![]() |
![]() ![]() |
gelber Plastefuchs Registriert seit: 30.10.2008 Golf IV Ort: anywhere Verbrauch: 6,0l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3.035
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 34 Danke für 30 Beiträge
| ![]()
Ja keine Ahnung...ist ja auch nur auf der Getriebeseite. Das Lager vorher hat ja auch 190tkm gehalten. Da muss wohl was faul dran sein. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
beides. Es ist ein Stück weit "normal" .. aber mit ausgelutschten (Baujahr 99) Lagern wird das ganze natürlich wesentlich schlimmer ![]() Beim AGU würde ich auch empfehlen das Getriebelager mit Sikaflex aufzufüllen. Ein neues Lager von Lemförder kaufen, gründlich entfetten und mit Sikaflex 221 ausspritzen. Dann 2 Wochen aushärten lassen und anschließebnd gegen das alte Lager tauschen. Beim Einbau neue Schrauben verwenden, Anzugsdrehmoment beachten und die Aggregat-Ausrichtnug ebenfalls beachten. Materialkosten dürften bei knapp 100€ liegen. Zur Erklärung noch (da viele mit dem Begriff "Getriebelager" nichts anfangen können): Das Getriebelager ist das Motorlager auf der Fahrerseite! Also der Lagerbock, der unter dem Kabelkanal im Motorraum am Träger verschraubt ist und von oben ans Getriebe. Dieser da: ![]() (dieses Exemplar ist bereits mit Sikaflex aufgefüllt) Geändert von didgeridoo (10.03.2014 um 09:20 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Motorlager und drehmomentstütze kannste erstmal lassen. Wenn dir das mit dem bearbeiteten getriebelager nicht reicht, dann hol dir die roten PU gummis von Powerflex für die Drehmomentstütze. Die sind eigentlich für Diesel, passen aber auch beim Benziner.. Und sind dafür nicht ganz so hart. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Es reicht eine Kartusche Sikaflex. Da bleibt sogar noch etwas übrig. Verwendet aber beim Befüllen unbedingt Latex-Handschuhe! Das Zeug geht unglaublich schwer von den Fingern ab ![]() | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Ja ich kenne das zeug schon, also kann dir recht geben, es klebt wie sau ![]() hast du ein altes lager genommen ? waschbenzin , bremsenreiniger sauber machen und rein damit ja !? | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Nein, ich hab mir ein neues, originales Lager gekauft. (hängt halt davon ab wie hoch deine Ansprüche sind.. ![]() Die gebrauchten Lager sind oft völlig ausgeleiert, dreckig und innen voller Fett. Ein neues Lager kannste schnell mit Bremsenreiniger durchspülen und anschließend mit Sika vollpumpen. Saubere Sache ![]() Für deinen 1.6er würd ich dieses Lager hier kaufen [KLICK]. Das kostet 40€ und ist vom Hersteller Lemförder. VW kauft die Lager auch von Lemförder ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Auspuffsoundlauscher | ![]()
Also gegen das stempeln hilft ganz einfach nur ein 27 € teures gelbes powerflexlager für die drehmomentstütze. Nebenbei hängt der wagen dann auch deutlich besser am gas. Meiner Meinung nach ist das völlig ausreichend ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Silentboy89 für den nützlichen Beitrag: | mk4jan (10.03.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Haste das mit dem Sikaflex im Getriebelager jemals ausprobiert, oder hast du sogar mal die Möglichkeit gehabt einen direkten Vergleich zu ziehen? Ich schon .. sogar einmal mit dem 1.6er und einmal mit dem 2.8er Motor. Ergebnis: Straffe Drehmomentstütze ist zwar auch ganz nett, allerdings ist die Hauptursache für das "Stempeln" und "Wippen" des Motors beim Lastwechsel das Motorlager auf Fahrerseite! (Getriebelager) ![]() Die Drehmomentstütze mit PU Lagern würde ich wenn dann nur als Ergänzung empfehlen. Außerdem reichen da die etwas weicheren (roten) PowerFlex Gummis für Diesel-Fahrzeuge völlig aus ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Auspuffsoundlauscher | ![]() Zitat:
Also ich greife da einfach auf meine Erfahrungen am 1,8T zurück, dort hat der Motor gewippt, gestempelt und hat das 76mm Downpipe gegen das Lenkgetriebe gedrückt. Daraufhin haben ich das gekauft: 1x Drehmomentstütze Pu-Buchse Audi A3 VW Golf 4 Powerflex PFF85-420 Motorlager | eBay Eingebaut und voilà alle Symptome verschwunden. Das Lager hat sogar einen so guten Dienst gemacht das man im 1. Vollgas an der Ampel anfahren kann, mit ein klein wenig Fußübung hat man das ganze dann nahezu ohne Schlupf hinbekommen. Auch Kurvenfahrten und Beschleunigung in Kurven waren einfach lebhafter und direkter, dazu hin der Motor quasi spürbar besser am Gas. Wenn es da nach subjektivem Gefühl geht würde man meinen der hätte locker 10Ps mehr gehabt ![]() Für gerade mal 27€ und 20min Arbeit ist das einfach nicht zu toppen. Ich empfehle das jedem aufgrund meiner Erfahrungen. Das einzige was sich eben beim 4zylinder mit dem gelben Einsatz bemerkbar macht ist die mehr Vibration unterhalb von 1500 U/min. Aber diese konnte ich immer verschmerzen. Das Getriebelager war bei meinem 1,8T bis zum Verkauf super stramm, ich sah an dieser Stelle nie Handlungsbedarf, denn das Lager kann nur auf die vor- und zurück-Bewegung des Motors Einfluss nehmen. Für die Kippbewegung ist ganz allein die Drehmomtstütze zuständig, denn wenn man sich mal den Hebel ansieht kann das Motorlager technisch die Kippbewegung wenn nur minimal beeinflussen. Das zum 1,8T Im R32 habe ich das Lager nach Verkauf auch nochmal getestet, aber das Ergebnis war dank Allrad ernüchternd, dort brachte das Lager keine Vor-sowie Nachteile mit sich. Vibration konnte ich dank eh laufruhigem 6Zylinder keine feststellen. Das zum R32 Jetzt zum R32 Turbo ![]() Hier ist z.b. nur ein rotes Gummi verbaut und die Motorlager sind beide serie. Das reicht meiner Meinung nach bei weitem nicht aus und die AGA bestätigt das auch den die haut gerne mal am Unterboden an. Das mir das so nicht gefällt dürfte klar sein und dazu sind eben 600Nm ne Meng Holz die auch gebändigt werden wollen. Also wird auf das gelbe Lager getauscht und links wird dann der Getriebehalter mit Sikaflex aufgefüllt, sollte das dann immer noch nicht reichen wird dann auch der rechte befüllt. Das sind meine Erfahrungen und entsprechend meine Meinung dazu. Ich würde immer mit dem leichtesten anfragen und das ist eben einfach nur das Lager der Drehmomentstütze tauschen. | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Silentboy89 für den nützlichen Beitrag: | Feischtel (10.03.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Camouflaged 25th Registriert seit: 12.07.2009 Bora Special Verbrauch: Benzin
Beiträge: 7.117
Abgegebene Danke: 521
Erhielt 1.214 Danke für 713 Beiträge
| ![]()
Fahre aktuell das Gelbe Powerflexgummi in der Drehmomentstütze, in der ich zuvor 2 extra Gummistücke eigelegt hatte. Deshalb brachte mir das Powerflexzeug auch kein anderes Fahrgefühl, da die Stütze vorher schon sehr fest war. Zusätzlich habe ich noch das wie von Silentboy angesprochene Getriebelager mit sika gefüllt und bin so den Rest der Season gefahren, was sich wirklich besser angefühlt hat. eventuell fülle ich auch noch die andere Seite aus |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 2.193
Abgegebene Danke: 64
Erhielt 95 Danke für 86 Beiträge
| ![]()
Ich werde mir erstmal die gelben Lager holen da meine Drehmomentstütze im Moment sowieso ausgebaut ist. Danach werde ich bei Gelegenheit ein anderes/neues Getriebelager kaufen und das ausfüllen und austauschen. Hat das Getriebelager links auch eine "Gelfüllung/-flüssigkeit" wie das Motorlager rechts? Bzw. ist diese überhaupt notwendig? Da mein rechtes Motorlager unter dem Deckel am Boden mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 2.193
Abgegebene Danke: 64
Erhielt 95 Danke für 86 Beiträge
| ![]()
Und das Motorlager rechts? (in Fahrtrichtung) Da meins zur Zeit ausgebaut ist und ich es gerne auseinander genommen hätte zum säubern und lackieren, allerdings als ich unten diesen Deckel abgemacht habe, war da eine braune Flüssigkeit/Gel drin. Das Getriebelager ist bei mir noch eingebaut. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |