|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() | ![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.11.2020 u.a. Golf IV 2.3 20V 4Motion 3/5Türer 6 Gang Schalter Ort: Pott Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 114
Abgegebene Danke: 36
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Moin Forum! Ich möchte gern nach Kauf eines G IV 2,3 4Motion (170PS, 6Gang) prophylaktisch mal im Prinzip alle Flüssigkeiten tauschen, da das wohl in den letzten Jahren schwer vernachlässigt wurde ![]() MKB: AQN GKB: ERE / 02YA Hab leider keine so richtig vernünftige Übersicht gefunden, wo wirklich mal ALLES vernünftig aufgelistet ist, vielleicht helft ihr mir beim Vervollständigen? Wär sicher für alle anderen auch interessant. Zitiert doch einfach einfach meinen Text unten und ergänzt, ändert usw., hab noch nicht alles bzw. vielleicht ja auch nicht korrekt, ist nur das was ich so ausm Forum oder Inet gesogen hab. Könnt mir auch gern ebay-Links o.ä. dazupacken. Ich muss Öle usw. wirklich nicht bei VW kaufen... __________________________________________________ ______________ Motoröl: 5W40 oder besser 0W40 (Hab wohl aufgrund viel Kurzstrecke, magelhafter Pflege und offenbar läger zurückliegendem Wechsel viele Verkokungen und Rückstände, sieht schon fies aus. Habt ihr schonmal mit Diesel gespült? Oder lieber bspw. Mannol Motor Flush? Werd da auch jetzt 2x kurz hintereinander (1. Mal: Addinol SL0540, hat wohl ne gute Reinigungswirkung???) wechseln und zum Schluß das (überall gelobte) Mobil 1 0W40 rein. OK so? An der Stelle: sollte mir das Sieb unten in der Ölwanne durch Rückstände, Ölkohle usw. zu gehen, würde ja direkt der Öldruck abfallen und das Warnlämpchen würde leuchten, korrekt? Also kein unbedingter Zwang, die Wanne runterzunehmen? Oder vorsichtshalber...?) Getriebeöl vorn: GL4 (+? - Achsöl G 052 145 A SAE 75W-90 (Synthetiköl) WELCHES GENAU? Hersteller? Link? Hatte irgendwo gelesen dass das Castrol Syntrans Transaxle 75w-90 ganz gut sein soll? Füllmenge? 2,6l Liter korrekt? Steht zumindest so in einem älteren **** Win...woanders les ich immer von 2l. Vielleicht der Unterschied 4WD zu 2WD? Haldexöl+Filter: Öl: VW G 052 175 A1 Kartusche 250ml (ist die Tauschmenge, (Neu-)Füllmenge wären 420ml) Filter: 02D525558At (korrekt?) - VW Teil oder Nachbauteil egal? Filterschlüssel ist wohl notwendig: Teilenr. T10066 (https://ebay.us/Wvatkb) (Das (deutlich günstigere) Öl von bspw. Febi oder SWAG (https://ebay.us/oEFOcn) ist ok? Oder doch lieber direkt von VW? Warum? Wer stellt das Zeug für VW her?) Hinterachsdifferential: GL5 mit der Spec. G50 - VW TL 521 45-X (G 052 145 A1) FUCHS TITAN SINTOPOID FE SAE 75W-85 ist ok? https://ebay.us/cTPAJG Füllmenge 1l korrekt? WAS NOCH? ![]() ![]() ![]() Geändert von Schlork (09.11.2020 um 17:56 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | ron3son (18.11.2020) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlork für den nützlichen Beitrag: | Golftürk (10.11.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zur Motoröl-Wahl: siehe meinen Beitrag Nr. 16 vom 10.11.2020, um Uhrzeit: 14:30 http://www.golf4.de/golf4/205515-plo...verbrauch.html Motorölreinigung: Du könntest mal Deinen Motor von Ölschlamm und Brennraum-Rückständen reinigen: z.B. mit: A.) LIQUI MOLY 5200 Öl-Schlamm-Spülung, 300ml dem Motoröl beifügen und damit 200 km fahren; danach Ölwechsel machen; B.) LIQUI MOLY 2427 Pro-Line Motorspülung 500ml vor der Motorspülung, den Motor heiß fahren; bei laufendem Motor langsam zum Motoröl dazuleeren; damit NUR bei Standgas den Motor 15 Minuten laufen lassen; danach sofort einen Ölwechsel machen; Eine Verbesserung stellt sich erst langsam, nach etwa 1.000 km ein! -> Mache dies mehrmals, immer beim jährlichen Ölwechsel !!! (Ich hatte bei einem gebraucht gekauften GOLF 4 Motor, Modelljahr 2002, Benziner, von einem Verbrauch von anfangs 1,2 Liter/1.000 km nach dreimaliger Anwendung, nach zwei Jahren, nur mehr einen Verbrauch von 0,2 Liter/1.000 km, bei Betrieb NUR mit Super Plus 100 Oktan Benzin: SHELL V-Power 100, oder OMV MaxxMotion Super 100 plus.) C.) Um die Ventilfuß-Dichtungen und Simmerringe wieder etwas zu regenerieren, fülle zum Motoröl dazu: LIQUI MOLY Pro-Line Öl-Verlust-Stop Art.