![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.09.2006 Gee Four Verbrauch: 8-9L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 969
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Jetzt komme ich daher und sage, dass eine leicht raue Oberfläche einen geringeren Luftwiderstand hat! ![]() Aus diesem Grund werden Flugzeuge mit Haihaut-ähnlicher Folie beklebt und aus dem gleichen Grund haben Golfbälle Mulden. Wenn ich mal eine Mathematische Facharbeit zitieren darf: "Die allerersten Golfbälle waren glatt und erst mit der Zeit bemerkte man, dass die Bälle, die schon älter waren und deren Schale schon ziemlich rau war, weiter flogen als die neuen Bälle. So fingen die Golfspieler an, mit Messern kleine Mulden und Muster in die Oberfläche zu schnitzen, um diesen Effekt auch bei den neueren Bällen hervorzurufen. Später fand man heraus, dass diese raue Oberfläche turbulente Strömungen hervorrief und insgesamtden Luftwiderstand verringerte. Die angestrebte Unebenheit wird heute bei modernen Bällen durch die Dimples bewirkt." Quelle: http://www.mpg.goe.ni.schule.de/downloads_new/FacharbeitCM.pdf Allerdings kann ich nicht sagen, wie sich das in geschlossenen Röhren bei Unterdruck verhält... |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
V5 Verdichter Versteher Registriert seit: 22.02.2008 V5T G30-900 Ort: Augschburg Verbrauch: hatta Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 5.359
Abgegebene Danke: 528
Erhielt 730 Danke für 494 Beiträge
| ![]()
stimmt ebenfalls.. die ventile kriegen eine art drillschliff.. sieht geil aus.. aber das alles ist extremst zu vernachlässigen im verhältnis zu nem richtig geschnittenen 3 winkel ventilsitz ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wollte damit auch eher darauf ansprechen dass "glatt" nicht gleich auch "mehr PS" bedeuten muss, zumindest da wo das Gemisch rein geht ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
V5 Verdichter Versteher Registriert seit: 22.02.2008 V5T G30-900 Ort: Augschburg Verbrauch: hatta Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 5.359
Abgegebene Danke: 528
Erhielt 730 Danke für 494 Beiträge
| ![]()
war auch nicht gegen dich.. nur so generell ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Ich habe eine Idee wie du den Durchmesser etwas vergrößert bekommst. Es gibt so Aufsätze die so Fächerförmig Schleifpapier drauf haben. Leider kenne ich nicht deren Namen. Jedenfalls ist das Felxibel und kann sich dem Loch anpassen. Könnt man mit Dremel durchschieben.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.12.2010 Golf 4 Comfortline Ort: Diepholz Verbrauch: 8,5 l Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 885
![]() Abgegebene Danke: 39
Erhielt 31 Danke für 29 Beiträge
| ![]()
das leuchtet mir so weit alles ein . aber warum sind dann die ansaugbrücken aus den modellen die aus kunstoff sind piko glatt ? hatte bereits von 2 modellen die ansaugbrücken runter und die waren alle super glatt bis an den zylinderkopf sprich also bis zur vorkammer . ?? es ist schließlich der selbe motor ^^
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Im Serienzustand haben so gut wie alle Motoren ordentliche Kanten an den Übergängen von Ansaugbrücke zum Kopf. Gut ist das auch nicht, gemacht wird es aber trotzdem, da es einfach Geld in der Produktion spart. Ging mir aber dennoch auch eben durch den Kopf ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 10.09.2012 golf IV Ort: Krumbach (schwaben) GZ Verbrauch: 9,5 Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 17
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
deswegen setzte man schon als ich noch jung war ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.02.2010 Seat Toledo V5 Verbrauch: 9,0L Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 1.062
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 43 Danke für 37 Beiträge
| ![]()
Kann es sein das ein bischen aneinander vorbei geredet wird? Die die sagen Glatt darf nicht sein, meinen damit nicht zufällig poliert? Weil das sollte man nicht machen. Und mit Rau wird ja nicht gemeint das die Kanäle so sein sollen wie sie im Gußurzustand sind. so 120er Körnung vom schleifen her ist da find ich ein gutes Maß. Nur Ansuagbrücke machen bringt nichts,da muss wenn dann alles. Ventilsitze weiten, 3 Winkelsitz fräsen, Kanäle weiten glätten, Auslasskanal Polieren, Ventile bearbeiten polieren, Brennraum wenn nötig umarbeiten und polieren, Zylinderkopf plannen. Mit sowas kann man viel erreichen, Literleistung von 100PS sind damit drin, aber man muss eben wissen was man macht. Die Briten machen es vor bei den 1.1-1.6 Peugeot Motoren. 1.4 mit 140PS sind da nicht selten. Und das als 8V Motor. Persönlich kenne ich einen Peugeot 106 mit einem 1.1 8V, der an die gute 100PS hat. natürlich geht der auch auf Drehzahlen von deutlich über 7000Umin |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 30.11.2012 Golf 4 1.8 20V Highline Ort: Lübbenau OSL VW 980 Verbrauch: 8,2 Motor: 1.8 AGN 92KW/125PS 10/97 - 10/00
Beiträge: 19
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Ich hab auch ma ne Frage... Ich hab den 1.8 20V und dort giebt es ja auch die Ansaugbrücke aus Teilweise Plaste und Metall...und die nur aus Metall ist. Würde gerne die nur aus Metall ist haben und diese von außen Polieren ( sieht halt schick aus). Die frage ist nur passt die denn auch? Und dann noch eine.. Am Luftansaugrohr also zwischen Lmm und Drosselklappe befindet sich so ne Abzweigung und die ist am ende geschlossen. WOZU soll die den sein? Und kann man die entfernen der Optik wegen oder hat das Nachteile bei Leistung etc.? Danke euch! |
![]() | ![]() |
![]() |
| |