|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() | ![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Wie oben schon geschrieben, ist bei mir vor zwei Wochen auf der Autobahn dieser Fehler aufgetreten. Ich wollte nach Kassel zu Ikea und ungefähr auf der Hälfte der Fahrstrecke dann das "rote Batteriesymbol" im Tacho. Da ich eine nagelneue Batterie (63Ah) habe und zwei Tage vorher auch eine längere Strecke gefahren bin, habe ich nur die ganzen Verbraucher abgeschaltet und sogut es ging kaum Blinker und Bremslicht betätigt und wenn dann nur kurz, damit ich "Saft" spare. Auf dem Parkplatz dann im Motorraum alles gecheckt und da war soweit kein Fehler feststellbar. Rippenriemen war noch straff und drauf und alle Kabel waren auch fest. Meine erste Diagnose: Lichtmaschine defekt! Nach dem Einkauf bin ich trotz ungutem Gefühl wieder zurück gefahren. Für die Leute, die sowas mal haben, man kann je nach Batteriezustand noch durchaus fahren. Ich habe ca.100km geschafft! ;-))) Eine kurze Strecke zur Werkstatt ist immer machbar. Man sollte da nur alles abschalten, was nicht wichtig ist. Licht, Radio, Gebläse usw.! Zuhause dann Multimeter angeklemmt und Batterie in Ruhe gemessen: 12,2 Volt Motorstart und Ladespannung gemessen: 12,1 Volt Also Lima defekt, meine Vermutung: Laderegler defekt! Die Messung des Ladestroms kann man sich sparen, weil er eh nicht da war/ist. Wollte erst die Lima ganz wechseln, da ich noch eine Ersatzlichtmaschine liegen habe. Jedoch erschien mir dies zu viel Aufwand und ich habe dann nur den Laderegler ausgebaut. Achtung! Massepol abklemmen, damit man keinen Kurzschluss baut! Man braucht für die Arbeit die Nussgrößen SW13 und SW15 und Kreuzschlitz-Werkzeug. Ich schreibe absichtlich nicht Kreuzschlitzschraubendreher, weil man für die untere Kreuzschlitzschraube mehr als einen Schrauberdreher braucht, weil die eben durch den Rohrstutzen vom Thermostat+Schlauch verdeckt ist. Ich habe es mit einer biegsamen Welle und Kreuzschlitz-Bit gemacht und bin damit unter dem Schlauchanschluss lang gegangen und habe so die Schraube gelöst. Etwas fummelig, jedoch machbar. Man kann die schwarze PVC-Kappe/Abdeckung dann etwas abklappen und kommt dann an die zwei Regler-Befestigungsschrauben und die eine Schraube für die Diodenbrücke heran. Dann hat man den Regler in der Hand. Siehe auch dazu die Fotos! Da jetzt die zwei Schleifbahnen der Kohlen frei liegen, kann man die auch gleich begutachten. Sollten zu starke Einlaufspuren/Rillen vorhanden sein, dann kann man zwar einen anderen Regler einbauen, jedoch sollte man sich über eine neue/guterhaltene gebrauchte Lichtmaschine Gedanken machen. Zusätzlich habe ich mit einem Staubsauger den Kohlenabrieb abgesaugt und dann auch mit Pressluft noch ausgeblasen, damit auch da mal alles wieder sauber ist. Sollte man auf jeden Fall machen! Ohne große Kenntnisse, jedoch mit einem Multimeter kann man den Regler ohmisch durchmessen. Dazu bitte das eine Foto beachten, da ist alles eingezeichnet. Wichtig ist die Polung der Messadern vom Multimeter und der Ohmbereich sollte auf 200 kohm (oder mehr) eingestellt sein. Dann laut Bezeichnung auf dem Foto und mit der richtigen Polung, den Regler durchmessen. Bei mir war fast überall eine Unterbrechung und damit war der Regler hin, weil ich auch gleich einen anderen Regler zur Verfügung hatte und Vergleichsmessungen anstellen konnte. Nur die "schwarze" Verbindung zur Kohle-1 war noch vorhanden und messbar! Die Messwerte können etwas abweichen, denn jedes Multimeter hat da kleine Abweichungen, je nach Güteklasse. Also, anderen Regler selben Typs wieder eingebaut und alles wieder befestigt und dann Minuspolschuh wieder auf den Batteriepol gesteckt und befestigt. Bei gebrauchten Reglern auch die Länge der Kohlen beachten! Dann Motorstart und neue Messung der Ladespannung und siehe da, die Lichtmaschine ist wieder am Leben. Ladespannung: 13,46 Volt im Leerlauf Batteriesymbol im Tacho geht natürlich aus, sobald der Motor läuft! Reparatur mit sehr wenig Aufwand selbst erledigt und die Kosten = Null. Werde nun einen neuen Regler kaufen und die Ersatzlichtmaschine wieder damit bestücken. Lichtmaschine ist Bosch 90A, Bezeichnung: 028 903 028 D bzw. 0124 325 003 Regler ist Bosch BR1-0 14V, Bezeichnung: F00M 145 225 oder auch BR14MO 14V F00M 145 225 Als kleiner Tipp: Bitte mit der Bosch-Teilenummer suchen und wenn möglich auch Bosch-Ersatz-Regler als Vergleichstyp kaufen. oder man nimmt die Austauschregler, die ich gesucht und gefunden habe: Bosch F00M A45 303 Hella 5DR 009 728-541 Ein Thema von "Omega" passt auch dazu: https://www.golf4.de/werkstatt/20630...-hinueber.html Noch was für die Bastler unter uns: Ich habe dann den Regler mal aufgemacht und mir auch die Kohlenhalterung angesehen. Dazu gibt es auch Fotos! Geändert von Schlupf (22.10.2021 um 00:30 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin. aus meiner Datenhalde: Bild 1 Länge der Kohlen Bild 2 Reparaturanleitung-Übersicht aus t4-wiki.de 20 Seiten Generator /LiMab elektrisch und mechanisch m.E. hilfreich |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | Flying (19.10.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Da
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | Flying (19.10.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.07.2019 Golf IV Variant Ocean Ort: Niederlande Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 279
Abgegebene Danke: 222
Erhielt 30 Danke für 25 Beiträge
| ![]()
Hallo Schlupf. Ich habe dein Betrag komplett gelesen, wir haben den gleichen LiMa ![]() Wie bist du sicher das Bosch F00M A45 303 dafür geeïgnet ist? Bei meinem Suche kam ich auf Bosch F00M A45 300... (http://www.golf4.de/teilenummern/208...903-028-d.html) Geändert von KeksnKuchen (20.02.2022 um 17:37 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.07.2019 Golf IV Variant Ocean Ort: Niederlande Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 279
Abgegebene Danke: 222
Erhielt 30 Danke für 25 Beiträge
| ![]()
Bosch hat mich geantwortet. Entgültig ist es die F00MA45303 (statt ...300). http://www.golf4.de/teilenummern/208...903-028-d.html |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu KeksnKuchen für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (22.02.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Früher hat man an einer Lichtmaschine die Laufbahn für die Kohlen an einer Drehbank überdreht/glatt gefräst und mit neuen Kohlen wieder eingebaut (ich fahre jetzt meinen 13. VW-PKW; zeitweise hatte ich drei auf Basis Wechselkennzeichen ...)
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
![]() Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Ja ja, den meisten Leuten fehlt aber 1. die Drehbank und 2. will keiner mehr eine Lima auseinander bauen und die Schleifringe überarbeiten. Wenn aber die Schleifringe eingelaufen sind, dann lohnt es sich nicht mehr ihn abzudrehen, weil dann auch der Radius für die Kohlen kleiner wird und nicht mehr viel Tragfähigkeit da ist. Wenn die Schleifbahnen eingeschliffen sind, dann würde ich nur rechts und links etwas entgraten und anschrägen und den neuen Regler/Kohlen auch entsprechnd den Schleifbahnzustand angleichen. Für eine kurzfristige Instandsetzung reicht das meist aus! Langfristig sollte man entweder einen neuen Schleifringträger einbauen und auch die Lager gleich mit erneuern. Das kann aber nicht jeder und es macht auch etwas mehr Arbeit! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]() Früher hatten wir auch eine Kaiser und irgendwann mal eine Regierung die für uns gearbeitet hat! Heute leben wir LEIDER in einer Wegwerfgesellschaft weil Handwerk und Instandsetzung teurer als Neukauf ist!
