![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.01.2009 Golf IV Verbrauch: Viel zuviel
Beiträge: 1.977
Abgegebene Danke: 220
Erhielt 105 Danke für 90 Beiträge
| ![]()
Hier hast du ein wenig was zu lesen. Vielleicht hilft dir das ein wenig weiter. http://www.golf4.de/golf4/170788-was...n-undicht.html http://www.golf4.de/jetzt-nehme-ich-...reinbruch.html http://www.golf4.de/werkstatt/35959-...-fussraum.html |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]() http://www.golf4.de/werkstatt/170400...ite-hilfe.html Wenns ums Schiebedach geht... http://www.golf4.de/umbauten/127506-...2014-a-11.html Zitat:
Seien es dort Risse oder allgemeine Undichtigkeit - wenn die Abläufe des Wasserkasten mit Dreck verstopft sind dann staut sich das Wasser und kann an Stellen in den Innenraum reinlaufen, die normalerweise nicht mit Flüssigkeitssäule beaufschlagt werden. Schau dir vorallem den ersten Link an, dann weißt du wo das Wasser hingegangen ist (nur ein Bruchteil ist im Teppich...) Geändert von Golf4_Projekt? (26.04.2015 um 17:55 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 14.03.2015 Golf IV Variant 1.4 16V Verbrauch: 7,3 Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 8
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Habe die gleichen Symptome wie xp316, alles patschnass hinterm Fahrersitz. Vorne trocken. Hatte ich schon mal im Frühjahr, und jetzt wieder - will sagen, es kommt nicht nach jedem schweren Regen vor. Wahrscheinlich nur dann, wenn Abfluss des Schiebedaches links hinten der tiefste Punkt ist, also je nach Standort des Wagens, und viel Wasser dorthin läuft. Auf jeden Fall habe ich die Stelle gefunden, wo Wasser austritt. Habe Rücksitz und Fahrersitz ausgebaut, die Verkleidungen an B- und C-Säule, die Plastikabdeckung überm Schweller, beide Gurthalterungen, die Haltegriffe, Lampe im Himmel, die Gummidichtungen der Türöffnungen an der Karosserie im oberen Bereich abgezogen, letztendlich alles, um den Teppich hochzuheben und den Himmel runter zu ziehen, um an die Schiebedachkonstruktion im hinteren Bereich zu kommen. Unter der Himmelverkleidung läuft eine Regenrinne bis etwa zum Ende der hinteren Tür. Diese schiebt sich in einen kleinen Wasserkasten, an dessen Ende der Wasserschlauch ähnlich wie ein Kugelgelenk angeschlossen ist. Diese Rinne als Teil des Schiebedaches ist mit 3 Schrauben am Fahrzeugdach fest. Die vorderste findet man, wenn man den Himmel bis zur A-Säule abzieht. Sind die gelöst, kann man hinten den Wasserkasten nach unten ziehen und abschrauben. Ich hatte anfangs bereits das Glasdach abgeschraubt, wahrscheinlich lies sich nur deshalb die Rinne hinten nach unten ziehen und die ganze Konstruktion etwas verwinden. Zuerst hatte ich den Schlauch gelöst, Wasser eingefüllt, welches auch schön brav hinten unter der Stoßstange rauskam. Die Öffnung im Wasserkasten war frei, kein Dreck.... verflixt, wo also kommt das Wasser her!? Im Fußraum habe ich die dicke Filzmatte mit Gummierung einfach rausgerissen - wie viele Monate soll das dauern, bis die wieder getrocknet ist. Den oberen Teppich habe ich in der Mitte rausgechnitten, weil ich mir dachte: wenn ich jetzt den Fehler nicht finde und es läuft demnächst wieder voll, lege ich einfach einen Teppich drüber, den ich, ohne alles demontieren zu müssen, einfach rausnehmen und wieder trocknen kann. Wenn das alles raus ist, sieht man, daß eine Schwelle zwischen Vorder- und Hintersitz im Bodenblech eingebaut ist. Das Wasser fließt also nicht von vorne nach hinten. Die Gummistöpsel im Bodenblech hinten sitzen an der tiefsten Stelle, hier läuft alles Wasser zusammen. Bei mir standen hier noch 0,2l Wasser. Daß durch die Stöpsel das Wasser von außen/unten eindringt - wie so einige hier im Forum geschrieben haben - ist Quatsch. Vielleicht durch Kapillarwirkung/Kriechen (und selbst das nicht) leichteste Feuchte in dem Bereich, aber nicht ein halber Liter Brühe. Habe nun mein Auto in der Garage so gedreht, das alles Wasser vom Schiebedach nach hinten wegläuft. (In allen vier Ecken des Schiebedaches gibt es diese Abläufe). Vorne seitlich habe ich Wasser in die Rinne des Schiebdaches gekippt, hinten den Himmel etwas runtergezogen und mit Stirnlampe beobachtet, was passiert. Das Wasser fließt ordnungsgemäß ab, es ist ja alles sauber und nichts verstopft, aber, jetzt kommt´s: An der Stelle, wo die Rinne in den Wasserkasten geschoben wurde, und wo mit schwarzer Dichtmasse abgedichtet wurde, tropft es raus - auf den Himmel, (das Zeug ist wasserabweisend, am Himmel selbst ist nichts nass) fließt nach hinten, läuft die C-Säule runter und landet im hinteren Fußraum. Ja, prima, was für eine Scheiß- Konstruktion! Wie auf jeder guten Baustelle ist der Bodeneinlauf der höchste Punkt. Der Ablauf sitzt tatsächlich, ich schätze, 2-3mm höher als die Klebestelle zwischen Rinne und Kästchen. Das Wasser bleibt z.T. stehen und tropft duch die undichte Verklebung. Wobei der Klebstoff dick aufgetragen war, vollflächig, und immer noch klebrig war und Fäden zog. Es sah eigentlich dicht aus - aber es tropfte definitiv dort raus. Also, demontiert, mit