Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 08.08.2024, 12:48
     Direktlink zum Beitrag - 1 Zum Anfang der Seite springen
Mertes
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 13.06.2024
Golf 4 und vier weitere Autos und vier Motorräder
Ort: Möglingen
Motor: 1.6 AVU 74KW/102PS 09/00 - 04/02
Beiträge: 8
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

Standard Golf IV 1,6l AVU mit langer Standzeit

Hallo Schraubergemeinde,

seit kurzem besitze ich einen vierer Golf aus 2000 mit 200 "zweihundert" km Laufleistung. Das Fahrzeug ist nur nach dem Kauf gefahren und hat dann 23 Jahre trocken gestanden. Jetzt wird das Fahrzeug behutsam zum Leben erweckt. Hier sind meine ersten Arbeiten beschrieben und ein paar Fragen an die Experten gestellt.

Bevor die Kurbelwelle bewegt wurde, habe ich das Saugrohr und den Zylinderkopfdeckel abgebaut. Durch das Kerzenloch konnte ich keinerlei Korrosion an der Zylinderlaufbahn feststellen. Es wurde etwas Öl durchs Kerzenloch eingefüllt. Die Nockenwelle sieht gut aus und wurde geölt. Danach habe ich den Motor eine halbe Minute ohne Zündkerzen über den Anlasser durchdrehen lassen zum Aufbau eines Öldrucks.

Den Zahnriemen würde ich für den ersten Motorlauf noch drin lassen aber bald wechseln. Der sieht geschmeidig aus. Wer von euch hat Erfahrung und kann was dazu sagen? Kennt ihr gerissene Zahnriemen mit geringer Laufleistung und langer Standzeit?

Die Kraftstoffpumpe hat keinen Mucks gemacht. Daher wurde sie ausgebaut, der Tank leergepumpt und ausgewischt. Am Boden gab es eine braune, wässrige Masse. Eine neue Pumpe ist bestellt. Ich konnte zwei tiefe Stellen am Tank ertasten. Gibt es noch mehr, die ich auswischen soll?

Drei Unterdruckschläuche aus Hartplastik waren gerissen. Die Stellen habe ich abgeschnitten und mit einem passenden übergestülpten Schlauch und Schellen repariert. Was haltet ihr Experten von der Reparatur? Die Reparatur ist ja wie an den gegenüberliegenden Enden und besser als neu ist meine Meinung.

Die Kraftstoffleitungen und die Einspritzventilleiste spüle ich noch und dann soll der erste Motorstart erfolgen oder soll ich vorher noch was checken?

Wenn alles gut läuft, soll eine erste vorsichtige Fahrt (Automatikgetriebe) erfolgen. Danach werden alle Flüssigkeiten gewechselt. Passt das? Mit welchen weiteren Standschäden muss ich eurer Erfahrung nach noch rechnen?

Mit besten Schraubergrüßen,
Mertes


Mertes ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2024, 13:03      Direktlink zum Beitrag - 2 Zum Anfang der Seite springen
Sattler
Administrator
 
Benutzerbild von Sattler
 
Registriert seit: 21.07.2013
Ort: Koblenz
Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 1.400
Abgegebene Danke: 92
Erhielt 508 Danke für 337 Beiträge

Standard

Hi und herzlich willkommen bei uns im Forum!

200km Das ist ja mal gar nichts!


Meine Meinungen zu den einzelnen Punkten:
Zitat:
Zitat von Mertes Beitrag anzeigen
Kennt ihr gerissene Zahnriemen mit geringer Laufleistung und langer Standzeit?
Den Zahnriemen würde ich an Deiner Stelle direkt erneuern. Faustformel besagt 90.000km oder 6 Jahre.


Zitat:
Zitat von Mertes Beitrag anzeigen
Am Boden gab es eine braune, wässrige Masse.
Das würde ich als vollkommen normal betiteln, nach 23 Jahren Standzeit! Ist einfach etwas Rost - vermutlich von der Pumpe (die wird fest sein).


Zitat:
Zitat von Mertes Beitrag anzeigen
Drei Unterdruckschläuche aus Hartplastik waren gerissen. [...] Die Reparatur ist ja wie an den gegenüberliegenden Enden und besser als neu ist meine Meinung.
Welche Unterdruckschläuche sind das denn? Und warum spricht etwas gegen einen Teileersatz? Nochmal 23 Jahre wird das Auto ja wohl kaum stehen


Zitat:
Zitat von Mertes Beitrag anzeigen
Danach werden alle Flüssigkeiten gewechselt.
Ich würde zumindest das Motoröl nach der langen Standzeit wechseln.
Da musst du für den ersten Start sicher nichts Hochwertiges nehmen, aber solltest Du dann auch zeitnahe wechseln.


So ist meine Meinung zu dem ganzen Thema, also kein Gesetz was man machen muss oder nicht.
Es gibt sicher Leute hier, die mehr oder weniger machen würden vorm ersten richtigen Motorstart

Viel Erfolg beim Schrauben und hoffentlich erfolgreichem Motorstart!
Sattler ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2024, 13:31      Direktlink zum Beitrag - 3 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von bnitram
 
Registriert seit: 04.10.2018
Golf IV
Ort: 53913
Verbrauch: 7,2
Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge

Standard

200km, das ist wirklich Wahnsinn ! Wer hat sich denn ein neues Auto gekauft und quasi gar nicht mehr gefahren ?

Den Zahnriemen würde ich direkt noch erneuern vorm Start. Es wäre äußerst bitter wenn dieser beim ersten start oder kurz drauf reißt oder überspringt weil er eben doch einen "Standplatten" hat.

Öldruck vorher aufbauen ist immer gut.
Die Kraftstoffleitung würde ich vorher einmal durch spülen, Benzinfilter auch am besten direkt wechseln.
Ich schätze du wirst dennoch relativ zügig Probleme mit undichten O Ringen oder ähnliches bekommen. Standzeit tut den meisten beweglichen Teilen auch nicht unfassbar gut.

Beim Motoröl hätte ich da tatsächlich weniger Probleme. Das kann meiner Meinung nach auch für die ersten fahrten noch drin bleiben. Die schmierfähigkeit geht beim Öl nicht verloren, Wasser oder Benzineintrag sind ja nicht zu erwarten ohne Laufleistung und nur trockener Stillstand.

Freigängigkeit der Bremsen und Schwimmsättel würde ich noch prüfen, Bremsflüssigkeit sollte man dann auch zeitnah mal erneuern.

Mfg
bnitram

Geändert von bnitram (08.08.2024 um 13:33 Uhr)
bnitram ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2024, 16:33      Direktlink zum Beitrag - 4 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von vwbastler
 
Registriert seit: 28.04.2015
Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2
Ort: 06385 Aken
KÖT- JHXX
Verbrauch: Mal sehen
Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge

Standard

Ich würde auch über neue Reifen nachdenken, denn die werden total Hart sein. Bei mir auf Arbeit haben wir einen Häger mit einem Notstromagregat, Das wird 2-4 mal im Jahr gebraucht ansonsten steht der sich auch die Füße Platt. Da waren die Reifen nach 21 Jahren total verhärtet.
vwbastler ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2024, 18:44      Direktlink zum Beitrag - 5 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Golf4_Projekt?
 
Registriert seit: 08.03.2010
Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge

Standard

...das wäre auch ein Thema für die Kategorie "Umbauten".
Generell sind wir alle visuelle Menschen -> Fotos!

Man kann jetzt viel schreiben, aber im Endeffekt den alten Sprit so gut als möglich raus, Neuen rein und Feuer frei.
Das mit dem Ölfilm aufbauen ist ein guter Gedanke.
Wenn das mit dem Zahnriemen für dich kein großer Akt ist, dann mach es einfach.

Falls du dann gleich paar Meter fahren willst - ich denke das man da sachte macht, z.B. auch wegen dem undefinierten Zustand der Bremsanlage ist klar.
Hier könnte ich mir auch gut vorstellen das einiges angebacken ist oder zum "schwergängig" neigt.

200km ist schon sehr wenig - wurde da auch nicht nur mal der Tacho getauscht ;-)

Wird schon passen - mach paar Fotos und Videos
Golf4_Projekt? ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2024, 07:35      Direktlink zum Beitrag - 6 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge

Standard

Wie kommt man zu sowas?

Mich würde Bilder vom Zustand und Infos zur Story interessieren.
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag:
obd12 (09.08.2024)
Alt 09.08.2024, 10:21      Direktlink zum Beitrag - 7 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von victor
 
Registriert seit: 15.05.2020
Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR
Ort: Düsseldorf
Verbrauch: 7,0l/100km
Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von VW-Mech Beitrag anzeigen
Wie kommt man zu sowas?

