Folgender Benutzer sagt Danke zu dh90tdi für den nützlichen Beitrag: | wf2104 (10.10.2017) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VIL für den nützlichen Beitrag: | wf2104 (10.10.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.05.2010 Verbrauch: 7,7L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 594
Abgegebene Danke: 14
Erhielt 71 Danke für 47 Beiträge
| ![]()
mineralische Öle haben auch Additive wie Detergens ("Reiniger") die da sind um Ablagerung lösen. Das hat mit mineralisch oder synthetisch ersteinmal nix zu tun. Beide können (und werden zu einem gewissen Grad) diese Additive haben. Sehr sicher wirst du bisher auch immer ein Öl gefahren sein mit diesen Additiven. Dass Ablagerungen gelöst werden ist in Normalfall auch nicht wild, bzw ja gewollt - sonst würd die keiner extra zumischen. Wenn dein Ölfilter funktioniert filter der dir die Ablagerungen alle raus. Öle ohne Detergens wirst du nur selten bekommen. Und dann auch nur für nen ordentlich gesalzenen Preis. Das sind dann unlegierte Öle für Oldtimer. Bei denen ist das kritisch, da einige Oldtimer keinen Ölfilter besitzen wie man ihn heute kennt. Da wurde sich drauf verlassen dass sich die Schwebstoffe mit der Zeit unten in der Ölwanne ablagern bzw. es wird ein Zentrifugal Ölfilter benutzt der die Partikel durch Fliehkraft vom Öl trennt. Das funktioniert allerdings nur so semi gut. Daher muss man bei den Motoren drauf achten ein Öl ohne Detergens (Reiniger) und Dispergentien (halten die Partikel im Öl in der Schwebe) zu kaufen. Ansonsten spült man sich die ganzen Partikel immer und immer wieder durch den Motor. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ich habe das mehrfach gelesen und mir gemerkt, dass mineralische Öle Schwarzschlamm ablagern. Und ich hatte diesen rauhen Plaque in meinem Motor als ich ihn gekriegt hab. Und es war 10W-40 laut Aufkleber drinne. Öle mit höheren Freigaben (MB 229.5) sollen laut Forenberichten besser Schmutz lösen und weniger Schmutz ablagern. Deshalb nehme ich ein 5W-40 mit VW 50200 und MB 229.5. 10W-40 mit der guten Mercedes Benz Freigabe gibt es entweder gar nicht, oder nur in ganz vereinzelten Fällen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]()
Hi, ich klaue den Threat mal mit ner leicht anderen Frage: Neuerdings scheint sich bei den Herstellern ein 4L Kanister durchzusetzen: https://www.amazon.de/gp/product/B01...KR8XB7XF&psc=1 https://www.amazon.de/FUCHS-Motor%C3...Fuchs+GT1+5w40 Ich hatte eins der beiden Öle ins Auge gefasst. Lt Datenblatt braucht mein Golfi 4,3l Öl. Es bleibt ja aber auch immer eine Restmenge drin. Deswegen: Reicht so ein 4L Gebinde oder muss ich noch ein 1L Gebinde dazubestellen? Bisher bin ich immer mit 5L Gebinden gut ausgekommen, da blieb auch immer was übrig. Ich habe aber nie nachgemessen wieviel... ![]() Gruß Ingo |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Für meinen 1.6er SR ist das 5Liter Gebinde perfekt, so habe ich immer etwas zum Nachfüllen. Ansonsten würden 4Liter reichen. Aber die meisten Gölfe verbrennen gerne Öl und dann ist man mit etwas Ersatz gut bedient.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]()
Danke Dir! Habe jetzt doch 5 Liter bestellt. Sicher ist sicher. Und wenn noch was über ist, nutze ich es dann nächstes Jahr beim nächsten Ölwechsel ![]() Gruß Ingo |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.09.2019 VW Golf 4 VR5 Ort: Pinneberg Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 187
Abgegebene Danke: 26
