Folgender Benutzer sagt Danke zu KingJens für den nützlichen Beitrag: | Omega (13.10.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 04.12.2013 Golf IV Ort: Tübingen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 74
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 8 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Da Du (Omega) ja von der Zündkerze über Kraftstoff über Klopfsensor bishin zur Lambdasonde und irgendeinem billig Kat alles verdächtigst und durcheinander schreibst ist es einbisschen schwer (zumindest für mich) da gerade noch durchzublicken. Hast Du deine beschrieben Daten alles selbst ausgelesen? Das dein Fzg. mit "Premium" Kraftstoff besser beschleunigt als mit Super+ basiert denke ich mal rein aus deinem Popometer oder hast du das etwa gemessen?! Da Ich Kfz-Techniker bin und Du mit meinen Aussagen wohl nicht zufrieden bist musst du wohl "Am besten einen guten Gesellen, Meister oder Techniker von VW fragen. Und zwar nicht irgendeinen..." |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Danke in jedem Fall für deine Antwort. Der Punkt 3 hat mir weitergeholfen. Warum die Zündkerzen weiß sind und ob das mit den untereinander (verbundenen oder unabhängigen) Symptomen zusammenhängt - Verlust an Endgeschwindigkeit, - Zündwinkelrücknahme bis 9° aufgrund der Klopfsensorwerte, das wird kaum selbst ein Fachmann per Ferndiagnose sagen können, sehe ich ein. Also müsste ich echt mal zu einer guten Werkstatt mit geführter Diagnose. Oder eben weiter versuchen mich in die - zugegebenermaßen - grauenhaft komplexen Zusammenhänge einzulesen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 04.12.2013 Golf IV Ort: Tübingen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 74
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 8 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Du must erst eines Ausschließen können bevor du dich auf das nächste stürzt. Die einzelnen Baugruppen hängen hat alle mehr oder weniger zusammen sodass die immer wieder miteinander in Verbindung gebracht werden.... Ein deffekter Klopfsensor wäre (denke ich mal) das günstigste und einfachste..... |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu KingJens für den nützlichen Beitrag: | Omega (13.10.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Gelenkbusfahrer | ![]()
Wobei ich noch nie einen defekten Klopfsensor hatte.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 1,8turbo für den nützlichen Beitrag: | Omega (13.10.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Mir ist was aufgefallen. Wenn das Gemisch zu mager läuft, dann verbrennt es zu heiss. Wenn alles zu heiß ist, dann wäre es ja wohl wahrscheinlich, dass Selbstzündungen öfter auftreten. Und dass dann in der Folge der (möglicherweise noch korrekt funktionierende) Klopfsensor dafür sorgt, dass der Zündwinkel zurückgenommen wird. (Hinweise auf einen Zusammenhang von magerem Gemisch und Zündwinkelrücknahme habe ich, wie gesagt, in anderen Foren gelesen). Besserer Sprit mildert das Problem eventuell sogar, obwohl der Motor nicht über 98 Oktan ausgelegt ist. Demzufolge könnte die Ursache der Zündwinkelrücknahme doch ursächlich davon kommen, dass das Gemisch zu mager ist. Also muss ich da mal genau hinschauen ob es neben weißen Zündkerzen handfeste Hinweise für mageres Gemisch gibt. Mögliche Ursachen wären aus meiner Sicht ein halb-defekter Saugrohrdrucksensor oder die Lamdasonden. Geändert von Omega (13.10.2014 um 21:05 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gelenkbusfahrer | ![]()
Ich gucke die Woche mal wie der Zündwinkel is. Hab nen BCB in der Werkstatt, hoffe die Zwiebacksäge bringt bissl Licht ins dunkle für dich ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 1,8turbo für den nützlichen Beitrag: | Omega (13.10.2014) |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 04.12.2013 Golf IV Ort: Tübingen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 74
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 8 Danke für 8 Beiträge
| ![]() Zitat:
