Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 24.10.2011, 20:45      Direktlink zum Beitrag - 81 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.04.2009
Audi TT Quattro & VW Golf 4 1.6 16v
KS
Verbrauch: Stammkunde an der Tankstelle :)
Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 1.963
Abgegebene Danke: 107
Erhielt 102 Danke für 84 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Wolfy Beitrag anzeigen
Jetzt muss ich aber mal lachen. Beim 1.8T hast du mit 200tkm gerade einmal nen Zahnriemenwechsel hinter dir und dem Turbo gehts mit richtiger Pflege und entsprechender Fahrweise auch noch gut.
Nen Bekannter von mir hat bei 350tkm immer noch den ersten Turbo drin trotz Chip.

mfg
Kommt eben immer drauf an wieviel man fährt....mal davon abgesehen, dass ich die 180.000KM nicht mit dem ersten Riemen ausreizen würde
Ich z.b. hatte bei ca. 100.000KM schon den dritten Riemen drauf , wegen des Alters...

Ja da geb ich dir Recht ein Turbo kann auch bei richtiger Pflege sehr lang halten....aber bei der Kette ist es das selbe.... wenn du sie von Anfang an richtig behandelst wird sie auch laaaange keine Probleme machen....aber da sind die meisten Leute eben selbst dran Schuld


JohnnyS. ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2011, 20:47      Direktlink zum Beitrag - 82 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Wolfy
 
Registriert seit: 11.05.2008
Audi A4 2.0TDI
Ort: nähe Bayreuth
Verbrauch: 6L/100km
Beiträge: 3.558
Abgegebene Danke: 99
Erhielt 190 Danke für 134 Beiträge

Standard

So schauts aus.
Wolfy ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2011, 20:49      Direktlink zum Beitrag - 83 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 11.09.2011
Golf 4 FSI Special
Ort: 70...und 04...
Verbrauch: 5,2l-8,8l Super +
Motor: 1.6 GT BAD 81KW/110PS 08/01 -
Beiträge: 328
Abgegebene Danke: 17
Erhielt 16 Danke für 12 Beiträge

Standard

bin immer wieder überrascht das die vr-motoren
von vw immer so in den himmel gelobt werden und bei
einigen ein steuerkettenwechsel mit einem
achselzucken abgetan wird.

unglaublich.....

ganz klar 1.8t!

Zitat:
Zitat von JohnnyS. Beitrag anzeigen
aber bei der Kette ist es das selbe.... wenn du sie von Anfang an richtig behandelst wird sie auch laaaange keine Probleme machen....aber da sind die meisten Leute eben selbst dran Schuld
wie müßte man denn motor und kette behandeln
damit sie lange hält?

Geändert von Lars S Krachen (24.10.2011 um 20:52 Uhr)
Lars S Krachen ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2011, 21:01      Direktlink zum Beitrag - 84 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Lucas S
 
Registriert seit: 27.02.2009
Passat 3BG V6 TDI 4motion
Ort: Hambühren
Verbrauch: ∞
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 2.903
Abgegebene Danke: 54
Erhielt 67 Danke für 52 Beiträge

Standard

streicheln und gut zureden. aber dass das meist nur mit einem achselzucken abgetan ist, liegt meiner meinung nach einfach nur an mangelnder erfahrung. leute, die beides mal gemacht haben, würden das nie vergleichen. selbst wenn man den steuerkettenwechsel selbst macht sind es noch hohe kosten und ein hoher zeitaufwand. beim wechsel der kette sieht man dann meist noch was auch mal neu könnte. dann wartet man auf teile, rennt zig mal zum freundlichen, usw... bei meinem kumpel kam auch noch das ein oder andere dazu. am ende konnte man von einer revidierung des motors sprechen.
Lucas S ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2011, 21:01      Direktlink zum Beitrag - 85 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Speedybln
 
Registriert seit: 27.11.2010
Bora
Ort: Berlin
Verbrauch: 11
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 438
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 45 Danke für 32 Beiträge

