![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]() Zitat:
Nur weil er ab Werk ohne LMM kam, heisst das nicht dass er auch ohne MAF abgestimmt Wurde... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.12.2012 VW Golf IV TDI 4motion mit Mega-Motor-Umbau... Ort: Pfalz Verbrauch: 6,8 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 125
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]() Zitat:
Bei meiner eigenen Abstimmung hatte ich immer mal wieder beobachtet, dass mit gesteigertem LD ab einem gewissen Punkt die LM (und NUR die braucht man!!!) wieder zurückgeht, wegen des stark ansteigenden Abgasgegendrucks aufgrund der zu weit geschlossenen VTG-Stellung. Ohne MAF wird das dann schnell eine Rußschleuder, weil man mit nur VERMEINTLICH definierteM Lambda herumfährt. Und obendrein wundert man sich, dass die Leistung nicht kommt, die man erwartet. Ich weiß wirklich, wovon ich da rede - leider... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]()
Ich hab mal gehört es ist möglich das Lambda oder die AFR zu messen u danach abzustimmen! ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.12.2012 VW Golf IV TDI 4motion mit Mega-Motor-Umbau... Ort: Pfalz Verbrauch: 6,8 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 125
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Das mag man ja auch direkt im Abgasstrom messen können, aber ein Sensor dafür ist halt ab Werk nicht verbaut. Insofern ist der einfachste Weg eben der indirekte: Man misst die Luftmasse (mit MAF-, nicht mit MAP-Sensor...) und sieht im Rauchbegrenzungs-KF nach, welche Einspritzmenge bei dieser Luftmasse und Drehzahl freigegeben ist und kann daraus das Lambda bestimmen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]()
Danke, ich hatte selber lange genug einen 1.9er PD ![]() Ich versteh nicht warum sich alle so den Kopf drüber zerrbrechen wie Fab die Karre abstimmt. Er wird das schon machen bzw. jemanden haben dem er das zutraut! ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu klinge für den nützlichen Beitrag: | Fab176 (05.03.2015) |
![]() |
![]() ![]() |
V5 Verdichter Versteher Registriert seit: 22.02.2008 V5T G30-900 Ort: Augschburg Verbrauch: hatta Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 5.359
Abgegebene Danke: 528
Erhielt 730 Danke für 494 Beiträge
| ![]()
wenn die aga dicht ist kannst auch mit innovate sonde in den auspuff. musst aber das zweite röhrchen dicht machen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.12.2012 VW Golf IV TDI 4motion mit Mega-Motor-Umbau... Ort: Pfalz Verbrauch: 6,8 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 125
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]() Momentan bin ich glaub' ich der einzige, der sich darüber so einen Kopf macht. Das hat aber auch einen guten Grund: Ich habe ein fast identisches Projekt an einem ASZ 4motion in 2006 gestartet, und 2008 hatte ich dann auch endlich eine passende Hardware drin (großer Turbo, Race-PDEs, AGA, gemachter Kopf + Einlasskrümmer, polierte und tarierte Pleuel + Kolben, WAES, alle Schrauben verstärkt, Zusatzinstrumente für alles mögliche und viel mehr, was mir gerade nicht einfällt...), aber dann ging's an die Software - und ich habe in den letzten sieben Jahren so ziemlich alles gesehen: Von Total-Schrott (mit dem die Kiste aber trotzdem läuft!!) über halbwegs taugliche Soft mit vielen kleinen Macken bis hin zu einer (endlich) gut brauchbaren Software, die aber in all ihren 100 Facetten und Fahrzuständen durchaus unter OEM-Niveau liegt. Alles in allem hätte ich damals nie geglaubt, dass die Software so schwierig wird bei einem solchen Umbau und dass man einfach bestimmte Abstriche machen MUSS vom Idealbild.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Ich mache mir natürlich auch Gedanken darüber, wie der Motor abgestimmt wird. Und ja, ich habe jemanden, der das nicht zum ersten Mal macht und auch Motoren mit exotischer Hardware abgestimmt bekommen hat. Bei dem letzten Motor von mir (2.0 PD TDI, 8V, race1043, GTB2056VL, kein MAF) Bild vom GTB2056VL wurden während der Abstimmung neben den obligatorischen Werten u.a. Abgastemperatur, Abgasgegendruck und Lambda gemessen. Abgastemp und Abgasgegendruck unmittelbar vor Turbo - ich hatte damals einen modifizierten Guss-Krümmer und wir haben an dem AGR-Flansch einen Adapter für die beiden Mess-Sensoren temporär verbaut. Lambda wurde tatsächlich über den Auspuff