Mich würde Bilder vom Zustand und Infos zur Story interessieren.
Das ist echt der Wahnsinn, wenn das genauso ist, wie beschrieben.
Jetzt muss man sich einmal kurz bildlich das ganze vorstellen, dass es ja möglich ist, wenn irgendwo in einer Garage genauso auch ein .:R32 stehen könnte.
Alleine schon diese Vorstellung sowas noch in einem „neuen“ Zustand zu haben, ist sehr verrückt!
victor ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2024, 12:47      Direktlink zum Beitrag - 8 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 07.09.2015
Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 301
Abgegebene Danke: 49
Erhielt 64 Danke für 50 Beiträge

Standard

Das Öl war nicht in einem verschlossenen Behälter und wird nach dieser Zeit keine Spezifikation mehr erfüllen. Die Additive könnten sogar ausflocken.
Es mag zum kurzen Test noch gehen, aber warum nicht gleich wechseln?
Frank11 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2024, 09:33      Direktlink zum Beitrag - 9 Zum Anfang der Seite springen
Mertes
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 13.06.2024
Golf 4 und vier weitere Autos und vier Motorräder
Ort: Möglingen
Motor: 1.6 AVU 74KW/102PS 09/00 - 04/02
Beiträge: 8
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

Standard Bilder

Hallo, hier kommen ein paar Bilder.
Der Golf stand überdacht, hinten offen mit weitem Dachüberstand.
Die rohen Aluminiumteile, wie die Lichtmaschine hat sichtbare Korrosion.
Der Schallschutzschaumstoff unter der Abdeckung ist zerbröselt.
Innenraum, Folie am Wählhebel.
Bremse korrodiert.
Forsetzung folgt
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 4 Fzg.jpg (56,0 KB, 53x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_5766.jpg (100,9 KB, 45x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_5767.jpg (100,5 KB, 43x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_5772.jpg (53,3 KB, 48x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_5773.jpg (48,5 KB, 47x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_5774.jpg (92,7 KB, 44x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_5775.jpg (68,4 KB, 46x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_5776.jpg (38,6 KB, 42x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_5789.jpg (54,8 KB, 44x aufgerufen)
Mertes ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mertes für den nützlichen Beitrag:
Golf4_Projekt? (10.08.2024)
Alt 10.08.2024, 09:42      Direktlink zum Beitrag - 10 Zum Anfang der Seite springen
Mertes
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 13.06.2024
Golf 4 und vier weitere Autos und vier Motorräder
Ort: Möglingen
Motor: 1.6 AVU 74KW/102PS 09/00 - 04/02
Beiträge: 8
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

Standard Bilderforsetzung

Weitere Bilder:
- Jungfräuliches Rad
- Am Stülpbereich aufgerissene Unterdruckschläuche
- Reparatur mit übergeschobenem Schlauchstück und Metallklammern,
wie original an den anderen Enden
- Demontiertes Ansaugrohr
- Nockenwelle
- Pampe im Tank

Fortsetzung folgt
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_5790.jpg (102,3 KB, 42x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_7282.jpg (35,0 KB, 40x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_7287.jpg (30,8 KB, 39x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_7289.jpg (100,3 KB, 45x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_7327.jpg (55,9 KB, 43x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_7347.jpg (16,5 KB, 38x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_7340.jpg (42,4 KB, 39x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_7341.jpg (51,8 KB, 39x aufgerufen)
Mertes ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2024, 09:47      Direktlink zum Beitrag - 11 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge

Standard

Pack die Bilder auf www.picr.de
Und die Links hier rein.

Dann wird es ansehnlich.
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2024, 10:01      Direktlink zum Beitrag - 12 Zum Anfang der Seite springen
Mertes
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 13.06.2024
Golf 4 und vier weitere Autos und vier Motorräder
Ort: Möglingen
Motor: 1.6 AVU 74KW/102PS 09/00 - 04/02
Beiträge: 8
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

Standard Bilder Zylinder innen

Die Zylinderlaufbahn sieht gut aus. Keine Riefen, wenig gelaufen, keine Korrosion.

Mit dem Zitieren klappts noch nicht, wird aber bestimmt noch.
@Frank11, du schreibst von ausflockenden Additiven. Woher hast du die Info? Hier ist ja noch das Öl aus dem Werk drin. Am Peilstab sehe ich eine klare Flüssigkeit.

