|  |||||||
| Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | 
| Werbung | |
|   |  
|    |  
                            
                           |  |
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 28.09.2011  Golf IV 1.6 8V  Ort: Essen  E - .. 1337  Verbrauch: 9,5L  Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -  
                                        Beiträge: 2.365
                                  Abgegebene Danke: 150  
		
			
				Erhielt 448 Danke für 392 Beiträge
			
		
	   |     Zitat:  
 Siehe hier: https://www.golf4.de/pflege/207371-d...m-radhaus.html  |  |
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  |
|    Neuer Benutzer  Registriert seit: 19.04.2013  VW Golf IV  Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00  
                                        Beiträge: 28
                                     Themenstarter  Abgegebene Danke: 8  
		
			
				Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
			
		
	   |     Zitat:  
 Aber danke für die Aufklärung, wenn man den Filter nicht selbst wechselt, schaut man da ja auch nie rein.  |  |
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 20.08.2014  GOLF 4 1,4 16V 55kW  Ort: Wien  Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01  
                                        Beiträge: 1.965
                                  Abgegebene Danke: 408  
		
			
				Erhielt 426 Danke für 363 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Dieser Bereich, das Blech unterhalb, unter dem Scheibenwischer-Gestänge und dem Innen-Luftfiltergehäuse hat von der Mittelachse aus, Gefälle zu beiden Seiten -> dort ist an jeder Seite, fast ganz außen, ein Schlitz, mit abgerundeten Ecken, wo das Regenwasser hinunter rinnt.     -> Das Schlimmste ist,dass sich hinter den Vorderrädern, zwischen den Kunststoff-Innenkotflügeln und dem Blech der Karosserie, Blätter und Sand/Erde ansammelt und von oben kommend, dieses Regenwasser darüber rinnt -> sich dort im Laufe von etwa 2 Jahren, reinste Blumenerde bildet UND das Blech anrostet !!! -> Deshalb dort immer z.B. im Zuge vom Reifenwechsel Sommer / Winter, den hinteren Bereich vom Kunststoff-Innenkotflügel abschrauben und den Dreck entfernen !!!!!! -> Bei Roststellen, diese abschleifen / abkratzen und gute Rostschutz-GRUNDIERUNG (mit Rostschutz-/Rostumwandlungs-Pigmenten; keinen reinen Rostumwandler -> diese führen zu einer glasharten, spröden Schichte, die mit der Zeit zerspringt ...), in mehreren Schichten, darüber pinseln (kein Decklack dort notwendig). Zuletze dort bei den unteren drei Schrauben, je Seite rechts und links (längere verwenden), mindestens 6 mm dick, mehrere NIRO-Karosserie-Beilagscheiben dazwischenlegen (Karosserie-Beilagscheiben haben einen größeren Außendurchmesser) -> damit sich dort Laub nicht wieder dazwischen ansammelt (zumindest weniger ...)! Geändert von Flying (17.03.2023 um 13:40 Uhr)  |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Kettenspanner   Registriert seit: 09.01.2010  ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++  Ort: Stuttgart  Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -  
                                        Beiträge: 13.244
                                  Abgegebene Danke: 2.480  
		
			
				Erhielt 3.997 Danke für 2.977 Beiträge
			
		
	   |      Völlig normal.    Mach da sauber, das hilft vorbeugend gegen Wassereinbruch und Rost. Außerdem wird es sich lohnen auch mal die Radhausschalen vorn abzuschrauben und dahinter den Kompost zu entfernen. Rost-Ursache #1 am Golf 4.  |  
|   |        |  
| Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: |  M113 (16.03.2023)  |  
|    |  
                            
                           |  |
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 28.04.2015  Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2  Ort: 06385 Aken  KÖT- JHXX  Verbrauch: Mal sehen  Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -  
                                        Beiträge: 3.848
                                  Abgegebene Danke: 688  
		
			
				Erhielt 788 Danke für 685 Beiträge
			
		
	   |     Zitat:  
    |  |
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 20.08.2014  GOLF 4 1,4 16V 55kW  Ort: Wien  Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01  
                                        Beiträge: 1.965
                                  Abgegebene Danke: 408  
		
			
				Erhielt 426 Danke für 363 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Hallo LeChef,   was glaubst Du, wo die Botanik-Teile, -Blätter und die Feuchtigkeit dort hergekommen sind, siehst Du NICHT die Schlitze im schwarzen Kunststoff, der bis zur Unterkante der Windschutz-Scheibe reicht ??? Zwischen Oberkante des schwarzen Kunststoffes und der Unterkante vom Motorraum-Deckel passt ein dickes Feuchtraum-Kabel durch, bei geschlossenem Deckel, um ein Ladegerät anzustecken und um einen schwachen Akku aufladen zu können, das Kabel gespannt vom Fenster Deiner Wohnung im ersten bis ... Stock, zu Deinem davor eingeparkten GOLF 4, führend ... Geändert von Flying (30.03.2023 um 09:45 Uhr)  |  
|   |        |  
![]()  |  
 
  |    |  
  |  ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Empfehlung für einen Innenraumfilter? | Chris-tian | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 14 | 26.06.2013 10:35 | 
| Teilenummer für Innenraumfilter | papastone | Teilenummern | 2 | 30.04.2013 14:03 | 
| Innenraumfilter bei 1,4l & 2,0l gleich ??? | 4 Golfer | Werkstatt | 11 | 30.10.2010 18:43 | 
| Innenraumfilter wechseln | converse | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 19 | 26.10.2009 19:42 | 
| Innenraumfilter wo ?? | roland 1.8T | Golf4 | 3 | 17.05.2007 23:16 |