Bei mir waren zwei Heizleiter der Heckscheibenheizung ausgefallen, da vermutlich Ladung im Kofferraum die Leiter im Sommer beschädigt hatten.
Das habe ich gebraucht:
- Multimeter (ggf. Klemme "Stromdieb")
- P1000 Schleifpapier
- durchsichtiges Klebenband ("Tesa")
- Silberleitlack
Entgegen der Anleitung funktioniert die Anwendung auch im Winter per + Graden (statt 20°).
1. Defekte Stelle finden
- Schlüssel einstecken und umdrehen, bis man die Heckscheibenheizung einschalten kann.
- Multimeter auf Volt einstellen
- negtiven Pol auf Masse klemmen (habe es an der Kofferaumbeleuchtung mit Hilfes eines Stromdiebs gemacht)
- positiven Pol vorsichtig von rechts nach links immer wieder auf den Leiter bringen. Vorsichtig mit der Spitze, nicht zu doll drücken.
folgende Messwerte habe ich:
Rechts:
~11V - Mitte rechts
~ 7V - Mitte
~ 5V, nach links hin weiter abfallend.
Nach einer beschädigten Stelle fällt die Spannung auf ca. 0,5V ab - den Kratzer so ausfindig machen.
2. Reparatur
- nun vorsichtig mit dem sehr veinen Schleifpapier ca 1,5 cm breit um den Kratzer im Leiter polieren, bis dieser silber wird (nur mit entsprechendem lichtverhältnissen sichtbar, nicht viel druck notwendig). Normal ist der leiter Rostbraum - so funktioniert keine Reparatur(anleitung).
- nun 2x Tape über und unter der Stelle anbringen, dass es so ausschaut oder besser:


(auf dem Foto ist der aufpolierte Bereich kaum zu sehen)
- wenn alles Abgedeckt ist, nen netten Klecks Silberlack auf die Stelle geben und im Winter 12 Stunden stehen lassen (Sommer: 2h bei 20 Grad, laut
Auromal 38)
- Heißluftföhn möglich, Heckscheibenheitzung jedoch nicht einschalten!
Außenansicht:

3. Feinschliff
- Nach der Wartezeit am besten nochmal eine Kontrollmessung durchführen.
- Das Tape langsam abziehen
- Überstände kann man borsichtig z.b. mit der Meßspitze wegkratzen.
Habe ne menge Lack über, wer Hilfe braucht biete mich an (Raum Hannover - Seesen)