![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Gestern erst gemacht ^^ ![]() ![]() ![]() Die alten PD Düsen ![]() Fertig getauscht ![]() Dichtsätze getauscht ![]() Ganz "ohne" ist das aber nicht, man sollte schon ungefähr wissen was man tut ;-) Früher hab ich die PDEs immer bei Bosch einstellen bzw prüfen lassen, mittlerweile verzichte ich darauf weil zumindest bei den von mir bisher umgebauten PDEs kein Unterschied feststellbar ist. (MWB 13 u. 23) Auch die von gestern laufen optimal, heute eingebaut und lt. Diagnose alles im grünen Bereich. LLRR (MWB13) hat Abweichungen von +/- 0.20mg BIP (MWB23) max. Wert auf 30 Lg, Alex |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MajestyTurbo für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Einige wenige Bosch Stationen machen das schon, da müsstest Du vorher anfragen. Oder Du schreibst dem User "stb" hier im Forum eine PN. Der kann das auch. Sollten alle Stricke reissen kann ich Dir das zur Not auch machen, aber dann müsstest Du die PDEs zu mir nach Österreich schicken... LG Alex |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]()
Lass die Finger davon! Wenn der Wagen läuft u es keinen Grund gibt, lass sie drin! Wenn auch nur ein PDE im Kopf festhängt, kannst du dir ohne Ahnung u Werkzeug dabei ganz schön die Karten legen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ist nicht schwer! Deckel ab, Hebel raus, Stecker ab, Zughammer u abfahrt! (und ein paar Kleinteile wie Keile etc ab! ![]() Einstellen ist spannender! Abgesehen davon solltest die Schrauben neu haben! 3,56€/Stk klingt nicht viel, aber du brauchst gleich zehn davon! ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.12.2010 Golf IV Ort: Bayern Verbrauch: 6,5 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge
| ![]()
Wenn es dich beruhigt.....bau ein Element aus und schau ob sich um die austrittsBohrungen (5 an der Zahl) kleine krater gebildet haben oder sonstige groben ablagerungen. Wenn nicht, wieder rein damit. Grüße Sent from my HTC EVO 3D X515m |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]() Zitat:
Schrauben sind nicht 10 Stück sondern 4 Stück für die PDE Spannblöcke 8 Stück für die Welle mit den Rollenschlepphebeln. = 12 Stück Plus 4 Dichtsätze Alles zusammen ca 150€ je nach Rabattstufe. Drehmomentwerte PDE Spannblöcke 12Nm Plus 270° Welle für Rollenschlepphebel 20Nm Plus 90° Die Gewindebohrungen vorher sorgfältig von Öl reinigen. Schrauben der Welle anziehen wenn die Rollenschlepphebel nicht betätigt und spannungsfrei sind (Motor weiterdrehen) PDE einstellen: Tiefsten Punkt am Rollenschlepphebel mit Messuhr ermitteln, dann Wurmschraube hineindrehen bis ein fester Widerstand spürbar wird. Dann 180° zurückdrehen und Kontermutter festziehen. Nach dem Einbau der PDE und Einstellung den Ventildeckel wieder montieren, dann müssen die Glühkerzen rausgeschraubt werden damit der überschüssige Kraftstoff und ev. Motoröl aus den Zylindern gepumpt werden kann. (PDE Kabelbaum abstecken und Motor starten) @stb: Verkokungen an den Düsenspitze sind nur ein Anzeichen von Verschleiß. Erosiver Verschleiß an den Düsenaustrittsbohrungen sind mit freiem Auge kaum zu erkennen und verschlechtern das Spritzbild wesentlich.... LG Alex | |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu MajestyTurbo für den nützlichen Beitrag: | LeeTeN (19.10.2013) |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Der übermäßige Verschleiß tritt meist an den Nocken auf die die Ventile betätigen. Nockenwelle eine ganze Umdrehung weiterdrehen (2 Umdrehungen am Motor/Kurbelwelle) und dabei kontrollieren ob die umlaufende 45° Fase noch überall vollständig erhalten ist, vor allem an den Spitzen der Nocken. Die Oberflächen der Hydrostößel müssen auch frei von Unebenheiten, Rillen oder Riefen sein. LG Alex |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MajestyTurbo für den nützlichen Beitrag: |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
Vorallem bei den Nocken der Auslassventile genau schauen ![]() Gruss |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu RudolfDiesel für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
@MajestyTurbo: Wow wirklich schöne Anleitung ![]() Da bei mir demnächst ein Wechsel der NW un Hydros usw ansteht würde ich gern die Düsen der PD elemente direkt mittauschen.. bzw zumindest reinigen.. 1.) Wie stehst du zur reinigung der Düsen im Ultraschallbad ? Sinnvoll? (ggf Erfahrungen mit dem Ergebnis im Vergleich zu neuen Düsen?) 2.) Wo beziehst du deine Düsen, und was kost der Satz ? 3.) Wie löst du die Überwurfmutter welche die Düsen "hält" ? Nach dem Schraubstock-Prinzip wie in diesem Video, oder andere/bessere Methode? 4.) Gibt es bei unseren 1.9er PD merkliche Unterschiede vorher-nachher was Spritverbrauch und Leistung (ggf vmax) angeht ? (beim 2.0 170 solls ja enorm sein, da piezo) Diese Fragen brennen mir schon ne weile auf der Seele^^ Wenn ich schon da oben am Zylinderkopf erneuerungen mache, würde ich gerne die ein oder andere Sache direkt mitmachen, wenn man schonmal alles runter hat da oben..hat ja bald seine 200tkm voll und ich würd gern das optimum rausholen aus dem Serienmotor ![]() (vmax ist ziehmlich mies geworden und mich würds nicht wundern wenn ein nicht mehr so pralles Spritzbild seinen Teil dazu beiträgt..) und ja ich weiß dass die NW-KW syncro durchaus einen großen teil dazu beiträgt^^ aber +0,6-+1,0 ist ja jetz nicht so arg spät oder ? PS am rande: MWB 13 sah beim letzten mal gar net so schlecht aus glaub ich.. ein zylinder sprang etwas aus der reihe war aba noch weit vom limit von +-2,99 entfernt.. Danke schonmal.. peace Geändert von LeeTeN (19.10.2013 um 00:54 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
PUSH.. MajestyTurbo antwortet einfach nicht.. weder PN, noch Profilnachricht..kein plan was da los ist.. Kann mir sonst irgendwer was zu den sachen sagen ?? Mfg Marc0 |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.12.2010 Golf IV Ort: Bayern Verbrauch: 6,5 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge
| ![]()
1) nur kurzfristig Besserung. Düse ist verschlissen wenn sich Dreck aufbaut 2) ? 3) geht meistens schief wenn die Hülse auf der Düse brutal fest sitzt. Arretierstifte brechen. 4) In Bezug auf was? Größere Düsen oder Reinigen? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Danke.. zu 4. In Bezug auf neue duesen zb..(seriengroesse) Geändert von LeeTeN (19.11.2013 um 12:17 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
düsensätze, pde, pumpe düse |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bremsseil am TDI wechseln | Honni | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 1 | 19.01.2012 11:00 |
Einspritzdüsen TDI wechseln | nickl0401 | Werkstatt | 1 | 16.05.2011 20:10 |
TDI Kupplung wechseln!! | Nismo20002000 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 32 | 10.01.2008 17:26 |
Golf 4 TDI Getriebeöl wechseln | speedbug | Werkstatt | 1 | 02.10.2007 18:45 |
LLK beim TDI wechseln | Crazy-Danjo | Carstyling | 5 | 10.08.2006 21:16 |