gemessen. Beim aktuellen Projekt sind Abgastemperatur- und Abgasgegendruck-Sensoren fest im Krümmer vorgesehen. Die Gewindebuchsen zur Aufnahme der Sensoren sitzen unmittelbar vorm Turbo; die Messinstrumente sind fest in der Mittelkonsole verbaut (ist irgendwo weiter vorne in diesem Thread auch zu sehen) Beitrag mit Zusatzinstrumenten . Ich gehe nicht davon aus, dass die Abstimmung an einem Tag komplett gelaufen ist; das hat selbst bei dem GTB2056VL-Motor mehrere Sitzungen gebraucht. ---------------------------- In der Zwischenzeit ist nicht viel am Motor passiert... ![]() Es wurden ca. 2mm am 4. Krümmerrohr abgetragen. Reststärke beträgt noch gut 3.5mm; genauer liess sich das aufgrund der Krümmung der Krümmerrohre leider nicht messen. ![]() Am Kompressorgehäuse wurde nur in homöopathischen Dosen Material abgetragen - auf dem Bild so gut wie nicht sichtbar. Am unteren Bildrand noch unterhalb der erhabenen Buchstaben sieht man ein wenig, dass dort geglättet wurde. Ergebnis ist, dass sich Turbo und Ansaugkrümmer nicht mehr in die Quere kommen. Der Kompressorauslass zeigt auch direkt nach unten, was die Installation der Druckrohre ZUM FMIC erleichtert. Direkt am Auslass wird noch ein 51mm 90° Alubogen verschweisst, dann kommt ein Stück gerades Rohr für die Aufnahme des Silikonverbinders. Ist etwas blöd zu beschreiben, aber: ursprünglich wäre das Rohr vom Turbo zum FMIC mit den Wasserleitungen für die Heizung ins Gehege gekommen, weswegen ich mich darauf eingestellt habe, dort einiges umbauen zu müssen. Jetzt ist das nicht mehr der Fall; auch mit den Schaltseilen und restlichen beweglichen Teilen der Schaltung / des Getriebes besteht keine Berührungsgefahr. Ich versuche mal, brauchbare Bilder davon zu machen. Geändert von Fab176 (05.03.2015 um 12:59 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
EIn bisschen was hat sich getan. Ich habe das Ladeluftrohr für die Verbindung von Turbo zu FMIC fertig konfektioniert und zum Schweißen weggeben. ![]() Im zerlegten Zustand lässt es sich auch noch halbwegs gut einbauen - sobald es ein Stück sein wird, muss ich zum Einbau den Schlossträger abbauen ![]() ![]() 4-in-1-Edelstahl-Krümmer (2. Version). Nachdem die erste Version durch den Schweißer verhunzt wurde, hier jetzt die 2. Version. Ich habe die Rohre mit Tesa fixiert, da ich das Ding in voller Größe immer wieder im Motorraum anprobieren musste. Fürs Schweißen ist daher gründliches Reinigen angesagt. ![]() So sieht das Ding am Motor aus. Genug Platz zum Verteilergetriebe und zur Spritzwand. ![]() Und mit dem S200V drauf. Dem Turbo wurde noch eine Beschichtung des Turbinengehäuses verpasst. S200V VTG Eine kleine Aufnahme von der VTG des S200V. S200V Actuator Und im zusammengesetzten Zustand. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
V5 Verdichter Versteher Registriert seit: 22.02.2008 V5T G30-900 Ort: Augschburg Verbrauch: hatta Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 5.359
Abgegebene Danke: 528
Erhielt 730 Danke für 494 Beiträge
| ![]()
ich hab so n einlauf bekommen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]() ![]() Fertig geschweißtes Ladeluftrohr für die Fahrerseite (Turbo -> über das Getriebe -> FMIC) ![]() Mit 90° Verbinder zum FMIC und den noch anzuschweißenden Rohrstücken zum Turbo ![]() So liegt das Teil über dem Getriebe. Schaltturm ist komplett freigängig; sämtliche Schläuche und Rohre drumherum sind zugänglich. ![]() Ich habe die Kühlerlüfter mal ausgebaut, da der fahrerseitige Motor ans Ladeluftrohr kam. Jetzt müssen SPAL-Lüfter her. Braucht noch einer die Kühlerlüfter-Maske vom .:R32? ![]() Enge im Maschinenraum - ich habe den Ansaugkrümmer mal weggelassen, damit man im Hintergrund das Ladeluftrohr sieht. Dort kommen noch zwei Rohr-Elemente dran. ![]() Ansicht von oben - Ladeluftrohr unten rechts im Bild. ![]() Ansaugrohr von LuFil -> Turbo - jetzt in mattschwarz. Keep a low profile ![]() ![]() Gleiches gilt für das Ladeluftrohr beifahrerseitig. Allzu viel steht nicht mehr aus, bis der Bock das erste mal wieder drehen darf. Ölleitungen konfektioniere ich die Tage; die Servoleitung muss ich auch noch machen und die Leitungen zum Ölkühler werden in dem Zuge auch gleich erneuert. Da ich im Mai mal ein paar Tage frei habe, soll dann der 4-in-1-Abgaskrümmer in Belgien formiert geschweißt werden. |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
4motion, rundstrecke, tdi, tuning |
| |