Erhielt 16 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Hallo zusammen, ich möchte gerne von Liqui Moly 10W40 auf Liqui Moly 5W40 wechseln auf Grund der besseren Wintereigenschaften/ Kaltstarteigenschaften von 5W40 und wollte mal hier eure Meinung einholen. Laut Handbuch darf man dieses Öl auch verwenden. Was sind die Vorteile und was sind die Nachteile? Golf 4 1,4 16V/ Bj. '98/ AKQ/ 180.000 km/ Kurzstreckenauto/ ca. 7.000 km pro Jahr/ Ölwechselintervall alle 5.000 km/ momentaner Ölverbrauch: weniger als 1 Liter auf 5.000 km Geändert von Exige83 (24.01.2024 um 23:22 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]() Zitat:
MfG | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Motor-Öle mit Angabe: "alle 15.00 km, b.z.w. EINMAL IM JAHR zu wecheln" -> haben einen Ölzusatz beigemischt, der Öl-Kohle Anhaftungen an den Brennraum-Oberflächen verhindert. Leider fangen diese Öl-Zusätze, mit Öffnen eines Ölgebindes an, zu OXIDIEREN und können deshalb NICHT VIEL LÄNGER als ein Jahr ihre positiven Eigenschaften ausleben !!! -> Deshalb sollte man tunlichst darauf achten, das eingefüllte Motoröl mindestens alle 12 Monate zu wechseln, wenn man keine 15.000 km im Jahr fährt !!! -> Und auch darauf achten, nicht in einer Werkstätte, Motoröl aus einer großen Tonne zu erhalten die bereits über Monate, oder noch schlechter, über ein halbes Jahr, geöffnet herumsteht ... ALSO: 1.) Am besten ein Ölgebinde mit 4 oder 5 Liter kaufen und NUR sowas verwenden. 2.) Was davon übrig bleibt -> in kleine Gefäße, ohne vierl Luft oben auf, umfüllen (optimal z.B. Geschirr-gespülte Honig- oder Gurken-Gläser dafür verwenden; Kunststoff ist NICHT so gasdicht wie Glas!) Einen Autofahrer, der alle zwei bis 5 Jahre sein Auto wechselt, interessiert natürlich nicht, ob der Motor Jahrzehne lange hält, oder nicht ... Ich verwende in meinem GOLF 4 Benziner: VOLLSYNTHETISCHES Motoröl: CASTROL EDGE 5W-40 FLUID TITANIUM TECHNOLOGIE (unter Druck noch stärker) HC-SYNTHESE für Benzin-, Diesel- und Hybridfahrzeuge ACEA = C3 -> ACHTUNG: es gibt auch ein anderes "CASTROL EDGE" Motoröl, das: 1.) NUR "teilsynthetisch" ist 2.) und folgende Werte hat: "0W-40" und "A3/B4" Geändert von Flying (31.01.2024 um 10:06 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 01.08.2016 Golf 4 Cabrio & Golf 4 25 Jahre Ort: Melle Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 983
Abgegebene Danke: 88
Erhielt 198 Danke für 169 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Gutes Öl ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.05.2017 Lupo & Bora & Golf Ort: Kandel Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 299
Abgegebene Danke: 63
Erhielt 78 Danke für 64 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
Wenn jemand dieses konsumiert, der keine Kenntnis vom Inhalt hat, bist du möglicherweise wegen fahrlässiger Körperverletzung dran. | ||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu jonasrrjonas für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (25.01.2024) |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Von 10w40 auf 5w40 - Ölfilter? | salamandertom | Werkstatt | 5 | 18.06.2015 10:36 |
Fragen zum Motoröl - Bezugsquellen Mobil 1 und Castrol 5W40 | Chris-tian | Pflege | 11 | 30.12.2012 00:03 |
Motoröl Wechsel von 10W40 auf anderes Motoren Öl | Golf Rider | Werkstatt | 21 | 23.05.2010 12:56 |
Öl wechsel von 5w40 auf 10w40 bei 1,4 l Motor | Golfercgn | Werkstatt | 9 | 14.03.2010 21:15 |
Motoröl: Kann ich 10W40 mit 5W30 mischen? | winke | Werkstatt | 3 | 26.02.2010 14:57 |