Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | ramram (25.07.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.090
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]()
Für manche Aktionen wäre ne Mietwerkstatt / Kumpel / Bühne etc ratsam.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Abbi (25.07.2020) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zu der Spülaktion würde ich alle bisher genannten Tipps nochmal zusammenfassen: 1. Mietwerkstatt wäre hier ne Überlegung wert 2. Kauf den Ausgleichsbehälter bitte neu! Der kostet 15€ im Zubehör! 3.Gehe zum Spülen vielleicht besser in eine Werkstatt--> Kenne deine Nachbarn! Wenn dich (unerwartet) wer anscheißen will dann sind solche Aktionen ein gefundenes Fressen und Umweltverstöße werden in diesem Land härter verfolgt als Einbrüche oder manche Körperverletzung. | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Abbi für den nützlichen Beitrag: | ramram (25.07.2020) |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 08.08.2011 GOLF IV Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 67
![]() Abgegebene Danke: 37
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 08.08.2011 GOLF IV Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 67
![]() Abgegebene Danke: 37
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Nun ist der neue Ölkühler, drinnen, Thermostat raus und getestet. Nächste Woche gehe ich zum Mechaniker zur Kühlsystemwäsche. Versicherung ist auch wieder dran, das 21 Jahr beginnt! Noch Fotos vom Schleim im System. Das Kühlgebläse (Ventilatoren) ging letzte Fahrt nicht an, hat das mit dem Thermometer zu tun? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Benutzer Registriert seit: 08.08.2011 GOLF IV Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 67
![]() Abgegebene Danke: 37
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
• Wasserstand fiel immer wieder ab, rote Lampe ging weiterhin an. • Nach circa 5 km Fahrt, kam durchs offene Fenster Kühlwassergestank, sehr kräftig. Auch ein bisschen verbranntes Öl, aber das erscheint mir normal da noch etwas am Motor geblieben war. • Beim öffnen der Haube hörte man dann kochen im Kühlkreislauf. • Ventilatoren waren beide aus! (Kann man die irgendwie mit kurzschließen testen? Ich sah dann das beim Thermostat Wasser austrat. Habe also gedacht dass die Dichtung nicht ohne Thermostat in der Lage sei gut ihre Arbeit zu vollbringen. War aber nicht so, auch nachdem ich es wieder eingebaut hatte, und dann mit der Hand auf den Gummischläuchen drückte, kann da recht viel Wasser raus. Triste Erkenntnis leider, kann wohl altersbedingt sein, oder?, spröde war die Dichtung aber denke ich nicht. Das Rohr dort ab-, und abzumachen ist ziemlich schwierig leider, an die untere Schraube zu kommen ist wegen Platzmangel kaum zu machen. Mal sehen wo ich jetzt eine neue Dichtung herbekomme, oder gibt es da andere Analysen vielleicht? Also nun Ventilator und Dichtung als Projekte. Was noch!? | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Kühlsystem richtig entlüften . Also immer wieder Wasser nachschütten und Motor laufen lassen. Ob ein Thermostat Gehäuse auch ohne Thermostat abdichten kann liegt an der Bauform, oft wird die Dichtung durch den Thermostat Körper gehalten und dann gehts nicht ohne. Thermostat Gehäuse und Thermostat mit Dichtung immer neu machen keine alten Dichtungen verwenden |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | ramram (27.07.2020) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Ich würd den Kühlwasserkreislauf erstmal eine Weile mit Spülmittel und Gartenschlauch spülen. Auch den Wärmetauscher und den Wasserkühler mal einzeln. Ich hätte zu viel Angst, dass der Rotz mir den Kühlkreislauf oder Kühler verstopft und der Motor dann überhitzt.. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | ramram (27.07.2020) |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 08.08.2011 GOLF IV Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 67
![]() Abgegebene Danke: 37
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]() Zitat:
Im Augenblick bin ich dabei mir die Problematik der Lüfter genauer anzusehen, beide starten nicht. Die Sicherung ist es erstmal nicht. Wo sonst kann ich etwas erwirken? Danach lasse ich den Kühlkreislauf von meinem Besten auswaschen, ich kann den Schleim nicht unkompliziert entsorgen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
Lüfter testen(und den Temperatutschalter): https://www.youtube.com/watch?v=4yECWbWeHNQ Hast du die Stelle wo Wasser austritt lokalisiert? Das Thermostatgehäuse von unten ausbauen mit langer Verlängerung für die 1/4 Zoll Ratsche. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Abbi für den nützlichen Beitrag: | ramram (27.07.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Die Lüfter kann man testen , als erstes mal zum Beispiel so: https://www.youtube.com/watch?v=4yECWbWeHNQ |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | ramram (27.07.2020) |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 08.08.2011 GOLF IV Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 67
![]() Abgegebene Danke: 37
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]() Zitat:
danke, auch das hat geholfen, aber auch dieses Video ist hilfreich gewesen: https://youtu.be/L6r2eFbO8hg Ich denke nun es liegt wohl an dem Thermoschalter, denn wenn ich überbrücke, dann laufen beide Ventilatoren super gut an. Aber es geht trotzdem weiter: Beim zweiten Mal Testen ist die s180 Sicherung (erste zum Motor gelegene grüne Platte) durchgebrannt, irgendwo hatte es gefunkt. Dachte mit einer neuen Sicherung müsste es wieder gehen, aber auch die ist sofort verschmolzen. Und wo ist der Schaden nun? Sicherungskasten vielleicht? Ich will das jetzt endlich fertig machen! Danke für die fürsorgliche Hilfe an alle! | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 08.08.2011 GOLF IV Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 67
![]() Abgegebene Danke: 37
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
AXR verbraucht sehr viel Kühlwasser + hoher Verbrauch | Vampire | Werkstatt | 38 | 06.10.2015 11:26 |
Öl im Kühlwasser - AKL BJ 2000 | ramram | Werkstatt | 3 | 07.08.2015 14:52 |
Mein Golf IV TDI verbraucht viel zu viel... | Chechen2008 | Golf4 | 100 | 23.02.2015 02:35 |
Golf 4 TDi Kühlwasser und öl verlust. | NicoG4 | Werkstatt | 0 | 15.01.2015 19:52 |
Oregon Action Cam 2000 ! ATC 2000 ! ATC 2K ! ATC2000 | wolf4 | Externe Angebote | 1 | 14.05.2010 12:43 |