Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 30.06.2012 VW GOLF 4 VARIANT Ort: 37632 Verbrauch: 5,2 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 36
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Mal eine andere frage, dass Druckrohr bei einem Serien K04 geht ja rechts über den Motor. Beim K03 geht dieses ja rechts unterm Auto lang. Ich fahre den ARZ und habe jetzt Turbo, Krümmer und die Düsen vom APY. Brauche ich das Druckrohr vom APY oder kann ich mein altes benutzen? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 30.06.2012 VW GOLF 4 VARIANT Ort: 37632 Verbrauch: 5,2 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 36
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Wie habt ihr das Problem mit der Ladedruckstrecke gelöst? Als LLK habe ich den SMIC von HG hier liegen und wollte die Druckleistung möglichst Original belassen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.10.2019 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 8
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Kommt hier nochmal was oder ist der Thread tot? Ich würde gerne wissen, ob es nach all den Jahren bessere Möglichkeiten für den K04 Umbau gibt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.10.2019 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 8
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Über die Jahre hat sich bestimmt einiges verändert, vielleicht gibt es das ein oder andere Bauteil was besser passt, so meinte ich das oder kann man den Umbau getrost der Teileliste nach noch durchführen?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.04.2017 Ort: Schweinfurt
Beiträge: 876
Abgegebene Danke: 286
Erhielt 223 Danke für 168 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich stehe den angegebenen Leistungen jedoch noch kritisch gegenüber, glaube nicht, dass das sehr realistisch ist. ![]() Vielleicht kann jemand anders aber noch was dazu schreiben. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Wenn es nicht viel mehr als 250-260PS werden sollen, kann man einfach original K04 Technik nehmen. Wobei natürlich gerade dann wenn sowieso umgebaut wird die Gelegenheit für ein Upgrade günstig ist, wenn auch diverse Mehrkosten zu beachten sind. Die originalen 2 seitlichen Ladeluftkühler würde ich zB überhaupt nicht verwenden, auch nicht bei Umbau auf Standard K04. Beim Getriebe kommt es drauf an ob 5 oder 6 Gang verbaut ist, mit Upgrade Komponenten kommt man schon deutlich über 450Nm, das wird beim 5 Gang schon kritisch auf Dauer (Vor allem die Nieten im Differenzial mögen das nicht) Bei Upgrade wird dann verstärkte Kupplung sinnvoll, Benzinversorgung (Pumpe im Tank) und und und, da kommt schnell einiges zusammen, dafür kann man dann halt auch deutlich über 300PS fahren, was aber nach 1 Saison sowieso wieder zu wenig und langweilig wird :-p |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Für den Normalen K04 Umbau der am Ende auch Legal werden soll, würde ich mich Teile technisch immer am Leon Cupra R orientieren wenn es um den Golf4 geht. Oder bei einer 4Motion Geschichte eben am S3 8L. Somit bekommt man alle Teile zusammen, die aus der Großserie stammen und funktionieren. Wenn man eh über *mehr Bums* nachdenkt... Sollte man nicht auf K04 Basis im klassischen Sinne gehen... Aber für einen K04 23 und sicheren 225PS bzw angepeilten 260PS... Siehe oben ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (07.10.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.10.2019 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 8
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Danke für die Beiträge, ich habe inzwischen die Leitungen für den K04 gekauft sowie 380ccm Bosch Düsen Eine Downpipe samt Abgasanlage ist an meinem Fahrzeug schon montiert, allerdings auf einem K03s, da werde ich wahrscheinlich keine neue mehr kaufen sondern mit einem entsprechenden Adapter arbeiten. Da habe ich mir einiges an Geld gespart. Lader weiss ich noch nicht, ob es der 22 oder 23 wird, da ich keinen Abgastemparatursensor benutze. Habt ihr noch Tipps bezüglich Ansaugung? Hatte den Tipp bekommen, die vom R32 DSG zu verbauen, LMM Gehäuse vom VR6 und Innenleben vom 1.8T beibehalten. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.10.2019 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 8
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
DSG Ansaugung passt auch so ohne weiteres? Ist halt mein erstes richtiges Projekt, da würde ich gerne viel selber dran machen, auf Plug n Play Lösungen setzen. Lader habe ich jetzt einen von KKK K04-23 genommen, weniger als 1000 Kilometer gelaufen, mit Leitungen für 480 Schleifen. Düsen hatte ich glaube ich schon erwähnt, 380ccm Bosch. Habt ihr eine LLK Lösung für mich als Anfänger parat? | |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
k04, turbo, tutorial |
| |