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu vwbastler für den nützlichen Beitrag: | FuManChu (23.02.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Wenn man keine Drehbank zuhause hat und keinen Freund mit einer, kann man doch eine Feinmechanik-Werkstätte, mit dem ausgebauten Teil in der Hand, aufsuchen und sich dort den Kollektor-Läufer um kleines Geld abdrehen lassen! Ich habe mir vor kurzem in so einer Feinmechanik-Werkstätte in Wien zwei Eisenteile zusammenschweißen lassen, für einen passenden Werkzeug-Schlüssel für Türscharnier-Schrauben. Ich selbst besitze KEIN Schweißgerät, nur meine Freunde zu denen ich immer zum Auto-Reparieren vorbeigeschaut habe. Außerdem: ich bin am Land im Waldviertel in Österreich in einer Ortschaft mit knapp 1000-Bewohnern aufgewachsen; in allen 3 KFZ-Werkstätten dort habe ich in der Vergangenheit tagelang an einem meiner PKW´s herumgeschweißt ... z.B. gibt es dort seit mindestens 70 Jahren eine riesige Werkstätte der landwirtschaftlichen Genossenschaft der Ortschaft -> alle Bauern vom Ort dürfen dort ihre landwirtschaftlichen Maschinen selber reparieren (so sie dazu in der Lage sind), so auch ich meinen PKW (-> meine Mutter war eingetragenes Genossenschafts-Mitglied ...) oder auf Wasserrohre Gewinde aufschneiden (vollautomatischer Gewinde-Schneidautomat vorhanden) und zuhause dann selber verlegen ... Geändert von Flying (23.02.2022 um 14:13 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, [aufmuck!] https://de.wikipedia.org/wiki/Kommut...Elektrotechnik) ein Drehstromgenerator hat Schleifringe und keinen Stromwender. Folglich hat die Kohle keine Abnutzung durch den quer zur Laufrichtung (!) immer stufiger werdenden Übergang von isolator und Kupfer. Stromfluss durch die Erregerwicklung ist auch wesentlich geringer als der Ladestrom bei Gleichstromgenerator. Kupfer schwindet, Pertinax nicht. Drum hält die Kohle lang und der Schleifring fast ewig. [/aufmuck!] |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]() Zitat:
Stellt euch mal vor ne Bohrmaschine würde genauso lange halten Das wäre ja verheerend | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]() Naja ne Bohrmaschiene hält schon ewig außer du benutzt die täglich 5 Stunden am Stück. Mein Bosch Bohrhammer (blau) hat mindestens 25 Jahre auf dem Buckel und wirklich viel geleistet. Da war zwar schon mal die SDS Aufnahme ausgeschlagen aber der Motor läuft und läuft und läuft.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu vwbastler für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (24.02.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ja das mein ich ja, wie viele Betriebsstunden hält so ne Lima? Echte Makita, Bosch Blau oder was auch immer, die sind doch nach wenigen Jahren im täglichen Einsatz auf dem Bau platt... Stell dir mal vor du müsstest alle 50.000km deine LiMa neu machen | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() echt ist gut, Qualität ist besser https://www.duss.com/de/kontakt https://www.hilti.de/c/CLS_POWER_TOOLS_7124 ;-) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rotes Blinklicht Alarmanlage Fahrerseite defekt | Golf4girl | Werkstatt | 4 | 17.10.2014 21:14 |
Lichtmaschine defekt? | JohnnyS. | Werkstatt | 4 | 25.07.2012 20:59 |
lichtmaschine defekt | GurKe1337 | Werkstatt | 13 | 29.06.2012 21:46 |
Lichtmaschine defekt? | Nuke6110 | Werkstatt | 22 | 04.07.2011 04:13 |
Lichtmaschine defekt? | erc | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 1 | 02.06.2008 18:21 |