In zwei bis drei Wochen wird's leider erst weiter gehen wegen Urlaub und Familienfeierlichkeiten.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_103.jpg (103,4 KB, 39x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_102.jpg (98,6 KB, 32x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_101.jpg (103,1 KB, 33x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_100.jpg (103,2 KB, 35x aufgerufen)
Mertes ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2024, 13:45      Direktlink zum Beitrag - 13 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 07.09.2015
Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 301
Abgegebene Danke: 49
Erhielt 64 Danke für 50 Beiträge

Standard

Erstmal Glückwunsch zu dem schönen Fund.

Will jetzt keine Öl Diskussion anstoßen sollte nur eine Info sein. Aber 20 Jahre altes Öl und du kannst den wirklichen Zustand nicht prüfen. Die Ausflockungen können auch abgesunken sein oder Geleeartig, muss man am Peilstab nicht sehen.
Ich würde damit nicht fahren.
Steht hier z.B. Zitat:
Wie lange kann man Motoröl lagern?

Im verschlossenen Originalbehälter lässt sich Motoröl relativ lange lagern. Die Hersteller empfehlen allerdings, es höchstens drei bis maximal fünf Jahre aufzubewahren. Danach können Bestandteile der im Öl gelösten chemischen Additive ausfällen, die Zusätze sind dann nicht mehr gelöst, sondern bilden kleine Klumpen.

Zudem erfordert der technische Fortschritt bei der Motorenentwicklung Öle mit immer höherer Leistungsfähigkeit. Zu lang gelagertes Öl wird diesen Ansprüchen nicht mehr gerecht.

In angebrochenen Gebinden sollte es höchstens ein halbes Jahr aufbewahrt werden. Der Grund: Jeder Behälter "atmet" wegen wechselnder Umgebungstemperaturen, es zieht also Außenluft inklusive Feuchtigkeit ein. Auch das verringert durch chemisch-physikalische Reaktionen mit den Additiven die Leistungsfähigkeit des Motoröls. Zitat Ende
Quelle:https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeu...otoroel-lagern
Frank11 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2024, 08:03      Direktlink zum Beitrag - 14 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge

Standard

Ganz ehrlich da findest du einen Neuwagen Golf 4 mit 219km auf der Uhr und da wird dann mit Schlauch und Stückeln ne Leitung repariert? Hoffe nur als Übergang???
--> besorg den Schlauch doch bitte neu und ersetz ihn, damit es sauber und original aussieht.


Ansonsten gilt:

Alle Flüssigkeiten neu
Neue Riemen
Neue Reifen
usw.

Ohne Kerzen leiern bis Öldruck kommt, und dann starten. Danach würde ich den Wagen normal einfahren.
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2024, 22:13      Direktlink zum Beitrag - 15 Zum Anfang der Seite springen
Mertes
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 13.06.2024
Golf 4 und vier weitere Autos und vier Motorräder
Ort: Möglingen
Motor: 1.6 AVU 74KW/102PS 09/00 - 04/02
Beiträge: 8
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

Standard Es gibt Neues zu berichten

Zitat:
Zitat von VW-Mech Beitrag anzeigen
Ganz ehrlich da findest du einen Neuwagen Golf 4 mit 219km auf der Uhr und da wird dann mit Schlauch und Stückeln ne Leitung repariert? Hoffe nur als Übergang???
Hallo VW-Mech, normalerweise hast du Recht in dem Punkt. Hier hat aber VW offensichtlich schlecht entwickelt. Alle drei Hartplastikschläuche sind auf der Stülpseite gerissen. Auf den gegenüberliegenden Seiten sind die Hartplastikschläuche mit einem übergestülpten Gummischlauch angeschlossen. Die gleiche Lösung habe ich jetzt auf der gerissenen Seite gemacht.
Das ist schneller, kostengünstiger und besser als ein Originalersatzteil.
Mertes ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2024, 22:26      Direktlink zum Beitrag - 16 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 29.04.2018
Golf 4
Ort: Irgendwo in BaWü
Verbrauch: 7,3L im Papa Kind Mode
Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 840
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 122 Danke für 107 Beiträge