Standard

kein longlife öl fahren, besser auch kein 10w40 fahren sondern 5 oder 0er öl.
Ölwechsel machen ^^

außerdem lobt hier keiner die vr motoren, aber so schlecht wie einige sagen sind sie nun mal nicht.
und wenn der v5 seine 11-12 liter in der stadt braucht ist mir das auch latte, der 750i V8 vom bekannten schluckt 18liter und wenn ich könnte, würd ich den sofort in mein bora bauen
spaß > vernunft!
wenn ich spritt sparen will, kauf ich mir ein 3L Lupo und kein 1,8t oder vr
Speedybln ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2011, 21:05      Direktlink zum Beitrag - 86 Zum Anfang der Seite springen
et le V5, vieux et vite
 
Benutzerbild von Hempdiscs
 
Registriert seit: 08.10.2009
CHHB-DSG
Ort: Alaska 2021 fällt aus:(
♠♠-♠♠ ♠♠
Verbrauch: Im Ø~10l SP
Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 2.763
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 1.066 Danke für 874 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Lucas Schellig Beitrag anzeigen
Ehrlich gesagt kenne ich keinen 4Zylinder der geil klingt. Das können die einfach nicht.
Dieser 2.5l konnte es:



Bei vernünftiger Behandlung hält auch die Steuerkette.
Hempdiscs ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2011, 21:05      Direktlink zum Beitrag - 87 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.04.2009
Audi TT Quattro & VW Golf 4 1.6 16v
KS
Verbrauch: Stammkunde an der Tankstelle :)
Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 1.963
Abgegebene Danke: 107
Erhielt 102 Danke für 84 Beiträge

Standard

0 oder 5w40 fahren, kurzstrecken vermeiden wo es nur geht, regelmäßig freiblasen, alle 15.000 KM oder jedes Jahr Ölwechsel machen und alle 60.000 KM die Ölpumpe tauschen dann wird die Kette seeehr lang bei dir bleiben

Kurzstrecken sind wirklich gift für die Kette, noch viel mehr als LongLife Öl, was ich gar nicht mal sooo kritisch sehe, aber 5w40 ist trotzdem allemal besser

Geändert von JohnnyS. (24.10.2011 um 21:08 Uhr)
JohnnyS. ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2011, 21:09      Direktlink zum Beitrag - 88 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Lucas S
 
Registriert seit: 27.02.2009
Passat 3BG V6 TDI 4motion
Ort: Hambühren
Verbrauch: ∞
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 2.903
Abgegebene Danke: 54
Erhielt 67 Danke für 52 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Hempdiscs Beitrag anzeigen
Dieser 2.5l konnte es
da hat er aber recht
Lucas S ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2011, 21:12      Direktlink zum Beitrag - 89 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 11.09.2011
Golf 4 FSI Special
Ort: 70...und 04...
Verbrauch: 5,2l-8,8l Super +
Motor: 1.6 GT BAD 81KW/110PS 08/01 -
Beiträge: 328
Abgegebene Danke: 17
Erhielt 16 Danke für 12 Beiträge

Standard

beim r32 sind doch auch teilweise ketten gerissen....
also sorry aber das darf nem hersteller wie vw einfach nicht passieren!!
da muß man das aggregat/kette eben so konstruieren das er
auch mit longlife funktioniert,was vw ja sogar für den motor erlaubt!

da haben mal wieder einige ihren job nicht richtig gemacht.

klar ist der vr-motor nicht so schlecht aber mein
letztes hemd würd ich für den nicht geben.
Lars S Krachen ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2011, 21:21      Direktlink zum Beitrag - 90 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Lucas S
 
Registriert seit: 27.02.2009
Passat 3BG V6 TDI 4motion
Ort: Hambühren
Verbrauch: ∞
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 2.903
Abgegebene Danke: 54
Erhielt 67 Danke für 52 Beiträge

Standard

die hätten das nur so machen müssen:
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Motor (6).jpg (88,7 KB, 38x aufgerufen)
Dateityp: jpg Motor (5).jpg (92,3 KB, 34x aufgerufen)

Geändert von Lucas S (24.10.2011 um 21:27 Uhr)
Lucas S ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2011, 21:22      Direktlink zum Beitrag - 91 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 20.04.2009
Audi TT Quattro & VW Golf 4 1.6 16v
KS
Verbrauch: Stammkunde an der Tankstelle :)
Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 1.963
Abgegebene Danke: 107
Erhielt 102 Danke für 84 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Lars S Krachen Beitrag anzeigen
beim r32 sind doch auch teilweise ketten gerissen....
also sorry aber das darf nem hersteller wie vw einfach nicht passieren!!
da muß man das aggregat/kette eben so konstruieren das er
auch mit longlife funktioniert,was vw ja sogar für den motor erlaubt!
Ja glaub da brauchen wir nicht drüber zu diskutieren...

