Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | VW_Fr34k (05.06.2021) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Bennsen90 für den nützlichen Beitrag: | VW_Fr34k (05.06.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Beim Käfer sind wir vor Jahrzehnten hergegangen und haben den Blechteil mit der eingestanzten Fahrgestell-Nummer (unter dem Rücksitz-Sitzpolster) + etwa 10cm rundum Blech mit einer Flex an beiden Karosserien herausgetrennt und in der anderen dann eingeschweißt. Damals war rundum die eingestanzte Nummer ein etwa 3mm dicker bituminisierter Karton (als Schalldämmung gegen das Motorgeräusch) mit einem Fenster zur Sichtbarkeit der Nummer auf das Blech geklebt; der bituminisierte Karton hat die Schweißnaht abgedeckt ...
Geändert von Flying (06.06.2021 um 13:39 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.316
Abgegebene Danke: 805
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Ja, davon hat man immer gehört. War natürlich nicht richtig. Genau so wie das neuere Häuschen auf ein Chassis vor 68 zu setzen, um die "besseren" Abgasnormen fürs Tuning zu erhalten. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Wenn man in Österreich vor Jahrzehnten nach einem Motorschaden einen originalen VW-Tauschmotor gekauft hatte, war dort die alte Motornummer herausgefräst und eine neue eingestanzt. Damals stand auch die Motor-Nummer in den österreichischen Fahrzeug-Papieren; man musste dann zur Zulassungs-Behörde und gegen Bezahlung in den Papieren die Nummer ändern lassen (bzw einen neuen Zulassungsschein erwerben). In Deutschland war im Tauschmotor nur die alte Motornummer herausgefräst (die vorderen Buchstaben = Motortyp-Kennung, wurden belassen) und die gefräste Fläche leer -> man hat dort die alte Motornummer eingestanzt. Ich habe dies mit in Deutschland von mir gekauften originalen VW-Tauschmotoren und von mir selbst auch eingebaut, auch so gemacht und zusammen mit einer Rechnung (Bestätigung) einer VW-Werkstatt, dass die Zündung im Tauschmotor eingestellt worden ist, volle VW-Garantie für den Tauschmotor erhalten !!! Geändert von Flying (06.06.2021 um 14:06 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 08.09.2017 Golf 4 Variant Ort: Raum Heilbronn Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 79
![]() Abgegebene Danke: 53
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]() Zitat:
Hab den V5 Golf ja komplett hier. Heute hab ich mir noch nen 1.6er für den Umbau geholt. Umbauen werd ich selbst. Was genau überseh ich da was mich so viel kosten wird? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2018 Golf 4 & Golf 7 Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 924
Abgegebene Danke: 390
Erhielt 262 Danke für 207 Beiträge
| ![]()
Ich habe damals einen VR5 auf AGU umgebaut und habe für die Eintragung von Motor, Fahrwerk und Stabi knapp 400€ gezahlt. Was ich dir auf jeden Fall empfehle, ist eine Art "Unbedenklichkeitsbescheid" von VW. Das geht ganz einfach, indem du eine Mail an [email protected] mit deinem Vorhaben schreibst. Ich mache das bisher immer so und bin damit gut gefahren. In der Regel bekommst du in den darauffolgenden Tagen eine Antwort. Wenn du radikal die Technik umbaust - also auf das Erneuern diverser Verschleißteile, wie Kupplung und co. verzichtest, geht sowas auch unter Umständen relativ günstig. Allerdings bietet es sich hier ja bestens an, solche Verschleißteile im Zuge des Umbaus zu tauschen (sofern noch nicht geschehen). Was man nie vergessen darf - auch Kleinvieh macht Mist: Schrauben, Dichtungen, sämtliche Betriebsflüssigkeiten (Bremsflüssigkeit, Kühlmittel, Servoöl etc.). Kleiner Tipp zum Schluss. Sofern Klima vorhanden (und funktionstüchtig) ist, wäre hier aus meiner Sicht der erste und wichtigste Schritt vorm Umbau, das Kältemittel in einer Werkstatt ordnungsgemäß absaugen zu lassen. Es gibt auch Leute, die es in die Umwelt ablassen, das find ich aber nicht so geil - die Umwelt übrigens auch nicht. Nach dem Umbau muss das System natürlich wieder befüllt werden. Auch das kostet. Ansonsten beim Umbau in die 1.6er Karosse einmal fast alles tauschen: - Motor samt Getriebe inkl. Haltern und Kleinteile - Motorsteuergerät und Motorkabelbaum - Antriebswellen - Nehmerzylinder inkl. Leitung - Servoleitung von der Pumpe zum Lenkgetriebe - Radlagergehäuse und Bremse (AQN hat die 312er Bremse vorn) - Bremse hinten (AQN hat ja die großer 256er an der HA) - Je nach Achslast die vorderen Federn bzw. das komplette Fahrwerk - Benzinpumpe vom 1.6er ausreichend? Falls nein, auch tauschen. Zum Schluss wäre da noch das Thema Wegfahrsperre... Aber auch das lässt sich mit der Kompetenz des Forums leicht lösen. :-) Geändert von axrhilde (06.06.2021 um 22:43 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu axrhilde für den nützlichen Beitrag: | VW_Fr34k (07.06.