Standard

Diese Unterdruckschläuche sind so ne Sache. Hab mal am 1.8T den ersetzt (Original VW). Der ist nach einigen Jahren gerissen. Da hab ich den wo Original drin war wieder eingebaut und der hält bis heute 😂
Luda ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 17.08.2024, 22:36      Direktlink zum Beitrag - 17 Zum Anfang der Seite springen
Mertes
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 13.06.2024
Golf 4 und vier weitere Autos und vier Motorräder
Ort: Möglingen
Motor: 1.6 AVU 74KW/102PS 09/00 - 04/02
Beiträge: 8
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

Standard Der Motor läuft wieder

Mittlerweile habe ich die neue Tankeinbaueinheit bekommen und eingebaut. Die Benzinleitungen einschließlich Filter wurden ausgeblasen, neuer Sprit rein und gestartet. Nach mehrmaligem Orgeln kam der Motor Zylinder für Zylinder und schnurrt jetzt wieder sauber. Die MIL ist nach einiger Zeit wieder ausgegangen.

Die Klimaanlage hat mir die lange Standzeit übel genommen. Man hört, wie der Kompressor zugeschaltet wird, aber die Gebläseluft wird nicht kalt.
Macht die Klimatronic im Steuergerät einen Fehlereintrag mit möglichen Ursachen?
Einfach neues R134 einfüllen (lassen)?
Kann ich vor dem Gang zum Klimaanlagenfachmann noch was überprüfen?

Fortsetzung erst wieder in einigen Wochen.
Mertes ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2024, 22:58      Direktlink zum Beitrag - 18 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von vwbastler
 
Registriert seit: 28.04.2015
Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2
Ort: 06385 Aken
KÖT- JHXX
Verbrauch: Mal sehen
Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Mertes Beitrag anzeigen

Die Klimaanlage hat mir die lange Standzeit übel genommen. Man hört, wie der Kompressor zugeschaltet wird, aber die Gebläseluft wird nicht kalt.
Macht die Klimatronic im Steuergerät einen Fehlereintrag mit möglichen Ursachen?
Einfach neues R134 einfüllen (lassen)?
Kann ich vor dem Gang zum Klimaanlagenfachmann noch was überprüfen

Fortsetzung erst wieder in einigen Wochen.
Wenn der Kompressor noch anspringt aber nix mehr kommt ist das Kältemittel im laufe der Jahre durch die Schläuche und Dichtungen entwichen aber noch genügend drin um die Notabschaltung zu verhindern.

Hier hilft nur ein Klimaservice. Das das Kältemittel durch die Schläuche und Dichtungen im laufe der Zeit entweicht ist normal!

Geändert von vwbastler (18.08.2024 um 09:03 Uhr)
vwbastler ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2024, 12:33      Direktlink zum Beitrag - 19 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Flying
 
Registriert seit: 20.08.2014
GOLF 4 1,4 16V 55kW
Ort: Wien
Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge

Standard

Nach den Bildern von den KOLBEN (und Laufbahnen) gibt es geringe Ölkohle-Ausflockunden oben an den Kolben -> das zeigt, dass LongLive-Motoröl verwendet worden war ...
-> Da ÖLZUSÄTZE, die solchiges verhingern, mit Luftzuführung sofort zu OXIDIEREN beginnen und NICHT viel länger als 12 Monate ihre positiven Eigenschaften ausleben können, sind solche Zusätze in LongLive-Motorölen NICHT BEIGEFÜGT !!!

-> Wäre gutes Motor-Öl mit solchen Zusätzen verwendet worden, gäbe es nicht die geringsten Ölkohle-Ansätze oben auf den Kolben, diese wären blitz plank !!!
Flying ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2024, 19:06      Direktlink zum Beitrag - 20 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 29.04.2018
Golf 4
Ort: Irgendwo in BaWü
Verbrauch: 7,3L im Papa Kind Mode
Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 840
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 122 Danke für 107 Beiträge

Standard

Der Wagen hat 200KM gelaufen. Der Motor ist neu. Da ist wohl egal welches Öl drin war 😉


Luda ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
avu, standzeit, unterdruckschlauch, wiederinbetriebnahme, zahnriemen


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Blackbeard271 Jetzt nehme ich es selbst in die Hand 15 25.05.2020 12:04
Ace1983 Werkstatt 41 08.10.2019 20:33
Aeon Golf4 3 26.10.2013 01:19
Wurzelholz Werkstatt 8 20.03.2013 21:20
Bierjaeger Carstyling 10 10.08.2009 17:04


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:50 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben