![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.05.2009 GOLF Ort: Nienhagen/Weissach CE-..-... Verbrauch: zwischen 9-10 bei Bedarf auch mehr Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 315
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Durch die Pleul wird die Kraft auf die Kurbelwelle übertragen. Diese "längt" sich durch die auf die Hubzapfen auftretende Kraft. (wird sich ca. im 1/10 mm Bereich bewegen) Dadurch entsteht eine Schwingung die durch den Dämpfer abgefangen wird. Wenn sich so ein System aufschwingt werden die Lager extremen Lastschwankungen ausgesetzt woduch es zu Lagerschäden kommen kann aber nicht muss! Sollte jeder selbst entscheiden ob er ein Risiko eingeht oder nicht! | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.05.2009 GOLF Ort: Nienhagen/Weissach CE-..-... Verbrauch: zwischen 9-10 bei Bedarf auch mehr Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 315
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Das würde ich dir auch mal nahe legen!!! Es geht um die erleichterten Riemenscheiben auf der KW und den Riementrieb. Was meinst du was da die Scheingungen dämpft. Wohl die Riemenscheibe auf der KW. Wenn nicht kläre mich mal auf wie es sonst Funktioniert. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
?!? Registriert seit: 14.07.2006
Beiträge: 6.128
Abgegebene Danke: 457
Erhielt 955 Danke für 517 Beiträge
| ![]()
Die Auswirkung der Schwingungen sind so marginal, dass es beinahe vernachlässigt werden kann. Qualitativ hochwertige Schwungscheiben machen da keine Probleme. Die originalteile haben von Haus aus eine 10mal höhere Unwucht als ne leichte Schwung- oder Riemenscheibe (die ja auch gewuchtet sind) Und seit wann dämpft eine Riemenscheibe eine Schwingung? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.05.2009 GOLF Ort: Nienhagen/Weissach CE-..-... Verbrauch: zwischen 9-10 bei Bedarf auch mehr Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 315
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Die Massen von den Scheiben werden so ausgelegt dass sie erst garnicht in resonaz geraten. (passiert manchmal trotzdem) Klar kann alles gut gehen und es passiert nix.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Das halt ich doch für arg theoretisch oder kennst du ein Bsp. aus der Praxis, wo genau dieser Fall eintrat? Mir ist jedenfalls keiner bekannt! | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Ganz aktueller Fall. VR6 Forum • Thema anzeigen - Mein VR6 Turboumbau 2008/2009 |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.05.2009 GOLF Ort: Nienhagen/Weissach CE-..-... Verbrauch: zwischen 9-10 bei Bedarf auch mehr Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 315
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Ist zwar 7. Semester Fahrzeugbau Energiemanagment aber passt schon. Sowas habe ich damals in der Ausbildung gelernt bei Flugtriebwerken und im Studium gab es dazu noch die theroretischen Grundlagen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.088
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Och dann will aich auch mal,... Also die Riemenscheibe sitzt am Ende der Kurbelwelle / GUT ... Die Kurbelwelle dreht sich / GUT ... die Kolben gehen hoch und runter ; GUT dabei werden die Kurbelwellenhauptlager belastet auch GUT ... Welchen Unterschied macht es den Lagerschalen aus? -> ob es eine normale Riemenscheibe oder eine Riemenscheibe mit Schwinungsdämpfer am Ende der Kubelwelle sitzt? Die Druckbelastung auf die Lager ist die selbige, da diese durch die Verbrennungsendergie also die Senkbewegung der Kolben & Pleuel kommt. Der Schwingungsdämpfer an der Riemenscheibe soll die Schwingungen dämpfen das diese NICHT auf Rippenriemen und Nebenaggregate übertragen werden. Sagt zumindest der Mechatroniker ... Wichtig ist nur das gewuchtete Teile zum Einsatz kommen,... sonst kann es zu unwuchten auf der Kurbelwelle kommen. Greetz |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.03.2007 V6-Biturbo Ort: Berlin Verbrauch: reichlich
Beiträge: 2.140
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Na dann verrat mal warum VW da ein Teil mit gefühlten 10kg ran hängt und kein Nutelladeckel, Bestimmt nicht, um das Fahrzeuggewicht auf ein Mindestmaß zu bringen
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gefahrener Benutzer Registriert seit: 27.07.2006
Beiträge: 2.976
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 114 Danke für 103 Beiträge
| ![]() Das würde aber noch nicht das Gewicht erklären, denn das Teil hätte man durchaus leichter machen können, auch wenn es nicht aus Alu ist. Zu den Schwingungen wurde einiges gesagt. Auch wenn ich nur die Theorie und viele Simulationen kenne, aber die Kurbelwelle schwingt am Ende (dem eigentlich Anfang: 1.Zylinder) ziemlich, da dieser Punkt auch am weitesten von der Krafteinleitung ins Getriebe entfernt ist. Beim Golf3 wurden z.B. auch Gewichte an die Achse geschraubt und das sicher auch nicht, weil VW noch etwas Eisen übrig hatte. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Golf 4 V5 170PS Highline TOP!!!! :) | BornV5 | Externe Angebote | 7 | 18.08.2011 21:05 |
Verkauft | Mörsdorf | Externe Angebote | 5 | 07.08.2011 21:51 |
Teilenummer Freilauf der Lichtmaschine Golf 4 V5 170PS BJ 11/2002 | m4verick_86 | Teilenummern | 13 | 11.12.2010 10:30 |
Volkswagen Golf 5 GT 2,0 TDI 170ps | cocakola | Werkstatt | 0 | 06.12.2009 14:03 |