Was mich nur wundert ist, dass das Problem doch von Mitte der 90er bekannt war und sich bis heute wenig getan hat...
JohnnyS. ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2011, 21:26      Direktlink zum Beitrag - 92 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von GTI_132
 
Registriert seit: 01.05.2010
Golf 4 GT[red]I[/red]
Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 199
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Es ist lustig, dass sich alle hier über die Problematik mit den Steuerketten aufregen, aber keiner weiß wirklich, wo der Hund begraben liegt.
Fakt ist, dass sich jede Kette, egal wie gut sie konstruiert ist und aus welchem tollen Material sie ist, immer längen wird.
Das Problem sind vielmehr die Spanner, die verschleißen und ihre Funktion nicht mehr erfüllen. Genau genommen ist daran nichtmal VW schuld, sondern der Zulieferer, z.B. INA, die diese Teile bauen.
GTI_132 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2011, 21:45      Direktlink zum Beitrag - 93 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Wolfy
 
Registriert seit: 11.05.2008
Audi A4 2.0TDI
Ort: nähe Bayreuth
Verbrauch: 6L/100km
Beiträge: 3.558
Abgegebene Danke: 99
Erhielt 190 Danke für 134 Beiträge

Standard

Hab gehört, dass man beim R32 den Motor ausbauen muss um die Steuerkette zu wechseln.
Wolfy ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2011, 21:52      Direktlink zum Beitrag - 94 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Lucas S
 
Registriert seit: 27.02.2009
Passat 3BG V6 TDI 4motion
Ort: Hambühren
Verbrauch: ∞
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 2.903
Abgegebene Danke: 54
Erhielt 67 Danke für 52 Beiträge

Standard

jupp, bietet sich an. den v6 haben wir auch rausgeholt. es geht zwar auch so, aber da bricht man sich die finger und man spart kaum zeit. wenn er draussen ist, geht es viel leichter und man kann sauberer arbeiten. ich würde den jedenfalls immer wieder rausnehmen, vorallem wenn man keine bühne hat.
weil bilder so schön sind und man auch beweisen kann, dass nicht immer die gleitschienen schuld sind...:
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMAG0367.jpg (97,6 KB, 30x aufgerufen)
Dateityp: jpg Foto028.jpg (73,7 KB, 27x aufgerufen)

Geändert von Lucas S (24.10.2011 um 22:03 Uhr)
Lucas S ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2011, 22:17      Direktlink zum Beitrag - 95 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 11.09.2011
Golf 4 FSI Special
Ort: 70...und 04...
Verbrauch: 5,2l-8,8l Super +
Motor: 1.6 GT BAD 81KW/110PS 08/01 -
Beiträge: 328
Abgegebene Danke: 17
Erhielt 16 Danke für 12 Beiträge

Standard

@lucas
geb dir völlig recht,ne ausreichend dimensionierte kette
hätte sicher schon vieles verhindert.


@johnny s.
tja,da ist vw wohl ziemlich beratungsresistent.

@gti 132
also entschuldige bitte aber ich kauf mir kein auto von INA
sondern von VW!!!!!
mir als endkunde ist das scheißegal woher vw teile bezieht!!!
vw steht aufm auto,also bekommt vw auch die prügel ab!
die haben schließlich dafür zu sorgen das alle zulieferer vw-qualität
abliefern!natürlich ist vw daran schuld wenn die sachs-fahrradkette
longlife-u.kurzstrecken betrieb(mal grob gesagt,
liegt ja meines wissens nach eher an chemischen reaktionen)
nicht abhält und reißt!
Lars S Krachen ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2011, 22:48      Direktlink zum Beitrag - 96 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Speedybln
 
