![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Hab bei mir auch das Ersatzrad rausgeworfen, da der Bora etliche hundert kg zu schwer (für den Motor) ist. Ich habe jetzt eine Einzylinderpumpe für 12 € im Auto und habe mir sowas hier angeschafft: Leider musste ich meine neuen Sommereifen damit einmal reparieren, da ich auf dem Parkplatz in eine dicke Schraube gefahren bin. Danach muss man den Reifen auswuchten, da so zwei Drittel von einem Streifen schon ein paar Gramm wiegen. Ich habe übernacht gewartet, bin aber der Meinung, dass man damit nach einer Stunde schon fahren kann. Achso Reifenreparatur dürfen nur Fachleute machen, deshalb mache ich es lieber selber, bevor es irgendwer verpfuscht, und nur wenn die Lauffläche betroffen ist. Im Radhaus reinige ich regelmäßig und wende Fluidfilm und Mike Sanders Fett an. Das bringt schon viel zusammen mit der Verzinkung. Desn Rost wirklich auszubessern, habe ich mich noch nicht rangetraut. Ich habe auch keinerlei Lust auf die Sauerei mit Sandstrahlen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
ROST AM UNTERBODEN: Mit einem Winkelschleifer/Flex und einer Stahldraht Topfbürste kann man gut Rost am Unterboden und in den Kotflügeln innen größtenteils abbekommen: z.B. OSBORN PRO Durchmesser 100mm, 512 131-0002 (ich habe diese immer wieder in einem Werkzeug-Geschäft in meiner Nähe gekauft ...) Aussehen: http://www.osborn.com/media/PDF/lite...an-English.pdf Danach solltest Du eine Rostschutz-Grundierung aufbringen: Folgendes Material ist schlichtweg ideal für Arbeiten am Unterboden und unter den Kotflügeln: "CORROBLOCK", es bleibt zähplastisch und härtet NICHT glashart aus !!! (Und hat angeblich die meisten Rostschutz-Pigmente intus an Rostschutz-Grundierungen in Europa). Das Material ist Nitro-verdünnt ... Man muss das Material aber ORDENTLICH trocknen lassen, bevor überlackiert wird - am besten eine Woche (je länger, um so besser) !!! Ich habe dieses Material auch oft nach Unfällen als Grundierung genutzt (idealer Rostschutz), das Material lässt sich auch gut glattschleifen (Nass-Schleifpapier) -> der einzige Nachteil ist, wenn am: damit grundierte Bereich das Blech durch einen neuerlichen Unfall stark gestaucht wird, die Decklack-Schichte in Handtellergröße abplatzen kann ... Ich nutze CORROBLOCK zum Ausbessern vom Unterbodenschutz seit Jahrzehnten und auch für neue Kotflügel, um diese innen vor Rost zu schützen (vor dem Lackieren der Außenseite). -> Ich habe es auch für die NUR GRUNDIERTEN Blechpressteile unten am Auto benutzt, um deren Flächen-Rostungen zu verhindern: Motor- + Getriebe-Träger, Querlenker, Hinterachs-Träger, Tank-Haltebänder, ... Zweimaliger Anstrich mit CORROBLOCK ist auch OK ohne sonstige Decklackierung !!! (Optimal dabei: Mit unterschiedlicher Pinselstrich-Richtung arbeiten !!!) https://www.rosa-moser.at/produkte/r...corroblock-1kg unter: Farben & Lacke \ für Metall https://www.rudolfholzmann.at/c/sort-1040-fur-metall mai-tech Onlineshop | Farben, Lacke, Holzschutz und Zubehör - Corroblock Unter dem Namen "Rem Corroblock" wird das Material tonnenweise bei Eisenbrückenkonstruktionen als Rostschutz-Farbe verwendet. -> Wenn ich größtenteils den losen Rost weggeschliffen hatte und darauf CORROBLOCK als Rostschutz-Grundierung oder nur dieses Material 2x darauf gepinselt hatte, habe ich es noch niemals erlebt, dass an der selben Stelle und von der selben Seite aus nochmals eine Unterrostung stattgefunden hätte, die das Corroblock-Material abgehoben hätte !!! Auch nach 8 Jahren nicht. Geändert von Flying (26.04.2018 um 18:19 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | Herrmann (26.04.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.04.2014 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 943
![]() Abgegebene Danke: 98
Erhielt 31 Danke für 24 Beiträge
| ![]()
Passen diese Bremssättel: https://m.ebay.de/itm/2x-BREMSSATTEL....6%7CMake%3AVW |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.04.2014 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 943
![]() Abgegebene Danke: 98
Erhielt 31 Danke für 24 Beiträge
| ![]()
zu den Bremsen: Passen die denn? https://www.ebay.de/itm/2x-BREMSSATT...AVW&rmvSB=true Steht zwar der 1.6er beim Variant drin, aber nicht beim normalen. Sollte aber alles die gleiche Anlage sein, oder? brauche ich sonst noch was? Dichtungen? Welches Werkzeug? Zitat:
@Merill: hast du denn jetzt Bilder? ![]() Geändert von Herrmann (28.04.2018 um 23:29 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.04.2014 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 943
![]() Abgegebene Danke: 98
Erhielt 31 Danke für 24 Beiträge
| ![]()
danke, das werde ich mal überprüfen ![]() Mein AKL kippt beim Lastwechsel immernoch stark. Habe schon Sikaflexlager drin. Was kann ich noch tun? Pendelstütze verstärken oder gegen eine andere austauschen? und kann mir bitte jemand das beantworten: Zitat:
Geändert von Herrmann (29.04.2018 um 11:30 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.05.2010 Kia Ceed/Seat Leon Ort: Everswinkel Motor: 1.9 ASV 81KW/110PS 05/00 -
Beiträge: 208
Abgegebene Danke: 74
Erhielt 20 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Hast du nen Kombi? Die 41er sind eher nicht für eine Limo. Im Zweifel schauen was auf deinem Sattel steht, 38 oder 41 ![]() Hier ein Beispiel für die 38. Die muss an der Stelle stehen... http://junge-autoersatzteile.de/auct...8/IMG_3807.jpg Geändert von eltipo (29.04.2018 um 11:56 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mehrere Reperaturen aufeinmal, HILFE ! | mot1onblur | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 20 | 20.01.2014 20:56 |
Reperaturen | Jerryjerratsch | Werkstatt | 9 | 11.02.2009 20:53 |
Reperaturen | Golffahrer82 | Werkstatt | 1 | 02.07.2008 22:52 |