|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 19.09.2010 Golf V R32 Z 2.6 Ort: Ostfildern Verbrauch: 8,7-13,6L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 52
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
![]() Einlassnockenwelle Der Verstellwinkel der Einlassnockenwelle beträgt kontinuierlich 52° Kurbelwinkel. Die Grundposition ist bei der Einlassnockenwelle auf spätes Öffnen ausgelegt. Dabei steht der Rotor auf Anschlag “spät”. Die Regelung nach früh oder nach spät erfolgt in Abhängigkeit der im Steuergerät abgelegten Kennfelder. Die Stellung der Nockenwelle wird dabei vom Hallgeber G40 erkannt. Weitere Messgrößen, die das Motorsteuergerät für die Nockenwellenverstellung benötigt, sind: – das Signal Luftmasse vom Luftmassenmesser G70 – die Motordrehzahl vom Geber für Motordrehzahl G28 – die Kühlmitteltemperatur vom Geber für Kühlmitteltemperatur G62 Auslassnockenwelle Der Verstellwinkel der Auslassnockenwelle beträgt kontinuierlich 42° Kurbelwinkel. Bei der Auslassnockenwelle war aufgrund des weiten Verstellbereiches ein sicheres Starten in der Spätposition unter allen Betriebsbedingungen, besonders bei tiefen Temperaturen, nicht möglich. Aus diesem Grund wird der Auslassnockenwellenversteller mittels Sperrbolzen in der Position “früh” mechanisch verriegelt. In dieser Grundposition verbleibt die Nockenwelle auch im Leerlauf. Dadurch ergibt sich eine geringe Ventilüberschneidung und somit ein sicheres Startverhalten und ein runder Leerlauf. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 19.09.2010 Golf V R32 Z 2.6 Ort: Ostfildern Verbrauch: 8,7-13,6L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 52
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
Wenn das so einfach wäre hätte der geistige Vater des NWT nicht 3 Jahre daran entwickelt ![]() vielleicht versteht nun manch einer auch warum Chipping nicht gleich Optimierung ist. Geändert von coolhard (06.01.2011 um 00:49 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 19.09.2010 Golf V R32 Z 2.6 Ort: Ostfildern Verbrauch: 8,7-13,6L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 52
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
Dabei ist egal ob das ein 4Rad LPS ist oder 2 Rad. Allein die Messung in einem falschen Gang, mal kurz beim Auslauf die Bremse angetipt, falsches Fahrzeuggewicht der einzelnen Radlasten, gibt Werte aus die jenseits vom Eigentlichen liegen. Wer will kann sich mal das reinziehen: H&S Elektronik Fahrzeugtechnik GmbH - Chiptuning - Leistungssteigerung & Drehmomentsteigerung fr mehr als 1500 Kraftfahrzeugtypen durch CHIPTUNING Fazit: Der Vergleich eines RS4 gemessen auf dem einzig verlässlichen Motorenprüfstand von Audi ergab 375PS der LPS Vergleich von Sport Auto 431PS und im 2. Lauf 395PS. Ein aktueller Vergleich eines 2.0L VI Serien Gti auf einem SF 880/ 4Rad (dem besten was es momentan gibt) mit etwas schwächlichen Umluftgebläse: 5ter Gang Max Leistung 234,7 PS Max Drehmoment 324,3 NM Schleppleistung 35 PS Radleistung 198 PS 4ter Gang Max Leistung 245,3 PS Max Drehmoment 342,5 NM Schleppleistung 34 PS Radleistung 209,7 PS Geändert von coolhard (06.01.2011 um 10:20 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 19.09.2010 Golf V R32 Z 2.6 Ort: Ostfildern Verbrauch: 8,7-13,6L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 52
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
<300NM hab ich auch ohne andere Kats bis fast 6250U/pm. Grundsätzlich sind die 4er ohne Änderungen nicht ganz so stark wie die 5er NWT, Grund wenn neben dem DSG Mod, nicht die DK vom 5er oder RS4 verbaut wird.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 19.09.2010 Golf V R32 Z 2.6 Ort: Ostfildern Verbrauch: 8,7-13,6L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 52
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
Primär ist NWT auf Drehmoment zwischen ca. 2.400-4000Upm ausgerichtet und beginnt schon ab 1400Upm merklich früher anzuliegen. Darüber hinaus dreht ein voll optimierter NWT locker bis 7100Upm vs. 6.400Upm Serie (S - Manuell Mode/ D 6900Upm). Also da geht nix an Luft aus, der dreht wie Sau bis Ultimo. Bei 7000Upm hab ich immer noch um 270NM. | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |