|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu raddocki für den nützlichen Beitrag: | Rokku (14.12.2020) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | Rokku (14.12.2020) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Rokku (14.12.2020) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | Rokku (14.12.2020) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Rokku (14.12.2020) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]() Zitat:
Einfachster Test, komplett kostenlos und bei fehlerhafter LiMa Regelung kommt es zu kuriosesten Fehlern (in Verbindung mit schlechter/leerer Batterie, Massekabel usw.) Würde es auf jeden Fall trotzdem ausprobieren. Könnte ja auch sein, dass der Stecker voll mit Kühlwasserbrühe ist und keinen richtigen Kontakt mehr hat ![]() | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | Rokku (14.12.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 05.01.2020 Golf 4 Ort: Hannover Verbrauch: 7,4 Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 8
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Ich arbeite mich mal der Reihe nach durch: - Keilrippenriemen -> geprüft is bombenfest -> ist auch nicht glänzend oder ölig sondern griffig. Die Rollen sind auch Frostschutzmittelfrei - Massekontakt -> Beim Ablassen is die ganze Suppe auf den Massekontakt am Getriebe gesuppt, trotz Tücher. Was ich vorher nicht gewusst habe - das Frostschutzmittel is schmierig wie Öl. Aktueller Zustand: Er fährt ganz normal. Springt bombenschnell an, keine Probleme beim Fahren. Die Abgaswarnlampe war ja an, Fehler ausgelesen - P1178 lineare Lambda Sonde / Pumpstrom Unterbrechung. Den Fehler erst mal gelöscht, wenn was kaputt ist wird der Fehler ja wieder kommen. Seit dem Löschen bin ich nun 30 Kilometer gefahren, aktuell Ruhe. Auch höhere Geschwindigkeit - keine Probleme. Er tut so als wäre nichts gewesen. Ich werde mir die Massekontakte nochmal genauer ansehen, so frisch sehen die nicht mehr aus und ich werde die Stecker nochmal durchsehen und prüfen ob irgendwo noch Suppe hängt. Das nächste Mal werd ich aber Kühlwasser ablassen, weil die Aktion danach war echt lustig, man steht im Dunklen am Berg auf einer Bundesstrasse ohne Licht und betet, dass man überhaupt noch vom Fleck kommt. Nochmal brauch ich die Aktion nicht. Danke für eure Antworten und Hilfe! |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Rokku für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (14.12.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Möglich wäre ein Massepunkt am Motor als Ursache. Es dröppelt drauf, wenn man den DTG zieht. Ich gebe aber zu bedenken: der Anlasserstrom läuft ebenfalls über diese Verbindung Batterie-Motor. Der Anlasserstrom ist erheblich grösser als der Dauerstrom bei Fahrt. Ich vermutete deshalb, dass das kein Massefehler ist. Eben weil das Problem nur direkt nach Befüllen direkt neben dem Keilriemen auftrat und jetzt nicht mehr. Was kann man tun, wenn „man es wissen will“? Mit Messkleps an Motor und Prüfspitze ins Blei des Minuspols gedrückt Motor starten und Spannungsabfall der Masseverbindung anschauen. Dann mit Gedröppel von Gemisch Wasser/Frostschutz unter DTG wiederholen. Ich bin jetzt neugierig und messe das morgen mal an meiner Karre. Trocken natürlich. Es gibt ziemlich blöde Fehler in Verbindung mit dieser Masseleitung Batterie-Motor. Am T4 hatte ich eine fast durchgescheuerte Leitung und der Motor hat sich Minus beim Start über die Radlager gezogen. Am besten ist, wenn man die Verbindung immer wieder mal kontrolliert. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 05.01.2020 Golf 4 Ort: Hannover Verbrauch: 7,4 Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 8
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
@Wilhelm: Auf den Keilriemen kann doch nur was drauf kommen wenn ich daneben geschüttet hätte oder? Ich habe beim Einfüllen extra einen großen Trichter verwendet und langsam die Mischung eingefüllt. Dass ich da irgendwas verschüttet haben soll, wüsste ich nicht wie. Vor allem der 2. Mann hat auch nix gesehen, dass ich daneben geschossen habe. Ich hatte noch überlegt ob beim Ablassen irgendwas auf der Keilriemenseite undicht geworden ist, aber da ist alles staubtrocken. Vor allem, wenn das undicht wäre beim Ablassen, dann ist es ja immer undicht. Das was am plausibelsten für mich momentan ist: Suppe rennt in den Massekontakt - der war klitschnass. Deswegen morgen nochmal mit WD40 durch, die Massekontakte kontrollieren und schauen ob irgendwas runter an die Stecker gelaufen ist. Fehler hat er ja aktuell keine mehr, vermutlich weil durch die Wärme des Motors das Zeug verdampft ist - trocken ist er auch an den Stellen wo er vorher nass war und der DTG ist dicht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.088
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.788 Danke für 4.478 Beiträge
| ![]()
Wie alt ist denn die Batterie? Was bringt der Generator an Spannung wenn der Motor läuft? Leitungsstrang Generator zur Batterie intakt? Hattest du zum Temp. Geber Tausch evtl die Batteriepole ab? Alles wieder korrekt befestigt? |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (16.12.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 05.01.2020 Golf 4 Ort: Hannover Verbrauch: 7,4 Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 8
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Batterie: Januar 2020 Gebertausch: Nein die Batterie habe ich nicht abgeklemmt. Stränge und Spannung schau ich morgen nach |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das Massekabel ist nicht wasserdicht und daher bei vielen Golf 4 (unter der Batterie) innerlich korrodiert. (Variante A) ![]() Bei jeder Motorwäsche (oder einem Doppeltemperaturgeberwechsel in der Garage) zieht die Brühe in das Kabel und das kann in der Folge zu Problemen führen. Primär davon betroffen ist dann die Verbindung Minuspol -> Karosserie, nicht die Verbindung Minuspol -> Motor/Lichtmaschine. Aus diesem Grund wurde wohl bei einigen (späteren?) Modellen die witterungsbeständige Variante B dieses Massekabels eingeführt: ![]() Geändert von didgeridoo (15.12.2020 um 15:00 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Golf zieht nach rechts nach Reifenwechsel | lueis | Werkstatt | 10 | 09.12.2014 14:56 |
Nach Halt kurz nach Fahrtbeginn keine Leistung mehr | Poenni | Werkstatt | 2 | 29.11.2013 20:45 |
Wagen zieht nach rechts beim Beschleunigen, Lenkrad nach links? | Stryder | Werkstatt | 9 | 03.09.2012 16:39 |
Schrauben lösen sich nach und nach beim Auto???Warum? | Czezie | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 6 | 22.06.2011 08:41 |
V6 4-Motion Summt nach ausschalten der Zündung lange nach | R-TDI 1983 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 3 | 09.03.2011 17:54 |