Registriert seit: 27.11.2010
Bora
Ort: Berlin
Verbrauch: 11
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 438
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 45 Danke für 32 Beiträge

Standard

ich glaub hier haben einige immernoch nicht den eigentlichen grund der kettenlängung erkannt? die Ölpumpe!
und wenn du da eine 3fach kette draufknallst, wird die auch irgendwann länger wenn der kettenspanner da durch zu hohen öldruck ständig reindrückt.
Speedybln ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2011, 23:27      Direktlink zum Beitrag - 97 Zum Anfang der Seite springen
et le V5, vieux et vite
 
Benutzerbild von Hempdiscs
 
Registriert seit: 08.10.2009
CHHB-DSG
Ort: Alaska 2021 fällt aus:(
♠♠-♠♠ ♠♠
Verbrauch: Im Ø~10l SP
Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 2.763
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 1.066 Danke für 874 Beiträge

Standard

Beim Benz z.B. werden seit den 1950er-Jahren ausschließlich Steuerketten verbaut. Die Qualität der bei VW im Zulieferbetrieb verwendeten Werkstoffe von Tsubaki, Iwis, Sachs, INA oder sonstwem kommt allerdings dazu. INA stellt aber auch Zahnriemen her, die ebenso reissen können
Meine Steuerketten-BMWs hielten bis zum Verkauf jew. 270000km ohne Probleme derer. Beim 9 Jahre alten AQN höre ich bei 121000km noch nichts rasseln, das elende Longlife-Öl ist beim Messen immer noch sauber und er schnurrt wie ein Katzerl. Beim drei Jahre alten TDI ist das Öl mit erkennbarem Metallabrieb schwarz wie die Nacht. Vielleicht verreckt mir der AQN durch ausgelutschte Spanner und Schienen auch irgendwann, wer weiß . . .
Hempdiscs ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2011, 00:10      Direktlink zum Beitrag - 98 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Swing3r
 
Registriert seit: 20.01.2008
Audi A3 8L
Ort: Aachen
GF-XX XX
Verbrauch: ∅9,1l/100km
Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 547
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 40 Danke für 31 Beiträge

Standard

VW sollte diesen Beitrag mal durchlesen und einige User hier als Ingenieure rekrutieren. Hier gibt's ja Potential ohne Ende.
Warum verbauen nur die meisten Hersteller bei neueren Motoren wieder Ketten und keine Zahnriemen mehr? Man hätten die vorher gewusst, wie doof doch so ne Kette ist, die hätten sich dadurch bestimmt ne Menge ärger erspart.
Vor allem aus Kostengründen. Die wollen Kohle fürs Kettenwechseln sehen!
Ein Zahnriemen garantiert nach einer gewissen Laufleistung für einen Werkstattaufenthalt. Aber was passiert, wenn eine Kette tatsächlich mal ein Autoleben lang hält? Ich kenne die Kettenprobleme auch zu gut bei meinem V5. Ich wechsel die schon vorsorglich jeden Monat! Zum Glück kann ich das mittlerweile aus dem FF.

Und ganz genau. Chemische Reaktionen an der Kette verursachen mechanisches Bauteilversagen. Die Ölatome fressen sich durch die Kette und der Begriff "Fressschaden" bekommt eine völlig neue Bedeutung!

Aber genug zur Theorie.

Kauf dir bitte unbedingt einen 1,8T. Die Motoren sind das Maß der Dinge. Etwas besseres gibt es einfach nicht. Der Anzug im unteren Drehzahlbereich, das quasi nicht vorhandene Turboloch um nur einige Vorteile dieses umschmeichelnden Aggregates zu offenbaren. Außerdem werden bereits kleinste Undichtigkeiten im Ladeluftsystem souverän durch die brachiale 1,8l Verbrennungskraftanlage kompensiert.

Ach Schande, ich bin beide Motoren schon gefahren und kann deshalb wahrscheinlich nicht objektiv beurteilen.

