Folgender Benutzer sagt Danke zu Abbi für den nützlichen Beitrag: | ramram (25.07.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Frag doch mal bei dem Schrauber, wo Du die Teile entsorgt hast, vielleicht macht er Dir die Spülung in der Werkstatt mit Profimitteln und dann ist die Entsorgung auch nicht mehr Dein Problem. Dann würde ich alles nur zusammenbauen und mit Wasser füllen und dort hinfahren. Fertig! |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | ramram (24.07.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Offiziell sollte so ein Glibber Gemisch natürlich nur fachgerecht entsorgt werden . Sogar ölabscheider in der Werkstatt ist Grenzwertig. Inoffiziell kannst du eine sehr gute Reinigung bzw Zersetzung von Öl und Fett durch starke Tenside erreichen wie zb eben kaltreiniger zugeben . Das Entstehende Gemisch kannst du mit einer auffangwanne ohne Probleme umweltgerecht auffangen und mit einem Trichter in 10 Liter Kanister füllen , so viel Wasser hat der G4 ja auch nicht. Und zwar nicht legal aber jede waschbox ist eigentlich dafür ausgelegt so eine Menge locker wegzustecken. Den Rest kannst du dir selber denken ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | Omega (24.07.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Ja! Teilenummer 036117021G. Sitzt zwischen Ölfilter und Motorblock. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.02.2011 Golf 4 Turbo Highline Ort: Berlin Verbrauch: 10 Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 471
Abgegebene Danke: 203
Erhielt 99 Danke für 80 Beiträge
| ![]()
Die werden mit dem Leben spröde und gehen immer mal kaputt. wenn du Ruhe willst nimm nen neuen, die sind dann auch nicht mehr so hässlich vergilbt sondern weißlich durchsichtig. Zu der Spülung: mir würde kein Weg einfallen, das auf der Straße "sauber" hin zu kriegen. du kannst mehrfach auffüllen und wieder ablassen, zwischendurch natürlich bis 90° erhitzen, um den Kühler mitzunehmen. aber das Zeug bleibt Sondermüll. Könntest höchstens in einer Werkstatt nachfragen, ob die sowas annehmen, ansonsten Stadtreinigung / Wertstoffhof nachfragen. --edit-- sorry für den doppelten Quatsch. habe auf Seite 1 den letzten Beitrag gelesen und dachte das wäre die letzte Antwort gewesen! Geändert von kre4k (22.07.2020 um 14:40 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu kre4k für den nützlichen Beitrag: | Omega (24.07.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
5-Zylinder Turbo ftw. Registriert seit: 05.10.2008 2xMK4 & MK3 Motor: 1.4 AMF 55KW/75PS 10/99 - 10/01
Beiträge: 6.969
Abgegebene Danke: 678
Erhielt 2.030 Danke für 1.237 Beiträge
| ![]()
Ganz wichtig nach sowas: Thermostat raus und Rohrstutzen ohne Thermostat wieder einbauen, andernfalls dauert das ewig mit dem Spülen. Dann spülen bis es sauber aussieht, passendes Frostschutzgemisch rein und noch mal 500-1000km ohne Thermostat fahren, dann wieder alles raus, ggf. noch mal Spülen, neuen Rohrstutzen mit neuen Thermostat rein, neuen Behälter rein und passendes Frostschutzgemisch rein. Klingt aufwendig? Ist es auch, aber anders bekommst das System nicht wieder gescheit sauber. Wenn du jetzt schnell schnell machst, rächt es sich spätestens im Winter mit einer schwachen Heizung. ![]() |