kleiner Ratsche und Kreuzschlitz kommt man von oben an die Schräubchen, wenn man den Himmel und die Schiebedachkonstruktion nach unten zieht, Silikon dazwischen, wieder zusammengeschraubt, von oben mit Finger rein und noch etwas glatt gezogen - hoffe, das hält jetzt. Der ganze Murks hat mich 6-7h gekostet, mit Unterstützung von „So wird´s gemacht“ von Etzold. Schon besser, wenn man dort erstmal drin rum liest…. Schiebedachdemontage etc. Bei der Vordersitzmontage habe ich den Seitenairbag- Stecker besser fixiert, weil ich das Problem schon mal am Beifahrersitz hatte: Fehler Side Airbag Ignition oder so - war der Stecker. Ups, jetzt fällt mir auf, daß ich die Batterie nicht abgeklemmt hatte, bevor ich den Airbag- Stecker ziehe. Ist aber nix passiert, funktioniert wieder alles. Vordersitzmontage fertig, Sitz lässt sich nicht mehr verschieben. Plastikteil am Einhang des Drahtseilzuges abgerissen. Wie kam das denn jetzt? Was ist das alles für ein billiger Dreck! Hölzchen aus Bambus durchbohrt, Drahtseilnippel abgeknipst, durch Bambus geschoben, verknotet. Zieh ich halt jetzt am Stöckchen…… Geändert von Frank S (12.08.2015 um 18:56 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
1) Die Schläuche der hinteren Schiebedachabläufe sind nach alle den Jahren zu kurz. Neue bekommt man bei VW nicht meh Weiß jemand, warum die mit einer Art Kugelgelenkkopf ausgestattet sind? 2) Die Rinne bzw der weiße Kunststoffkasten am Schiebedach sind bei mir auch undicht. Muss dazu das ganze Schiebedach raus? Himmel ist bereits demontiert. | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ich habe mir mal testweise die Schläuche von Golf 5/6/7 usw. mit der Teilenummer 5G0877228 bestellt. Für den Golf 4 speziell gibt es leider laut VW und AHW-Shop keine Ablaufschläuche mehr. Auf Basteleien hab ich wenig Lust. Da es vielleicht für den ein oder anderen interessant sein könnte, ob es eine Alternative gibt, werde ich berichten, sobald die Schläuche ankommen. Auf den Bildern sehen sie zumindest mal passend aus. Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich diese weißen Kunststoffwannen am Ende der Wasserrinnen am Schiebedach dicht bekomme, ohne das Schiebedach komplett auszubauen. Bilder folgen. Geändert von DGAZ2011 (08.07.2022 um 19:20 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Halt uns aktuell!
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Soo gute Nachrichten für alle mit zu kurz gewordenen Schiebedach-Ablaufschläuchen: Das Teil mit der Nummer 5G0877228 passt! Es sitzt um Welten besser auf den hinteren Kugelanschlüssen als der werksseitig verbaute Schlauch. Hält bombenfest und man muss keine Angst mehr haben, dass man ihn ausversehn vom Anschluss runterzieht oder er von alleine abrutscht. Wenn ich mich nicht täusche ist er sowohl für vorne als auch für hinten geeignet. Auf der anderen Seite befindet sich der gerade Anschluss für die vorderen Abläufe, sodass man wohl durch Abschneiden des nicht benötigten Anschlusses den Schlauch für vorne oder hinten nehmen kann. Vorne gebe ich allerdings keine Garantie auf Passgenauigkeit, da ich die vorderen bei mir nicht abziehen wollte. Anbei Bilder. Absolut empfehlenswert das Ganze. Geändert von DGAZ2011 (09.07.2022 um 14:01 Uhr) |
| ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Das ist gut zu wissen ! -> Danke ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Sehr gerne. Kleiner Hinweis noch: Dieser Schlauch ist ein wenig dünner als der alte. Man muss somit die alten Halteschellen an der Karosserie entfernen und durch Kabelbinderhalter oder kleinere Halter ersetzen (gibt es sogar im Baumarkt). Ansonsten würde der Schlauch klappern. Auch muss man das Ende, dass in die Gummitüllen an den Rückleuchten gesteckt wird verdicken (Isoband oder passendes, dickeres Stück Schlauch drüber, sonst klappert auch hier was. Hört sich jetzt alles doof an, ist aber absolut kein Problem und schnell gemacht. Ich prüfe später doch noch, ob die Schläuche auch vorne passen ![]() |
| ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | KeksnKuchen (13.07.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Also die Schlauchschellen an der Karosse entweder raushebeln und Kabelbinderhalter rein oder die vorhandenen Schelle mit Kabelbindern fester zuziehen. Geht einwandfrei. Gute Nachricht: Die Schläuche passen auch vorne. Geändert von DGAZ2011 (13.07.2022 um 11:54 Uhr) |
| ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | KeksnKuchen (13.07.2022) |
![]() |
Stichworte |
feuchtigkeit innenraum, nass, wasser |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
wasser im fussraum | mckaiser | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 1 | 04.08.2013 19:58 |
Wasser im Fussraum!!! | rubin14 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 9 | 03.01.2013 15:40 |
Fussraum Beleuchtung | LeoTheStyler | Interieur | 11 | 17.11.2010 17:37 |
Wasser im Fussraum kurze Frage | turbogeil | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 5 | 23.03.2010 17:56 |
Nasser Fussraum | VW-16V | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 1 | 05.01.2010 22:59 |