![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Hmm... Technisch gesehen sollte die Motorkühlung funktionieren. Wasserfluss + Kühlung + Schläuche.. Sehr seltsam. Was die Kühlung des Motors betrifft bin ich überfragt. Eine Idee was die Heizung betrifft hab ich noch. Manuelle Klimasteuerung (3 Drehregler) oder Climatronic (mit Display)? Bei der Manuellen Steuerung könnten evtl. die "Steuerseile" für die Klappe, die die Luft zum Wärmetauscher leitet, ausgehängt sein oder etwas in der Art. Bei Climatronic kenn ich mich nicht so genau aus, aber da gibt es hin und wieder Meldungen über defekte Steuermotoren. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 15.09.2019 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 37
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Es handelt sich um eine manuelle Klimasteuerung. Die Steuerseile funktionieren, sonst würde bei hohen Lasten auch keine Wärme kommen. Gibt es eine Ersatzteilnummer für den VW Kühlerreiniger mit dem ich das ganze System durchspülen könnte? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
1. Prüfen ob die Wasserpumpe fördert -> kleinen Schlauch am Ausgl. Behälter abmachen und oben in den Behälter halten. -> 2500 1/min muss ein ordentlicher Strahl kommen. Falls bei warmen Motor geprüft wird - DECKEL LANGSAM öffnen, DRUCK ABLASSEN dann erst Schlauch abmachen. 2. Auto kalt werden lassen: Schläuche am Heizungskühler / Wärmetauscher an der Spritzwand abziehen. Universal Schlauch drauf stecken und den Heizungskühler durchspülen - ist durchfluss vorhanden - kommt klares Wasser raus BITTE nicht mit Druckluft FREI BALLERN - wäre nicht der erste Kühler der platzt ![]() 3. Thermostatgehäuse ausbauen / Deckel vom Thermostat Stutzen prüfen ob der Steg im Deckel gebrochen ist. Das Thermostat stützt sich gegen diesen Plastiksteg als Widerlager ab. Wenn der Steg gebrochen ist - nutzt das neuste und beste Thermostat nichts - da ohne Widerlager trotz Bewegung kein Hub erfolgt. Greetz |
![]() | ![]() |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 15.09.2019 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 37
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
1) Bei 2500 U/min kommt ein ordentlicher Strahl, wenn ich den kleinen Schlauch vom Ausgleichsbehälter abmache. 2) Durchspülen des Wärmetauschers: Wurde bereits vor einer Woche von mir mit Zitronensäure gemacht. Durchfluss war vorhanden und das Wasser war auch nahezu klar. 3) Ich habe das ganze Kühlsystem mit dem VW-Reiniger gespült (Thermostat war ausgebaut), bis der Reiniger klar war. Anschließend habe ich den Deckel des Ausgleichsbehälter gewechselt und das Thermostat (vorher auf Funktion geprüft) und das Thermostatgehäuse ausgewechselt. Nun äußert sich das Ganze wie folgt: - Der Motor überhitzt nicht mehr bei Geschwindigkeiten >120 km/h (zumindest heute morgen nicht) - Die Heizung wird jetzt nur noch am Anfang warm - sobald höhere Geschwindigkeiten gefahren werden bläst sie nur noch kalt. Da die Funktion der Heizung sichergestellt ist, muss beim Öffnen des Thermostats irgendetwas zwischen großem und kleinen Kühlkreislauf passieren, so dass der kleine Kühlkreislauf nicht mehr richtig durchströmt wird. Was könnte das sein? Vor dem Spülen war es genau umgekehrt - nur bei hohen Geschwindigkeiten hat die Heizung funktioniert und bei geringen nicht. Es ist eine normale Heizung ohne Climatronic und die Seilzüge zur Öffnung der Heizungsklappe funktionieren. Danke. Gruß Christian | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Passiert das mit der verringerten Heizleistung nur auf der Autobahn oder auch im Stand? Hört sich für mich nach defektem Thermostat an. Wie hast Du das Thermostat geprüft? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 15.09.2019 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 37
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
Das Thermostat wurde genau wie bei 'So wird's gemacht' im Kochtopf geprüft. Wenn der große Kühlkreislauf offen ist, in wie weit wird der kleine Kühlkreislauf inkl. Wärmetauscher noch gespeist? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Ein Thermostat ist kein digitaler Aktor, d.h. es ist nicht nur offen oder nur zu! Es arbeitet analog, es fängt langsam an zu öffnen bei beispielsweise 80°C, bei 90°C ist es halb offen und bei 100°C ist es voll offen (die Temperaturwerte variieren von Auto zu Auto). Hat es das bei deinem Kochtopftest gemacht, also hat es sich langsam geöffnet/geschlossen? Der Wärmetauscher wird immer mit voller Heizleistung gespeist, es sei denn der Temperaturregler steht auf kalt! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 15.09.2019 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 37
