Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Grundsätzlich sind heute praktisch alle Mehrbereichsöle miteinander mischbar und auch unter den gleichen Bedingungen ausreichend, sofern die relevanten Herstellervorgaben von allen Ölen erfüllt werden. Du verlierst eben nur die speziellen Eigenschaften der besseren Öle (Prinzip des schwächsten Gliedes einer Kette) und es erhöht sich evtl. langfristig der Verschleiß ein wenig, wenn man dauerhaft verschiedene Öle mischt/nachfüllt. Beim 1.4 musst du mit den 30er Superleichtlaufölen aufpassen, die werden sehr dünn und können u.U. sogar schon vorhandene Kolbenkipper verschlimmern. Als Nebeneffekt erhöht sich dann der Ölverbrauch, besonders bei längeren Fahrten mit erhöhter Drehzahl (Autobahn/120+). Ob das bei den "neuen" 1.4 (ab BJ 2000) noch genau so schlimm ist wie bei meinem 98er AKQ bezweifel ich zwar, aber grundsätzlich gilt: Je älter der Motor, desto weniger bringt LL Öl überhaupt noch, speziell wenn der Motor schon von VW Longlife-Wechselintervallen vorgeschädigt ist (kannst du im Serviceheft rausfinden, sind leider sehr viele). Normales HC-Synthese 5W-40 (z.B. Castrol Magnatec) oder 10W-40, wenn der Wagen im Winter nicht jede Nacht schutzlos dem extremen Frost ausgesetzt ist und dann täglich früh morgens gestartet wird, reicht ab ca. 100.000 km völlig aus. Je mehr Kaltstarts/Kurzstrecke, desto besser tut ihm 5W-40 (kostet auch nur knapp 6€/Liter). Zur Vermeidung von Schäden bei dauerhaftem Extremkurzstreckenbetrieb im Winter lohnt sich evtl. 0W-30, aber da wird dann wieder Kondenswasser zum größeren Problem (was bringt Leichtlauföl wenn irgendwann der Ölkreislauf einfriert und den Motor verrecken lässt). Schau außerdem mal ob dein Öldeckel auf der Innensete ein kleines Loch für Entlüftung/Druckausgleich hat. Wenn nicht, diesen bestellen - Teilenummer: 030103485AE. Der hat bei mir in fast jeder Hinsicht Wunder bewirkt (weniger Öl von der KGE im Luftfilter, kein Schwitzen mehr um den Öldeckel und verringerter Ölverbrauch, sogar etwas besserer Benzinverbrauch). Hab letztens eine persönliche Rekordfahrt gehabt: Mit einem Tank (50 Liter) von Hamburg nach Gießen und zurück (920km). Ich glaub 55L ist die Kapazität, also hätte ich vielleicht sogar die 1000km knacken können. Und das ganze über die Kasseler Berge und ohne Öl nachfüllen zu müssen. Geändert von schlafanzyk (20.10.2014 um 22:50 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu schlafanzyk für den nützlichen Beitrag: | Paulson (21.10.2014) |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Plötzlicher Leistungsverlust bei 1.9 TDI | Stump | Golf4 | 5 | 09.10.2013 21:36 |
Plötzlicher Kühlwasserverlust | FieryGolf | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 7 | 20.11.2010 15:21 |
plötzlicher leistungsverlust | vw-golf-4 | Werkstatt | 10 | 30.04.2010 08:34 |
plötzlicher leistungsverlust | buchi152 | Werkstatt | 43 | 08.01.2010 07:39 |
Plötzlicher Leistungsabfall/ 1.9 TDI GOLF4 | bennerle | Werkstatt | 8 | 22.07.2006 10:36 |