Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Creasy (01.05.2019) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu cabrio79 für den nützlichen Beitrag: | Creasy (01.05.2019) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.04.2013 Motor: 1.6 AUS 77KW/105PS 05/00 - 10/00
Beiträge: 363
![]() Abgegebene Danke: 147
Erhielt 13 Danke für 13 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich fuhr vorher auch mal hin und wieder eine etwas längere Strecke(ca. 20km), aber seit einem halben Jahr halt regelmäßig, ca. 3-4 Mal die Woche, ca. 18km Bundesstraße. Ich weiß natürlich, dass mein Motor auch nicht mehr der Jüngste ist, aber er läuft wirklich extrem ruhig und verbrauchte bislang nicht spürbar Öl. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.316
Abgegebene Danke: 805
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Mein Arbeitskollege fährt nen Golf 7 mit nem TSI-Benziner....Neuwagenkauf und immer 70 km zur Arbeit. Aktuell verbraucht der 1L Öl auf 1000km......das fing bei 130tkm an, allerdings hat er zur Zeit auch 160t herunter. Du hast also kein Problem ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu cabrio79 für den nützlichen Beitrag: | Creasy (01.05.2019) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.04.2013 Motor: 1.6 AUS 77KW/105PS 05/00 - 10/00
Beiträge: 363
![]() Abgegebene Danke: 147
Erhielt 13 Danke für 13 Beiträge
| ![]() Zitat:
Meiner hat 256.000km und verbraucht im Prinzip nichts. Nun kann ich wieder ruhig schlafen :-) | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Creasy für den nützlichen Beitrag: | cabrio79 (01.05.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
In VW-Werkstätten kannst Du hören, dass ein Verbrauch für den alten GOLF 4 von 1 Liter auf 1.000 km als tolerabel angesehen wird. Wenn Du zu viel Muße hast und genug Geld kannst Du den Motor zerlegen und die Kolbenringe und Ventilfußdichtungen erneuern ... Geändert von Flying (01.05.2019 um 14:27 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | Creasy (01.05.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.09.2012 Ort: Minden Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 809
Abgegebene Danke: 300
Erhielt 76 Danke für 71 Beiträge
| ![]()
wenn ich mit meinen auf autobahn trete, dann auch locker 1 liter... hier auf landstraße und dorfverkehr n halben liter auf 1000. finde ich jetzt nicht so schlimm. war auch nicht immer so.. werden wohl die ventilschaftdichtungen sein.. aber bevor ich mir diese arbeit mache kippe ich lieber...
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu mikesch1999 für den nützlichen Beitrag: | Creasy (02.05.2019) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
-> Beim Fahren mit vielen Kurzstrecken, kommt es zur Ölverdünnung mit Kondens-Wasser und man merkt mitunter keinerlei Ölverbrach am Öl-Messstab !!! Geändert von Flying (01.12.2020 um 19:11 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | Creasy (03.05.2019) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.08.2020 Golf 4 Ort: Kreis Aachen AC Verbrauch: 5,9 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 200
Abgegebene Danke: 46
Erhielt 18 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
passende Frage zum Thema an sich: Der AXP scheint allgemein bekannt zu sein als Ölschleuder. Gefahren wird der soweit ich weiß mit 5W40? Korrigiert mich wenn ich da falsch liege. Kann man den Ölverbrauch durch ein leichteres oder schwereres Öl ein wenig eindämmen? Ist ne hypothetische Frage. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Der Ölstand kann sich zwischen der min und der max Markierung bewegen, das ist korrekt. Jedoch führt zum einen ein geringerer Ölstand zu mehr Verschleiß und zusätzlich nimmst du dir so die Möglichkeit vernünftig messen zu können. Bei geradem Stand des Fahrzeuges und einigen Minuten Pause nach dem Motorlauf wird der Ölstand auf MAX aufgefüllt. Nur dann kannst du später überhaupt kontrollieren, ob sich der Stand verändert hat. Wenn du nur so ca irgendwo zwischen min und max bist kannst du hier keine 2,3mm Schwankung als Verbrauch reklamieren. | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.04.2013 Motor: 1.6 AUS 77KW/105PS 05/00 - 10/00
Beiträge: 363
![]() Abgegebene Danke: 147
Erhielt 13 Danke für 13 Beiträge
| ![]() Zitat:
Den Ölstand kannst du allerdings auch problemlos kontrollieren, bzw. kannst sehen ob er sich verändert, wenn du nur den geriffelten Bereich abdeckst! Nachtrag: Habe den Bericht bzgl. des Ölstands wiedergefunden. War allerdings in einem anderen Forum. Dass man den Ölstand immer bis auf MAX auffüllen soll, ist Unsinn. Es genügt, dass der geriffelte Bereich abgedeckt ist(ca. 3/4 der Markierung). So füllt im Übrigen auch meinen Werkstatt auf, wenn sie bei mir einen Ölwechsel macht. Geändert von Creasy (11.11.2020 um 02:20 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
B) Mit Verwendung von gutem Motoröl, gibt es weniger Ölkohle-Abscheidungen !!! 1) Verwende KEIN Longlife Motoröl! -> Longlife Motoröle haben NUR sehr wenige Öl-Additive beigemengt, da diese bei Luftzufuhr oxidieren und die Additive NICHT jahrelang ihre positiven Eigenschaften ausüben können !!! 2) Möglichst vollsynthetisches oder zumindest teil-vollsynthetisches Motoröl! 3) Für einen Benziner NUR der VW-Spezifikation "VW 502 00" entsprechend = Ganzjahres-Motoröl für Benzinmotoren mit Standard-Wechselintervall alle 15.000 km oder 1 Jahr (ohne Wartungsintervallverlängerung). Wenn jemand deutlich mehr als 15.000 km im Jahr fährt, dann 2x im Jahr das Öl wechseln !!! C) Mit dauernder Nutzung von Super Plus mit 100 Oktan, bei einem Benziner, hast Du etwa ein bis eineineinhalb PS mehr Leistung zur Verfügung und die Brennräume bleiben nahezu sauber und nach einer Motor-Reinigung kaum Ölverbrauch! Zu empfehlen ist es NUR Markenkraftstoffe zu verwenden; diese beinhalten spezielle Reinigungsmoleküle und Reibungsminderer ... z.B.: SHELL V-Power 100 siehe: https://www.shell.at/autofahrer/shel...r-hundred.html OMV MaxxMotion Super 100plus siehe: https://www.omv.at/de-at/tankstellen...-super-100plus -> Mit solchen Marken-Kraftstoffen ab 100 Oktan hat man Brennräume ohne jeden Ölkohle-Belag !!! -> UND in der Folge KEINE mit Ölkohle vergammelten Kolbenringe und KEINEN HOHEN Ölverbrauch !!! Noch eine WICHTIGE Sache zur Motoröl-Qualität: Auto-Hersteller und deren Fach-Werkstätten benutzen folgende Motoröle: Fuel-Economy-Motorenöle mit besonders niedriger high-temperature-high-shear-Viskosität (HTHS). Für XW-20 gilt HTHS 2,6 - 3,3 mPas, für die übrigen 2,9 - 3,5 mPas. Entspricht den alten Spezifikationen A1 und B1, ergänzt durch aktuelle Motorentests. -> Bedauerlicherweise haben diese ÖLE mit so niederen "mPas"-Werten HÖHERE Scherwerte, was zum Auftreten von KOLBEN-KIPPERN führt !!! Deshalb sollte man besser Motor-Öle mit den Spezifikationen A3 und B4 verwenden !!! (A3, B3 und A4, B4 = Hochleistungs- und Leichtlauf-Motorenöle. Übertrifft ACEA A1 / B1 bezüglich NOACK (Verdampfungsverluste), Kolbensauberkeit und Oxidationsstabilität.) -> Die Einsparung von Sprit durch Verwendung von niedrigen "mPas" Motoröl-Werten ist fast nicht nachzuweisen ... ABER die geringeren Metallabtragungen durch Motoröle mit A3 und B4 erhöhen die Lebensdauer unserer Kolben-Motore merklich !!! Letzten Endes wird bei Motoren mit eingebautem Turbo selbst vom Hersteller VW zwingend Motoröl mit höheren "mPas" Werten vorgeschrieben, sowie Motoröle und HTHS-Viskosität von >= 3,5 mPas mit höheren Anforderungen für Direkteinspritzer-Dieselmotoren, gekennzeichnet mit "B4"! Etliche Leute berichten, dass nach dem Wechsel auf Motor-Öl mit den Spezifikationen A3, B4 der Motor viel ruhiger läuft. Ich persönlich fahre in meinem Benziner: CASTROL EDGE Titanium FST, 0W-40, A3/B4 Geändert von Flying (11.11.2020 um 11:46 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wenn Du an Deinen GOLF 4 in einer VW-Werkstätte ein Service mit Ölwechsel machen lässt, so füllt man Dir Öl bis zum oberen Strich ein !!! | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.04.2013 Motor: 1.6 AUS 77KW/105PS 05/00 - 10/00
Beiträge: 363
![]() Abgegebene Danke: 147
Erhielt 13 Danke für 13 Beiträge
| ![]() Zitat:
Einige behaupten auch, man soll ÖL nur im betriebswarmen Zustand auffüllen. Ich mache es immer wenn er kalt ist. | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.09.2012 Ort: Minden Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 809
Abgegebene Danke: 300
Erhielt 76 Danke für 71 Beiträge
| ![]()
Wenn ich bei meinem Auto einen Ölwechsel mache und die gem. Handbuch vorgeschriebene Ölmenge auffülle, dann ist der geriffelte Bereich komplett abgedeckt. Macht ja auch Sinn so. Warum sollte VW eine Markierung an den Ölmessstab anbringen, wenn hier nicht berücksichtigt wurde, dass sich Öl im warmen Zustand noch ausdehnt ??? Die Motivation der Werkstätte dürfte sein 1/2 Liter Öl beim Ölwechsel zu sparen. Das macht sich in der Summe schon bemerkbar.. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Plötzlicher Heißhunger auf Öl ?! | skinny# | Werkstatt | 3 | 20.10.2014 23:49 |
Plötzlicher Leistungsverlust bei 1.9 TDI | Stump | Golf4 | 5 | 09.10.2013 21:36 |
Plötzlicher Kühlwasserverlust | FieryGolf | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 7 | 20.11.2010 15:21 |
plötzlicher leistungsverlust | vw-golf-4 | Werkstatt | 10 | 30.04.2010 08:34 |
plötzlicher leistungsverlust | buchi152 | Werkstatt | 43 | 08.01.2010 07:39 |