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Ja,im Kochtopf hat es sich langsam geöffnet. Was könnte dem im Kühlwassersystem noch ursächlich sein außer Wasserpumpe, Wärmetauscher, Thermostat, Temperaturgeber? |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Mehr ist nicht dran beim 1.4er! Wenn die Heizleistung abfällt, geht dann auch die Temperaturanzeige im KI runter? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Jetzt wirds langsam knifflig! Kannst Du die Temperatur messen die bei voll aufgedrehter Heizung aus den Lüftungsdüsen kommt und wie sie sich verändert im Fehlerfall!? Meine Vermutung war, dass das Thermostat voll öffnet und dann die Heizleistung wegfällt. Aber die Kühlmitteltemperatur sollte selbst bei aktivem großen Kühlkreislauf nach einer Autobahnfahrt nicht unter 70°C kommen und das sollte zum Heizen reichen! Geändert von nico1978 (24.09.2019 um 08:25 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 28.07.2019 Golf Variant MK4 1.6 16v Ort: Backnang Verbrauch: 5.7 Liter Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 23
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Da muss ich nun aber Wiedersprechen 90°C Kühlmittel/Wasser Temp, ist völlig normal! Denke das einfach dein Wärmetauscher zu ist mit altem Schmodder. Oder aber der Stellmotor der Mischklappe ist defekt. Die spinnen ja ganz gerne! Wird da keine warme Luft durchgelassen, dann kommt auch keine warme Luft in den Innenraum. Zitronensäure hilft gegen Kalk-Ablagerungen aber nicht gegen Rost/schleim/Metallrükstände die den Alukühler im laufe der Jahre verklebt. Ich Sage Stellmotor und oder Mischklappe. Es bringt im übrigen nichts den Wärmetauscher Wasserseitig zu spülen, wenn die Lammellen Luftseitig zu gesetzt sind. ...die warme lust muss ja gelegenheit haben durch zu huschen um erwärmt zu werden. Auch das hatten wir schon bei 2 Golf 4 und das trotz Pollenfilter! Beste Grüße Andy Geändert von Knaddle (23.03.2021 um 19:17 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 15.09.2019 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 37
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
Kann das Verhalten auch an einem defekten Kühlmittelreglergehäuse liegen oder kann dies gar nicht verschleißen? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin,die Temperaturanzeige im KI ist nicht real. D.h. die Anzeige ist über einen weiten Bereich der realen Temperatur im Kühlkreislauf konstant bei 90°C. Wenn dich die reale Kühlwassertemperatur interessiert, kannst du mit einem Aufwand von ca 20€ mit einem Infrarot-Thermometer an den Schläuchen messen. Ich denke, am besten beim Kühlmittelflansch, also an der Stelle, an der der Doppeltemperaturgeber sitzt. Mit dem weiteren Aufwand von ca 20€ und ein bisschen Zeitaufwand kannst du die Temperatur vom Wasser, so wie sie die der Motor über den Doppeltemperaturgeber misst und auswertet, über die OBD-Schnittstelle auslesen. Voraussetzung ist ein Laptop ab Win XP, eine geeignete SW (kostenlos) und ein Kabel zwischen OBD-SS und Laptop. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 15.09.2019 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 37
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
Die Mischklappe wird mit dem Kalt/Warm Drehrad bedient, richtig? Der Zug ist eingehängt und funktioniert. So ein Wärmetauscher Tausch ist recht aufwändig, da das Armaturenbrett komplett demontiert werden muss, richtig? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 15.09.2019 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 37
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Die Sache mit dem Kochtopf ist zwar schön und gut, jedoch sagt das nix über die korrekte Funktion des Thermostates aus. Ob es auf und zu geht, ist zwar wichtig, jedoch muß es auch zur richtigen Temperatur auf und auch wieder zu gehen. Ich hatte mal bei mir ein Thermostat, das machte zwar auf und zu, jedoch eben nicht so wie es sein soll. Bei Bergabfahrt und Schiebebetrieb war die Möhre kalt. Außerdem gibt es auch verschiedene Thermostate zum Beispiel für heißere und kältere Länder und entsprechend sieht da die Kennlinie ganz anders aus. Ich denke, nach dem ich mir das alles so durchgelesen habe, dass Du mal doch ein neues Thermostat einbauen solltest. Kannst auch mit einer Schlauchklemme den großen Kreis, also den dicken Schlauch zum Kühler, mal abklemmen und den kalten Motor dann mal warmlaufen lassen. Wenn er dann am Gebläse warm wird, dann die Schlauchklemme lösen. Wird er am Gebläse sofort kalt, dann ist der große Kreis auf und wird nicht gut geregelt. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Golf 4 1,9 101ps heizung kalt | kanre | Golf4 | 3 | 08.01.2017 00:07 |
Heizung bleibt kalt und Kühlmittelverlust (?) | DaXus | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 5 | 10.12.2014 20:39 |
Kühlwassertemperatur zu hoch O.o | dark-matrix | Werkstatt | 43 | 22.08.2011 23:07 |
Golf 4 GTI 1.8T AGU WIRD HEISS, HEIZUNG KALT | Ungjoe | Werkstatt | 7 | 19.05.2010 16:45 |
Rechtskurve - Heizung kalt ... ? | blackturbo02 | Golf4 | 17 | 23.12.2009 14:34 |