![]() | ![]() |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu TDI-GTI-4-Motion für den nützlichen Beitrag: | Abbi (22.07.2020), didgeridoo (22.07.2020), Flying (28.12.2020), ramram (24.07.2020), Schlupf (22.07.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Ohne Thermostat, ist ein super Tipp! Die Füllung mit Frostschutz würde ich lassen, solange der Kühlkreislauf nicht wieder sauber ist. Solange wir Sommer haben muß es ja nicht unbedingt sein! Wasser + Fettlöser und dann immer wieder mal ablassen und neu füllen und fahren! |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | ramram (24.07.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Aufpassen muss man nur bei Autos mit wassergekühlter Lichtmaschine usw Da frisst schnell mal was bei „nur Wasser“ Das ist aber Gott sei dank im G4 nicht der Fall Thermostat raus ja auf jeden Fall Würde bei der Aktion auch gleich mal bisschen entkalken Öl/Fett und Kalk Gemisch ist besonders ekelhaft an engen Stellen usw Zum entkalken ist amidosulfonsäure am harmlosesten, greift keine Alu Legierungen an etc |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.02.2011 Golf 4 Turbo Highline Ort: Berlin Verbrauch: 10 Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 471
Abgegebene Danke: 203
Erhielt 99 Danke für 80 Beiträge
| ![]()
Der Korrosionsschutz im Kühlwasser ist für ZKD und Turbolader vielleicht auch nicht ganz unwichtig ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu kre4k für den nützlichen Beitrag: | ramram (24.07.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Hi, hat eigentlich das Alter des Kühlwassers Einfluss auf die Schmierfähigkeit und Korrosionsschutzfähigkeit des Frostschutzes? Altes Kühlwasser (4 Jahre?), ausreichend Frostschutz (gemessen)... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.05.2017 Lupo & Bora & Golf Ort: Kandel Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 299
Abgegebene Danke: 63
Erhielt 78 Danke für 64 Beiträge
| ![]()
Der Korrosionsschutz baut über die Jahre definitiv ab. Ich würde behaupten, dass der Wechsel des Kühlwassers alle 7 Jahre zusammen mit Zahnriemen und Wapu reichen sollte, um den Schutz aufrecht zu halten. Da mag es bestimmt auch andere Meinungen geben. Vorgeschrieben (wie bei anderen Autoherstellern) ist er seitens VW jedoch nicht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 08.08.2011 GOLF IV Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 67
![]() Abgegebene Danke: 37
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 08.08.2011 GOLF IV Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 67
![]() Abgegebene Danke: 37
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 08.08.2011 GOLF IV Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 67
![]() Abgegebene Danke: 37
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das Thermostat trennt den großen vom kleinen Kühlkreislauf ab und öffnet bei ca. 87C°. Du müsstest also konstant mit heißen Wasser spülen, was offensichtlich aufwendig ist. Deswegen Thermostat ausbauen und den Hobel mal ordentlich durchspülen! Nebeneffekte sind sicherlich, dass der Rohrstutzen vom Thermostat gerne feinste Haarisse bekommt und dann Kühlwasserverlust auftritt. Insofern ist neu da immer besser, zumal die Kosten überschaubar sind. Thermostat würde ich persönlich auch neu machen wenn ich da schon mal dran bin. | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Abbi für den nützlichen Beitrag: | ramram (24.07.2020) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ist neben Hella NRF ein vernünftiger Hersteller für Ölkühler? Geändert von Omega (24.07.2020 um 10:57 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
AXR verbraucht sehr viel Kühlwasser + hoher Verbrauch | Vampire | Werkstatt | 38 | 06.10.2015 11:26 |
Öl im Kühlwasser - AKL BJ 2000 | ramram | Werkstatt | 3 | 07.08.2015 14:52 |
Mein Golf IV TDI verbraucht viel zu viel... | Chechen2008 | Golf4 | 100 | 23.02.2015 02:35 |
Golf 4 TDi Kühlwasser und öl verlust. | NicoG4 | Werkstatt | 0 | 15.01.2015 19:52 |
Oregon Action Cam 2000 ! ATC 2000 ! ATC 2K ! ATC2000 | wolf4 | Externe Angebote | 1 | 14.05.2010 12:43 |