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 08.09.2017 Golf 4 Variant Ort: Raum Heilbronn Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 79
![]() Abgegebene Danke: 53
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Kompetente Antwort, vielen Dank. Mein Plan war die nächsten Tage wie von @Bennsen90 vorgeschlagen mal beim örtlichen TÜV vorstellig zu werden und mein Vorhaben zu schildern. Mal gucken was die dazu sagen, speziell was ich beachten muss bzw sollte. Das mit der Klima stimmt natürlich, geb ich dir Recht. Die Servoleitung auch? Warum geht die vom 1.6er nicht? Benzinpumpe scheint soweit gleiche zu sein. Fahrwerk kommt dann eh das Gewinde vom V5 rein Hat der vorne wirklich serienmäßig die 312er Bremse? Ist bei mir nämlich extra eingetragen im Schein WFS mach ich dann selber ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.086
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Viel Erfolg. Sehe bei deinem Vorhaben keine Probleme.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | VW_Fr34k (07.06.2021) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2018 Golf 4 & Golf 7 Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 924
Abgegebene Danke: 390
Erhielt 262 Danke für 207 Beiträge
| ![]()
Genau, das Ganze mit der Prüforganisation abzustimmen, ist ein guter Plan. :-) Ich musste die Servoleitung bei meinem letzten Umbau (1.6 8V) auf 1.8T ändern. Ist aber kein Hexenwerk. Denke mal dein neuer Empfänger ist ein 1.6 16V? Da wird es vermutlich ähnlich sein. Der AQN hatte meines Wissens serienmäßig immer die Bremsenkombination: 312 mm VA/ 256 mm HA. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.03.2012 VW Bora Limousine | Golf 4 Cabrio | Leon ST Cupra 290 Ort: Heilbronn HN Verbrauch: ~9L Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.067
Abgegebene Danke: 147
Erhielt 167 Danke für 137 Beiträge
| ![]()
Ja der sollte 312/256 haben und evtl auch eine HA mit Stabi. Aber das gute ist ja das man hier einfach alles vom Spender in den neuen werfen kann, egal ob Bremse/Achse Servoleitungen und so weiter. Wird bestimmt auch beim Umbauen einiges auftauchen was man in dem Zuge gleich mal lieber neu macht...immerhin sind beide Fahrzeuge nun ~20 Jahre alt ;-) Aber das bleibt halt auch nicht aus. Ansonsten schon mal viel Erfolg ;-) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 08.09.2017 Golf 4 Variant Ort: Raum Heilbronn Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 79
![]() Abgegebene Danke: 53
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Der Umbau konnte nun doch nicht stattfinden. Problem ist gerade das der 1.6er (FSI) Euro 4 hat und mein V5 hat Euro 3 laut Schein. Allerdings gibt es Leute die behaupten den AQN gibt auch mit Euro 4...Stimmt das? Gibt es Wege den AQN in den 1.6er eingetragen zu bekommen auch wenn der Spender Euro 3 hat? Weiß das jemand? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Vielleicht ist es ja ein Euro 3 V5 in den vorher schon mal ein anderer Motor eingebaut wurde ![]() Kannst doch einfach mal die beiden KFZ Scheine mit Name/Anschrift geschwärzt als Foto einstellen |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | axrhilde (20.06.2021) |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motorumbau 1.8T AUM -> 1.8T BAM | Matsarna | Motortuning | 42 | 01.07.2016 14:48 |
Motorumbau von 1.6SR auf ??? | nippeser88 | Motortuning | 13 | 17.05.2012 20:19 |
1.6 SR Motorumbau | IV SR 1.6 | Motortuning | 33 | 11.03.2011 15:56 |
Motorumbau | SchweineMike | Motortuning | 19 | 31.01.2010 19:43 |
Motorumbau 2.0 auf 1.8 T | sum41 | Motortuning | 10 | 05.08.2009 19:13 |