Folgender Benutzer sagt Danke zu vwbastler für den nützlichen Beitrag: | axrhilde (04.03.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2018 Golf 4 & Golf 7 Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 923
Abgegebene Danke: 390
Erhielt 262 Danke für 207 Beiträge
| ![]() Zitat:
Würde ich nach 2x AKL und 1x APF auch bestätigen. Bei beiden AKL‘s hatte ich diesen gelben Siff dran. Beim APF war es auch, allerdings etwas weniger. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Aktuell müßte ich nachsehen, aber normal ist bei mir so! Hier mein Deckel 1. Foto von 06/2021: Edit: Mir hat das Thema kein Ruhe gelassen und daher habe ich jetzt noch nachgesehen und Fotos gemacht. Es ist zwar etwas Kondenstropfenbildung vorhanden, jedoch kein Schleim. 2. Foto von 09.03.2022: Geändert von Schlupf (09.03.2022 um 19:22 Uhr) Grund: Foto aktuell nachgereicht! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Moin, bei meinem AZD ist das auch im Winter immer der Fall mit dem Schmock am Deckel. Fahre aber leider auch viel zu viel Kurzstrecke. Sobald ich mehr Langstrecke fahre wird's weniger bzw verschwindet, im Sommer ist immer alles trocken. Mfg bnitram |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Die Funktion von diesem Anschlussstutzen wird einfach stumpf ein Luftaustausch sein. Maximal ein Ventil, was ich bezweifle. Kurbelgehäuseentlüftung beim 1.6 16V kann man reinigen, indem man sie abwechselnd spült mit kochendem Wasser, mit Brennspiritus und Petroleum oder Reinigungsbenzin oder Bremsenreiniger. Ich denke aber, dass diese Arbeit krebserregend ist und den Sud darf man dann zur Problemstoffsammlung bringen. Bei diesem kleineren Teil würde ich einfach mit kochendem Wass spülen, mit Bremsenreiniger absprühen oder in Waschbenzin legen, und dann nochmal mit kochendem Wasser spülen. Sollte dann recht sauber sein. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
![]() MfG Edit: sehe gerade das beim APF das alles ganz anders aufgebaut ist und der gar keine KGE wie beim AZD usw hinten am Motor besitzt.. Dann stimmt das natürlich nicht was ich hier geschrieben hab. Geändert von bnitram (07.03.2022 um 12:12 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag: | Omega (07.03.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Dann wird man wohl in 06A103211K mal mit Mundschutz reinpusten müssen von jeder Seite. Wenn es in beide Seiten sperrt, oder von beiden Seiten offen hält, wird wohl was nicht stimmen. 06A103467E wird man wohl ersetzen müssen, wenn es am zerbröseln ist, sicher ist es nur ein Anschluß ohne Ventil, aber das war ja auch gar nicht gefragt. Bei mir war der Einfüllrohrstutzen (Version ohne einen Entlüftungsanschluß) auch halb zerfallen. Scheint ab zwanzig Jahren der thermischen/chemischen Belastung nicht mehr standzuhalten. Geändert von Omega (07.03.2022 um 14:59 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 17.02.2022 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 2
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Danke für die Antworten. Hatte in der Zwischenzeit viel Hin und Her mit dem Golf. Er hat einen neuen Öleinfüllstutzen, Öldeckel & Ansaugschlauch bekommen. Tatsächlich läuft er jetzt auch etwas ruhiger. Leider schmeißt er mir immer wieder abwechselnd 2 Fehler in den Fehlerspeicher: 17584 - Bank 1; Lambdakorrektur hinter Katalysator P1176-35-10 - Regelgrenze erreicht - Sporadisch 16554 - Kraftstoffbemessungssystem (Bank 1) P0170-35-00 - Fehlfunktion Da ich eh einen Fehler mit der Kraftstoffpumpe hatte (Wenn Tank unter 1/4 Voll & Bergauf = Aussetzer) habe ich diese ersetzt und die Aussetzer sind auch nicht mehr vorhanden, die Fehler kommen aber weiterhin und im Leerlauf - Besonders in Stellung N - Schwankt die Drehzahl im Bereich von 100U/min. Da soweit alles i.O. bzw. geprüft wurde außer die Lambdasonden, Kraftstoffdruckregler und noch ein paar Kleinigkeiten habe ich eben eine Messfahrt gemacht für die Lambda vor Kat. Sollwert für die Reglung wird mir angezeigt mit +-10% und Spannung 1,4V-1,6V. Die Werte weichen teilweise doch deutlich ab, besonders beim Abbremsen geht die Spannung bis knapp 5V. Weiß jemand ob die Sollwerte vielleicht nur für den Leerlauf gelten oder auch während der Fahrt? Und kann jemand aus den Werten einen Defekt der Lambda rauslesen? Log ist im Anhang Geändert von danny34 (14.03.2022 um 20:34 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zündspule vom AZD zum testen | Herr-Max | User helfen User | 1 | 14.10.2013 19:54 |
CAN BUS testen/Multimeter | smat | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 11 | 18.07.2013 18:38 |
LMM im A..*? wie testen? | Zx6rKillah | Werkstatt | 4 | 22.06.2011 12:12 |
Navi MCD testen | spark | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 6 | 26.01.2011 09:06 |
ZMS testen | Gollum89 | Golf4 | 0 | 15.07.2009 09:24 |