(Motormanagement 1. Jahr) Das MSG regelt dein Gemisch (mit Hilfe der Lambdasonden) so das du möglichs L = 1 herausbekommst. Wenn du Vollgas fährst ist das deinem MSG aber teilweise egal was rauskommt denn...wir wollen ja Vollgas ( L = 1 in dem Fall nicht optimal für Vollgas) Aber das alle per fernd Diagnose und teilweise auf Vermustungen jetzt genau auf ein fehlerhaftes Bauteil bei dir zu beziehen das kann ich NICHT. Vielleicht zieht dein Bock ja irgendwo Falschluft und hat falsche Werte. Ich glaube ein Werkstattbesuch mit eine wenig Plauderei mit einem kompetenten Mitarbeiter wird dir da sehr weiterhelfen. Sowohl in Sachen Problem am Fzg. sowie auch in allgemeinen Sachen die Du gerne über das Motormanagemant erfahren möchtest. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Benutzer Registriert seit: 04.12.2013 Golf IV Ort: Tübingen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 74
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 8 Danke für 8 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
Das wollte ich ja so beschreiben......war wohl nicht optimal beschrieben. Das wenn wir Leistung brauchen wir näturlich auch dementsprechend Kraftstoff benötigen sollte jedem klar sein..... Aber jetzt auch noch mit der Lambdaregelung und stöchometrischen Verhältnissen usw. anzufangen würde das ganze hier noch sehr viel undurchsichtiger machen. Das der Wirkungsgrad bei VL am besten ist heißt ja auch nciht das für den rest fut ist ![]() | ||
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Falschluft zog er beim letzten Überprüfen nicht in den Ansaugtrakt. Nun, wir müssen ja nicht mit Fachterminologie um uns werfen. Jedoch mit der Lambdaregelung muss man sich wohl en detail auseinandersetzen, wenn man einen Motorlauf ohne geführte Diagnose oder wildes Teiletauschen wieder in Schuß bringen will. PS: Der Lernwert der Lambdasonde für Leerlauf zeigt bei mir -3% an. Die Regelsonde regelt so vor sich hin. Meist bleibt der Lambdaregelwert zwischen -10 und +10. Mit meinen bisherigen Erkenntnissen sieht das für mich nicht ungesund aus. Die Lambdawerte der Diagnosesonde weisen übrigens meist auf eine ziemlich optimales Gemisch hin. Meist ist der Lamdawert nah bei 1 oder 1. Wobei ich den exakten technischen Zusammenhang der Regelsonde und Diagnosesonde in der Lmbdaregelung auch nochmal nachlesen sollte. So ganz sind mir die Grundbegriffe noch nicht klar. z.B. auch Delta Lambda. Da bräuchte ich mal die mathematisch/technischen, exakten Definitionen. Wenn jemand ein Buch weiß, (bezogen auf den Golf 4 16V) wäre ich dankbar. Geändert von Omega (14.10.2014 um 18:24 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ich muss hier mal was drastisches feststellen, nachdem ich meine Ventile und Kolben von Ölkohle befreit hab, und wegen drastischer Ölverbrennung von 3 l auf 1000 km neue Kolbenringe reingemacht hab (was alles insgesamt nicht ganz einfach und unproblematisch ist und ich hab beim ersten Mal auch Fehler gemacht) habe ich kein Klopfen mehr. Ich fahre die Kiste zum Einfahren der Kolbenringe nur bis ca. 2500/2800 Umdrehungen, schalten tue ich bei 2500, also ich fahre sehr untertourig. Früher hätte das vor allem im Sommer untertourig oder bergauf geklingelt und gebruzzelt wie irre. Nichts mehr habe ich davon und ich fahre nur 98 Oktan, kein Premiumshit mehr. Es lasst sich keinerlei Zündwinkelrücknahme via Klopfsensor mehr provozieren! Weder durch untertouriges Vollgas bergauf, noch durch Vollgas. Fazit: Öleintrag in den Brennraum stört bei diesem Motor (1,6 16V AZD) außerordentlich einen optimalen Verbrennungsablauf. Sei es das Öl, das massives Klingeln erzeugt, oder die glühenden Ölkohleablagerung an Koben und Ventilen, oder durch beides. Geändert von Omega (30.08.2016 um 20:43 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ich habe jetzt festgestellt, dass mein 1.6 16V AZD merkliches Zündunksklingeln wieder anfängt. Habe aber nach wie vor keinen nennenswerten Ölverbrauch mehr, und die Zündkerzen sind rehbraun weisslich, sehen topp aus. Keine Fehler sind im Motorsteuergerät. Lambdasonden und Abgasrückführungsventil kamen einmal neu (Markenware). Hat hier noch jemand eine Idee wovon das kommt, dass jetzt bei 10, 15 Grad Außentemperatur ohne große Zusatzbelastung der Motor wieder leichte Zündwinkelrücknahme anfängt? Ich werde die Benzinpumpe auf Verdacht neu machen. Kann es sein dass die Benzinqualität von Avia/Jet nachgelassen hat? Kennt jemand aktuelle Untersuchungen über Spritqualität? Geändert von Omega (22.04.2021 um 09:58 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 714
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]()
Ja, genau das hatte ich auch so. Klopfende Verbrennung durch Ölkohle Ablagerungen und Selbstzündungen. Der Klopfsensor wusste nichts damit anzufangen. Könnten natürlich wieder Ölkohleablagerungen sein, oder eben der Sprit. Du tankst 98, also Super Plus. Bei meinem, der auf Super ausgelegt ist, kannst du auch Super Plus tanken, wodurch dieses Klingeln unter Last verschwindet. Wundert mich nur deshalb, weil 98 eben klopfresistenter ist als das normale 95. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ich hab nur einen geringen Ölverbrauch, kaum merklich. Es würde mich daher wundern, wenn sich wieder Ablagerungen gebildet haben. Ich sehe an den Zünkerzen keine auffälligen Ablagerungen. Der AZD komprimiert hoch (11,5:1), und benötigt daher 98 Oktan. Die Temperaturvorwahlklappe habe ich jetzt im Sommer rein auf Kaltluftzufuhr. Klar, bei der Motorüberholung habe ich den Zylinderkopf 1/10 mm planen lassen. Aber dass deswegen jetzt was aus dem Ruder läuft ist, ist wohl kaum zu erwarten. Kraftstofffilter ist nagelneu. Luftfilter kam vor 22 Monaten neu, ist jetzt demnächst fällig (alter Luftfilter müsste ja Gemisch eher anfetten), Zündkerzen kamen vor zwei Jahren neu, die sind vielleicht 40.000 km alt. Werte des Saugrohrdrucksensors sind völlig korrekt, ebenso Werte des Temperaturgebers. Steuerzeiten sind perfekt, auch die Nockenwelle sieht perfekt aus, hab die Woche mal nachgesehen. Undichtigkeiten beim Bremskraftverstärker existieren nicht. Ob insgesamt welche vorliegen, vielleicht im Bereich des alten maroden Aktivkohlefilters, bin nicht sicher. Ich habe gerade Ölwechsel gemacht (zweimal im Jahr). Wenn das Problem bleibt, werde ich Kraftstoffpumpe wechseln, und weiß mir sonst nicht anders zu helfen als Shell V-Power oder Aral Ultimate tanken, was ja jetzt Hölle teuer ist, wenn es jetzt schon bei 15 Grad klingelt. Oder Avia/Jet verkauft minderwertigen Sprit. Hab auch einmal bei der BK getankt zwischendrin, aber das Problem war vorher schon. Interpretation von Daten der Messwertblöcke, dazu hab ich keine Kenntnisse. Ich sehe halt nur, dass es wieder etwas Zündwinkelrücknahme bei Vollgas gibt. Oder es liegt noch am Unterdruck, den der marode alte Tankdeckel im Tank zu erzeugen scheint, nur der ist ja schon seit Jahren uralt. Letzten Sommer hatte ich das Problem so nicht. Geändert von Omega (22.04.2021 um 20:51 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
naja, die beschwerden unter denen wir jetzt leiden sind eine ganz leichte trägheit beim beschleunigen, und ein leichtes bruzzelndes geräusch beim gas geben. ich kenne das von vor jahren von der zeit mit massiv ölverbrauch/ablagerungen. besonders besorgniserregend ist, dass der sommer erst noch kommt, und dass es schon bei geringer last (flachheit, unbeladenes auto) auftritt. man kann es genau so beschreiben: es fühlt sich genau an, als ob ich super getankt hätte, und kein super plus. natürluch bin ich da sensibel, wenn mir beim vorschriftsmäßigen tanken von meinen mageren 100 ps gefühlt 10 ps wegfallen. ein mini ruckeln bei teillast und leerem tank habe ich seit jahren, aber ich sehe da keinen zwingenden zusammenhang, da diese geräusche und leistungsverlust jahrelang nicht da waren. PS: hab eine kleine Undichtigkeit im Unterdrucksystem beseitigt, und kann gerade kein Klingeln mehr feststellen. Denke ich hatte nur schlechten Sprit. Bis Wochenanfang baue ich neue Benzinpumpe von VDO ein, neues Magnetventil Tankentlüftung und neuen Tankdeckel und Luftfilter. Dann sollte alles roger sein. Geändert von Omega (29.04.2021 um 21:08 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
klopfen, klopfsensoren, leistungsverlust, zündwinkelrücknahme |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Klopfen- vorne links | MpR | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 1 | 13.04.2013 10:11 |
Klopfen an Vorderachse | Stahlbauer | Werkstatt | 14 | 21.07.2011 10:38 |
Klopfen von der Kupplung | Andreasss | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 5 | 03.05.2009 11:56 |
Klopfen in der Anlage? | DIEsEL_AT | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 19 | 10.02.2007 14:44 |