es bei manchen Kurven-Fahrten funktioniert und anders wieder nicht... Geändert von akkarin92 (18.10.2019 um 10:39 Uhr) |
| ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | mikesch1999 (18.10.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.09.2012 Ort: Minden Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 809
Abgegebene Danke: 300
Erhielt 76 Danke für 71 Beiträge
| ![]()
akkarin92: ich denke auch, dass was verstopft sein muss! christian: weißt du, ob an der wasserpumpe ein defekt vorlag, als man den zahnriemen gewechselt hat? es könnte ein flügelchen abgebrochen sein und vielleicht wirklich einen wasserkanal blockieren... ja, das klingt nach einer luftblase mit der temperaturveränderung bei kurvenfahrt... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]() |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu nico1978 für den nützlichen Beitrag: | Wilhelm (18.10.2019) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, exakt. Ich habe im Sommer das komplette Wasser abgelassen und danach neues eingeschüttet. Karre läuft. Zitat:
Wasser wird (im Motor) von Pumpe von Beifahrer- nach Fahrerseite gedrückt. Bei geringem Pumpendruck wird der Durchfluss in Rechtskurven durch Fliehkraft unterstützt. Geändert von Wilhelm (18.10.2019 um 13:46 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | mikesch1999 (18.10.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.09.2012 Ort: Minden Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 809
Abgegebene Danke: 300
Erhielt 76 Danke für 71 Beiträge
| ![]()
@wilhelm: ja, das hatte der corsa meiner frau auch! bei kurvenfahrt ging temperatur runter. bei ihr war es leider die zkd. ich denke der co2 test wird auf jeden fall einen schritt weiter bringen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 15.09.2019 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 37
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Der CO-Test war positiv, d.h. es sind definitiv Abgase im Kühlwassersystem. Die restlichen üblichen Symptome wie weißer Rauch oder Schleim hab ich nicht. Heizung funktioniert ab und zu. Wenn ich in aus und gleich wieder anstelle funktioniert sie für ein paar Sekunden dann nicht mehr. Der Freundliche meinte es könnte an der ZKD liegen muss aber nicht sein. Also Autobahn und Rechtskurve funktioniert nicht mehr. Habt ihr noch eine Idee? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.09.2012 Ort: Minden Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 809
Abgegebene Danke: 300
Erhielt 76 Danke für 71 Beiträge
| ![]()
ja, dann gibt es ja nur 2 möglichkeiten.. 1. die zylinderkopfdichtung ist defekt, oder 2. es ist ein riss im zylinderkopf.... es muß wohl der kopf raus... denke du stehst jetzt vor einer schweren entscheidung. ... |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Kann Jemand erklären wie eine defekte ZKD einen schnellen Heiztemperaturabfall bewirken kann!? Müsste dann nicht das Kühlwasser extrem verschwinden? @Christian28: kannst Du mal schauen, ob dein Golf ein Kühlwasserabsperrventil (das stoppt den Warmwasserfluss durch den Wärmetauscher wenn der Temperaturwähler auf kalt steht) hat! Es gab wohl ein paar Motorausführungen, wo nach dem Wärmetauscher so ein Ventil verbaut war. Das müsste also irgendwo im Motorraum zwischen Kühlsystem und Wärmetauscher liegen. Das würde für mich den Fehler erklären, wenn es verrückt spielt! Geändert von nico1978 (21.10.2019 um 18:12 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.09.2012 Ort: Minden Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 809
Abgegebene Danke: 300
Erhielt 76 Danke für 71 Beiträge
| ![]()
ich denke nicht, dass das auto zwangsläufig wasser verlieren muss.... es kommen abgase (luft) aus dem verbrennungsraum in den wasserkreislauf. dadurch entsteht eine luftblase im wämretauscher und darum wird er nicht warm...
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu mikesch1999 für den nützlichen Beitrag: | nico1978 (21.10.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Die Luftblase im Wärmetauscher sollte sich aber selbst entlüften durch nachfließen aus dem Ausgleichsbehälter! Wenn dieser leer ist, da wäre das verständlich aber dem TO und seinem KI wahrscheinlich aufgefallen oder Christian28?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.09.2012 Ort: Minden Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 809
Abgegebene Danke: 300
Erhielt 76 Danke für 71 Beiträge
| ![]()
ja, theoretisch könnte sich das system selbst entlüften. aber dafür muss der motor ja laufen und somit kommt ja wieder luft aus dem verbrennungsraum in den wasserkreislauf... es ist ein teufelskreis....
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 15.09.2019 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 37
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Ein Kühlwasserabsperrventil habe ich leider nicht. Dass das System Luft zieht würde auch das mit den Rechtskurven erklären - zumindest klingt es für mich logisch. Prinzipiell bleiben meiner Meinung nach 3 Möglichkeiten 1. Verkauf 2. Austausch ZKD (nicht wirtschaftlich, da ich es nicht selber machen kann) 3. 'Wundermittel' wie Steel Seal o.ä. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Golf 4 1,9 101ps heizung kalt | kanre | Golf4 | 3 | 08.01.2017 00:07 |
Heizung bleibt kalt und Kühlmittelverlust (?) | DaXus | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 5 | 10.12.2014 20:39 |
Kühlwassertemperatur zu hoch O.o | dark-matrix | Werkstatt | 43 | 22.08.2011 23:07 |
Golf 4 GTI 1.8T AGU WIRD HEISS, HEIZUNG KALT | Ungjoe | Werkstatt | 7 | 19.05.2010 16:45 |
Rechtskurve - Heizung kalt ... ? | blackturbo02 | Golf4 | 17 | 23.12.2009 14:34 |