Also vielleicht solltest du einfach einen Motor nehmen, der dir gefällt und nicht andere Leute dir die Entscheidung abnehmen lassen, obwohl sie auf eine schier endlose Erfahrung zurückgreifen. Eine Probefahrt kann da sogar manchmal helfen habe ich gehört!
Swing3r ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2011, 09:29      Direktlink zum Beitrag - 99 Zum Anfang der Seite springen
Rußschleuder
 
Registriert seit: 01.03.2007
Alpina
Ort: Bayern
Beiträge: 2.518
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 67 Danke für 57 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Hempdiscs Beitrag anzeigen
Meine Steuerketten-BMWs hielten bis zum Verkauf jew. 270000km ohne Probleme derer. Beim 9 Jahre alten AQN höre ich bei 121000km noch nichts rasseln, das elende Longlife-Öl ist beim Messen immer noch sauber und er schnurrt wie ein Katzerl. Beim drei Jahre alten TDI ist das Öl mit erkennbarem Metallabrieb schwarz wie die Nacht. Vielleicht verreckt mir der AQN durch ausgelutschte Spanner und Schienen auch irgendwann, wer weiß . . .
Das neue Öl ist bei einem TDI nach einigen KM schon schwarz wie die Nacht
Schlimm wär es, wenn es nicht so ist. Man kann das nicht mit einem Öl von einem Benziner vergleichen.

@Swing3r: Guter Beitrag
golf4life ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 25.10.2011, 15:16      Direktlink zum Beitrag - 100 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Tobi2k
 
Registriert seit: 17.09.2010
Golf IV
Beiträge: 442
Abgegebene Danke: 27
Erhielt 13 Danke für 10 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Swing3r Beitrag anzeigen
VW sollte diesen Beitrag mal durchlesen und einige User hier als Ingenieure rekrutieren. Hier gibt's ja Potential ohne Ende.
Warum verbauen nur die meisten Hersteller bei neueren Motoren wieder Ketten und keine Zahnriemen mehr? Man hätten die vorher gewusst, wie doof doch so ne Kette ist, die hätten sich dadurch bestimmt ne Menge ärger erspart.
Vor allem aus Kostengründen. Die wollen Kohle fürs Kettenwechseln sehen!
Ein Zahnriemen garantiert nach einer gewissen Laufleistung für einen Werkstattaufenthalt. Aber was passiert, wenn eine Kette tatsächlich mal ein Autoleben lang hält? Ich kenne die Kettenprobleme auch zu gut bei meinem V5. Ich wechsel die schon vorsorglich jeden Monat! Zum Glück kann ich das mittlerweile aus dem FF.

Und ganz genau. Chemische Reaktionen an der Kette verursachen mechanisches Bauteilversagen. Die Ölatome fressen sich durch die Kette und der Begriff "Fressschaden" bekommt eine völlig neue Bedeutung!

Aber genug zur Theorie.

Kauf dir bitte unbedingt einen 1,8T. Die Motoren sind das Maß der Dinge. Etwas besseres gibt es einfach nicht. Der Anzug im unteren Drehzahlbereich, das quasi nicht vorhandene Turboloch um nur einige Vorteile dieses umschmeichelnden Aggregates zu offenbaren. Außerdem werden bereits kleinste Undichtigkeiten im Ladeluftsystem souverän durch die brachiale 1,8l Verbrennungskraftanlage kompensiert.

Ach Schande, ich bin beide Motoren schon gefahren und kann deshalb wahrscheinlich nicht objektiv beurteilen.

Also vielleicht solltest du einfach einen Motor nehmen, der dir gefällt und nicht andere Leute dir die Entscheidung abnehmen lassen, obwohl sie auf eine schier endlose Erfahrung zurückgreifen. Eine Probefahrt kann da sogar manchmal helfen habe ich gehört!
Da hat sich aber jemand Mühe gegeben. Die Steuerkettensache lass ich jetzt mal weg, weil ich einfach dort keine Ahnung habe.

Aber die Motorcharakteristik eines Turbos kennt wohl jeder - Prioritäten setzt aber auch jeder anders. Wenn du "schaltfaul" bist, bist du sicher mit Hubraum besser bedient.
Ich fahr dann lieber nen 1.8T mit chip und weiss dass es ab 2800 Umdrehungen richtig voran geht. (verglichen mitm V5)

Jedem das seine


Tobi2k ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:47 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben