![]() |
![]() ![]() |
Corrado Driver | ![]()
quatsch brauchst nicht alle kabel und steurgeräte tauschen nur im motorraum und dazu dan das hier www.dsg-corrado.de - Multifunktionsteuergerät die jungs haben übrigens die steuergeräte entwikelt und verkaufen die an vr6-umbauten.de und helfen den bei vr6 umbauten immer mit der elektrick weil dies nich geschissen kriegen und der r32 is auch auf can basiss nur so nebenbei |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Air Lift Germany Registriert seit: 07.11.2007 Golf 4, Polo 6N Ort: Geretsried Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 1.697
Abgegebene Danke: 47
Erhielt 106 Danke für 78 Beiträge
| ![]()
Kannst auch mal BigWheelers-Engeneering anfragen. Die haben unter anderem nen R32 4Motion Beetle und Frank Radkes R36 Scirocco gemacht ![]() Vau-Max - Artikel - New Beetle R32 – Allrad-Kugel mit 264 PS |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.01.2010 Golf 3,5 Cabrio Ort: Limburg LM- Verbrauch: 15 Motor: 2.8 V6 AQP 150KW/204PS 05/99 - 05/00
Beiträge: 153
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 20 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Na Ihr seid ja Schlaumeier. Was ist den ein R32? Ein VR6 mit 3,2 L. und 4-Ventilzylinderkopf. Als erstes gab es den VR6 als 2,8L- 12V. Dann kam der V6 aus dem Golf 4. Das ist ein VR6 mit 2,8 L. und 4-Ventil-zylinderkopf. Nun folgte der R32, ein VR6 3,2L. und verbessertem 4-Ventilzylinderkopf. Und ein R36 ist ein VR6 mit 3,6 L. und 4-Ventilzylinderkopf und Direkteinspritzung. Die Pleul und Hauptlager haben bei allen die gleichen Abmessungen. Und auf einen Vr6-24V, also einen V6, passt der R32 Kopf mit nur minimalen Änderungen drauf ( beim VR6 sind die Kopfschrauben dicker, deshalb werden die Löcher im R32-Kopf um etwa 1mm aufgebohrt, dann passt Er auf den VR6-24V Block). Dies wird neuerdíngs bei extremen Turbo Umbauten gemacht, weil beim kleineren Hubraum die Zylinderwände dicker/ belastbarer, und der Kolbenhub geringer, und dadurch ist der Motor Drehzahfester ist. Der R32 hat größere Kanäle als der V6, dadurch gibts mehr Leistung. Die Nockenwellen sind identisch, bis auf die Verstellung. Beim Vr6-24v ist nur die Einlassnockenwelle verstellbar, beim R32 sind´s beide! In der Serie ist der R36 ist also die höchste Evolutionssstufe vom VR6! Also von wegen, die haben nix gemeinsam! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.04.2009 Audi TT Quattro & VW Golf 4 1.6 16v KS Verbrauch: Stammkunde an der Tankstelle :) Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 1.963
Abgegebene Danke: 107
Erhielt 102 Danke für 84 Beiträge
| ![]()
Den R32 gabs erst ab 2002 und definitiv NICHT ohne CAN. Basis für den R32 Motor war übrigens der BDE und nicht der AQP ! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.01.2010 Golf 3,5 Cabrio Ort: Limburg LM- Verbrauch: 15 Motor: 2.8 V6 AQP 150KW/204PS 05/99 - 05/00
Beiträge: 153
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 20 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
AQP und BDE sind identisch. Einziger Unterschied ist das der BDE, verstellbare Ein- und -Auslassnockenwellen und Einzelzündspulen statt des einzelnen Zündmoduls hat. Mechanisch, bis auf die doppelte Nockenwellenverstellung absolut gleich. Aber egal ich schreib zu dem Thema nix mehr! Es ging ja um was anderes! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.07.2010 Seat Leon Cupra V6/4 Ort: Deutschland Verbrauch: 12,4 l LPG Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 516
![]() Abgegebene Danke: 19
Erhielt 16 Danke für 15 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
| |