Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2008 Porsche GT3 3.8 Ort: Schruns
Beiträge: 260
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 7 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
Wo das Problem ist wenn die Ladelufttemp. steigt? Warum nicht einfach ein gutes Ladeluftsystem verbauen das bei jeder witterung zurecht kommt und das Thema ist vom Tisch und man muss sich keine Gedanken machen. Wenn ein guter Kühler verbaut ist, muss es kein Nebelwerfer sein. Warum kann ein Auto nicht konstant seine Leistung haben? Mfg |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]()
Kann es, aber der Aufwand ist halt enorm! Und die Frage ist ja ob es sein Ziel ist. Wo das Problem bei steigender LLT ist, sollte wohl jedem Turbofahrer klar sein! ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Macht den Fabian doch nicht verrückt! Wenn der Verdichter passend gewählt ist, gibts auch bei hohem Ladedruck und Volumenstrom nicht zwangsläufig Probleme mit der LLT. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
your poverty bothers me Registriert seit: 23.01.2010 Lexus IS250 Sport Ort: Aachen Motor: 2.5 4GR-FSE V6 153KW/208PS Verbrauch: 5 Bier, 3 Schnaps
Beiträge: 2.279
Abgegebene Danke: 169
Erhielt 94 Danke für 58 Beiträge
| ![]()
Subaru verbaut das Wasserbenetz System serienmäßig im WRX STI Ich muss aber auch sagen, das bei meinen 0,6-0,7 Bar der LLK schon recht warm wird. Hängt aber vllt auch damit zusammen, das ich noch keine gescheite Luftführung hab und der Pilz die Luft aus dem Motorraum zieht. Subaru hat aus ähnlichen gründen den Wasserbehälter im Kofferraum untergebracht, da sich das zeug da NICHT aufheizt ^^ Bei LD von jenseits der 1,5bar würde ich auch zu der Wasserkomplettkühlung greifen. Da würde icha ber nur ein ausgereiftes System verwenden, und nicht experimentieren. Das mit dem Benetzen kann man spasseshalber ja auch mal probieren, der Aufwand ist ja nicht ganz so groß. UND ganz wichtig... das wird nicht dauerhaft besprüht sondern nur auf wunsch oder bei hohen Temperaturen... einem geht da nicht einfach irgendwann das Wischwasser aus ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2008 Porsche GT3 3.8 Ort: Schruns
Beiträge: 260
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 7 Danke für 5 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich denke der Aufwand ein Wasser-Luft system in sein Auto zu bauen ist um einiges größer als ein bewährtes Luft-Luft System. Schon allein die zusätzliche elektrisch betriebene Wasserpumpe saugt ständig Saft von der Lichtmaschine. Geschweige vom Mehrgewicht des System. Mfg | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]()
Das sollte alles gut durchdacht sein! Mit einem gutem Wasser/Luftsystem kann er aber die Ansaugwege sehr kurz halten!
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2008 Porsche GT3 3.8 Ort: Schruns
Beiträge: 260
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 7 Danke für 5 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Mfg | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]()
Es hat alles Vor u Nachteile! ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]()
Einen lange LL Strecke u damit das einhergehende Ansprechverhalten u im schlechtesten Fall eine Erhöhung der Motortemp, weil die warme Luft vom FMIC durch die anderen Kühler muss u diese aufheizt!
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
5-Zylinder Turbo ftw. Registriert seit: 05.10.2008 2xMK4 & MK3 Motor: 1.4 AMF 55KW/75PS 10/99 - 10/01
Beiträge: 6.969
Abgegebene Danke: 678
Erhielt 2.030 Danke für 1.237 Beiträge
| ![]()
Beste Lösung wäre eigentlich ein TMIC wie beim Golf II GTD z.B. Nur leider beim 4er ohne drastische optische Eingriffe in die Haube, ned sinnvoll umsetzbar. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
your poverty bothers me Registriert seit: 23.01.2010 Lexus IS250 Sport Ort: Aachen Motor: 2.5 4GR-FSE V6 153KW/208PS Verbrauch: 5 Bier, 3 Schnaps
Beiträge: 2.279
Abgegebene Danke: 169
Erhielt 94 Danke für 58 Beiträge
| ![]()
Und wieso nicht FMIC? Klar, da muss ein wenig vom Träger weg, aber das ist ja auch nicht die welt und zulassungsfähig. Und schlecht sieht es auch nicht aus |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
4motion, rundstrecke, tdi, tuning |
| |