Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Es wird erst mal die Sachs Motorsport Kupplung bleiben; falls wir ums Verrecken nicht mit den Nm bei 530 bleiben können, müssen wir uns was ausdenken. ---------- Kleines "Nicht-Motor-Update": Ich habe mittel VCDS das Auto-Lock/Unlock freigeschaltet. Und ein Kumpel von mir aus Ibbenbüren (Sharan-Fahrer ![]() ![]() ![]() Noch was vergessen: ich hab vor etwa 2 Wochen die 15mm/Rad Spurplatten hinten gegen 25mm ausgetauscht. Sieht jetzt etwas stimmiger aus und die Räder vorne wie hinten stehen etwa gleich in den Radhäusern. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
3200Nm...*lol*, bringt genau gar nix weil Dir da laaaaang lang vorher die Antriebs- oder Kardanwelle bricht.....
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
5-Zylinder Turbo ftw. Registriert seit: 05.10.2008 2xMK4 & MK3 Motor: 1.4 AMF 55KW/75PS 10/99 - 10/01
Beiträge: 6.969
Abgegebene Danke: 678
Erhielt 2.030 Danke für 1.237 Beiträge
| ![]() Nicht ganz, etwa 2000NM sind es. Aber auch nur die Haldex. Warum is das so? Ganz einfach: die Haldex stammt aus dem NFZ/LKW-Bereich. ![]() Getriebe, Winkelgetriebe, Kardanwelle und Antriebswellen halten natürlich bei weitem ned soviel aus. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Kleines Update zum Stand der Planungen: Wir haben jetzt mehr oder weniger die endgültige Einbaulage des Turbos festgelegt. Er wird nicht - wie im Serienzustand - mit der Turbine zur Fahrerseite montiert, sondern genau anders herum. Wir versprechen uns davon zum einen, dass wir ein "geschmeidigeres" Downpipe mit weniger harten 90°-Winkeln bauen können und zum anderen haben wir damit die Frischluftseite Richtung Fahrer / Getriebe. Dort soll dann zugunsten möglichst kurzer Ansaugwege ein Wasser-LLK verbaut werden; quasi neben der Tandempumpe. Das bedeutet einen 90°-Winkel vom Turbo zum Wasser-LLK und von dort direkt in den Ansaugkrümmer. Der (mögliche) Wasser-LLK unserer Wahl hat ein ähnliches Design wie der serienmäßige normale SMIC, d.h. Einlass und Auslass des Wasser-LLK sind auf einer Seite. Die Installation der notwendigen Wasserpumpe sowie der Schläuche und eines kleinen Ausgleichbehälters stellt kein wirkliches Platzproblem dar; der zusätzliche Wasserkühler kommt vorne hinter die Frontschürze. Falls wir uns doch durchringen sollten, die Klimaanlage komplett zu entfernen, wäre ein Kühler anstelle des Klimakühlers eine Option. Vielleicht ließe sich der sogar entsprechend modifizieren. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Wir werden den Lader schon "hängend" montieren müssen, da wir aufgrund des recht voluminösen Ansaugkrümmers keinen Platz nach oben haben. Aber das Downpipe geht halt beifahrerseitig statt fahrerseitig vom Turbo ab und die Kompressorseite entsprechend gegenüber.
|
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
4motion, rundstrecke, tdi, tuning |
| |