-Nr.: 5182. D.) Kolbenring-Reiniger: TORALIN ANTICARBON -Spray ... Geändert von Flying (11.11.2020 um 14:56 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | Golftürk (10.11.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.088
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.788 Danke für 4.478 Beiträge
| ![]()
Hier wären mal die Teilenummern: Schaltgetriebe Öl: (knapp ~2,2 liter bzw bis es wieder rausläuft) G 052 527 A2 Achsantrieb hinten: (ebenfalls bis Austritt füllen) G 052 145 S2 Haldex Öl: (Füllmenge 0,42 l / Wechselmenge 0,25 l) G 052 175 A1 Beim Motor Öl fahre ich das Mobil 0W40 im VR5. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Schlork (12.11.2020) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.11.2020 u.a. Golf IV 2.3 20V 4Motion 3/5Türer 6 Gang Schalter Ort: Pott Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 114
![]() Abgegebene Danke: 36
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Hier mal der Einfachheit halber die Ebay-Links, das sollte dann ja so passen. Zitat:
https://www.ebay.de/itm/FUCHS-Achs%C...72.m2749.l2649 https://www.ebay.de/itm/FEBI-101170-...72.m2749.l2649 Dazu dann noch den Schlüssel https://www.ebay.de/itm/%C3%96lfilte...72.m2749.l2649 und nen Filter https://www.ebay.de/itm/HYDRAULIKFIL...72.m2749.l2649 Jop, das hab ich für den 2. Wechsel auch im Auge, nur Gutes gelesen. Hab aber noch 4,5l von dem Addinol, dem man eine gute Reinigungswirkung nachsagt. Dazu vor jedem Wechsel ein Döschen Mannol MotorFlush. Mal schaun, was das so bringt. Erfahrungsberichten zufolge aber so einiges. Hab halt nur ein wenig Bedenken wegen dem Ölsieb in der Wanne. Geändert von Schlork (12.11.2020 um 05:05 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.11.2020 u.a. Golf IV 2.3 20V 4Motion 3/5Türer 6 Gang Schalter Ort: Pott Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 114
![]() Abgegebene Danke: 36
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Moin, will heute wohl mal u.a. das Haldex-Öl + Filter tauschen. Mach ich das erste Mal...ja, Spezialschlüssel und neuen Filter hab ich auch. Jetzt soll das Öl bei +20-+40°C bis zur Einfüllöffnung stehen. Arbeite auf ner Grube. Wenn ich die Kartusche unter die Jacke stecke, ist sie schön warm. Bis ich sie aufgeschnitten und eingefüllt hab, sicher nicht mehr, vor allem wenn ich das in die kalte (bzw.: vorher warmgefahrene und nun leergeblutete also wieder kalte) Haldex kippe. Für mein Verständnis ist dann ja mehr Öl drin, weil das Öl eben kälter als 20° ist...ist das dramatisch? Zu voll, zu viel Druck oder sonstwas? ![]() Oder alles Blödsinn, reinkippen und gut? Hätte auch VCDS da, man kann ja (wo, wie?) die Temperatur auslesen? Das scheint ja doch irgendwie nicht ganz unwichtig? Oder gehts nur drum, dass das vernünftig RAUS läuft? btw: Brauch ich ne neue Ablaß/Einfüllschraube? Oder reichen frische Kupferdichtungen? UND: Warum von unten reindrücken? Warum nicht durch die Kontrollschraube? Damit die Luft besser entweichen kann? Geändert von Schlork (16.11.2020 um 08:43 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Es geht darum im Getriebe eine definierte Temperatur zu haben da sich nur so, mangels Peilstab, die Füllmenge ableiten lässt. Ich bin jetzt kein Chemiker und kann nicht sagen wie das Volumen des Öls sich in Bezug zur Temperatur verändert. Was sich aber ändert ist die Viskosität, je wärmer desto besser. Will heißen, zum einem kommt das Alte so leichter und in höherer Menge raus, zum anderen lässt sich das Neue leichter einfüllen. Auch dehnt sich das Getriebe ja bei höheren Temperatur aus. Das erleichtert wiederum das ab- und einfließen. Man sollte sich jetzt nicht per se an den Temperaturen festhalten, aber gem. Anweisung im Bereich bleiben. Wie gesagt, es geht mehr darum kontollierte Bedingungen zu schaffen, unter denen dann auf jeden Fall auch wieder die korrekte Menge Öl im Getriebe landet und auch zuvor genug abgeflossen ist, damit überhaupt ein Wechsel zustande kam. Hier sind ja keine 5L oder mehr, sondern oft nur ein paar 100ml oder ein knapper Liter Öl drin, da ist es schon wichtig, dass genug raus- und wieder reinläuft. Ich würde das Getriebe vorher warmfahren und dann den Wechsel machen, dann machst du nichts falsch. Ggf mit VCDS oder Thermometer direkt am Getriebe nachmessen. Geändert von Tarnatos (16.11.2020 um 11:45 Uhr) |
| ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | Schlork (17.11.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.088
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.788 Danke für 4.478 Beiträge
| ![]()
-> Haldex Thema = hier mit eingefügt, denke das kann man hier fortlaufend besprechen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.11.2020 u.a. Golf IV 2.3 20V 4Motion 3/5Türer 6 Gang Schalter Ort: Pott Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 114
![]() Abgegebene Danke: 36
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
![]() Jap, genau so mach ichs. Warmfahren, wenn Getriebe handwarm (also zwischen 20-40° ist) das alte raus und neues rein. Keine Hexerei. | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.11.2020 u.a. Golf IV 2.3 20V 4Motion 3/5Türer 6 Gang Schalter Ort: Pott Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 114
![]() Abgegebene Danke: 36
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Hatte gestern mal die Wanne runtergenommen. Vorher das Zeug von Mannol reingekippt und 20Min. laufen lassen, dann raus mit der Plörre. Das Sieb ist komplett frei, aber natürlich an den Wandungen von Motor und Wanne einiges an festen Ablagerungen, die man halt nur mitm Fingernagel kratzenderweise runterbekommt. Auch die Innereien vom Motor sind verfärbt Richtung kuperfarben. Das ist ja normal, Farbe je nach Typ, Marke und Alter des Öls. Die Wanne hat jetzt ne Runde in der Spülmaschine gedreht und ist wieder schön sauber ![]() Im Motor machste da halt GAR nix. Ist einfach n altes Auto mit knapp 170tkm. Werd da 2 vorgezogene Ölwechsel machen und immer ne vernünftige Spülung vorher, fertig. Vielleicht kommt noch n bisschen was von den Ablagerungen raus, vielleicht auch nicht. So what. Heute darf ich mich allerdings noch mit dem Problem des ultrafestgeknallten Ölfilterdeckels rumärgern. Der war gestern mit normalen Mitteln (Bandschlüssel, 36er Maulschlüssel) definitiv nicht zum Drehen zu überreden. ![]() ![]() ![]() Da hat der Vorbesitzer wirklich ganze Arbeit geleistet, auch schon ein Eckchen von dem 6-Kant abgebrochen. ![]() Ein neuer Deckel ist bestellt, 38€ bei VW. ![]() Hätt ich das mal in ner Werkstatt machen lassen, hätten die den Mist an der Backe gehabt. Aus Schaden wird man klug... |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
[HILFE] Liste von Flüssigkeiten für Motorumbau | AktivBass | Werkstatt | 6 | 28.04.2013 20:31 |
Frage an alle 4motion Fahrer | Mr.Abit | Interieur | 10 | 16.09.2009 02:35 |
R32 Endschalldämpfer für alle 4motion-Modelle passend? | 4mauschn | Motortuning | 7 | 19.04.2009 22:46 |