|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 30.03.2011 Seat Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 818
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 51 Danke für 28 Beiträge
| ![]()
siehste, ob die mischung falsch ist, kannste nicht sagen, aber der te hat sich ja zu dem thema belesen...so gut belesen, daß ich ihm gesagt habe, welche Luft/Egemisch Lambda 1 ist, weil er es nicht wußte...und genau, wenn die Lambdawerte stimmen, kann ja die AGT nicht sonst wo sein. Es sind genau solche Aussagen von dir, die es mir so einfach machen und zeigen, daß du in der Tiefe doch keine Ahnung hast.....du kannst lachen soviel du willst, es ändert aber nichts an den Tatsachen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Auspuffsoundlauscher | ![]() Zitat:
Es geht mir einfach nur um deine Art und Weise, welche einfach Untragbar ist und ein nettes miteinander einfach in keiner Form zulässt. Jetzt fängst du an Sachen aufzugreifen zu denen ich nie etwas beigetragen habe, einfach aus dem Grund weil ich mich damit nicht beschäftigt habe, aber das eine hat nichts mit dem andere zutun. Du fängst an dich hier in sachen reinzusteigern das ist echt faszinierend. Aber mal zum Thema, warum sollte die AGT bei Lamba 0,85 denn Bspw. über 1000°C liegen, erkläre das hier anhand von Fakten. Kommt jetzt aber wieder nix, ist es dann wieder nur ein weiteres Armutszeugnis deinerseits! | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | ||
Gesperrt Registriert seit: 30.03.2011 Seat Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 818
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 51 Danke für 28 Beiträge
| ![]()
ich zitiere dich mal: Zitat:
Zitat:
![]() ![]() Und weißte was das beste ist? Abgesehen von ein oder 2 Baumkuschlern, wird dir die Frage keine beantworten. Und weißte auch warum? Weil es keinen der Ahnung-Habenden interessiert. Und der E85-Thread ist ein gutes Beispiel dafür, Taubstumme die sich gegenseitig was vorsingen. | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Alltagswagenfahrer ;) | ![]()
Boah meine Fresse habt ihr es langsam mal? Klärt das per PN aber nicht hier verdammen! Den ein oder anderen interessiert das Thema vielleicht und der muss sich hier durch euren Bullshit kämpfen!! |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Nuke6110 für den nützlichen Beitrag: | Floforce (26.08.2012) |
![]() |
![]() ![]() | |
Auspuffsoundlauscher | ![]() Zitat:
Ausreden und heiße Luft was anderes war von dir nicht zu erwarten ![]() ![]() ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Leider geht die Abgastemp nach oben. Verantwortlich ist dafür die geringe Wärmekapazität des Ethanoles. Von Vorteil ist die große Verdampfungsenthalpi von Ethanol, hierdurch passiert eine Kühlung des Brennraumes. Aber diesen Vorteil können nur die Direkteinspritzer ausnutzen. E85 hatte ich mal für 3 Monate in meinem Golf 3 1.8 L gefahren und mächtig Probleme mit der Ölverdünnung bekommen. LG P.S.: Da der obere Heizwert um 30 % geringer ist, spart man somit kein Geld. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 31.05.2011 Golf IV Variant Ort: Ruhrpott Verbrauch: 7,5L Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 736
![]() Abgegebene Danke: 146
Erhielt 83 Danke für 74 Beiträge
| ![]()
Danke für deinen Beitrag cabrio79. Nach den Aussagen einer Internetseite die ich gerade gefunden habe, liegt die Verbrennungstemperatur von Ethanol etwa 300°K über der von Benzin Zitat: Die Verbrennungstemperaturen von Ethanol sowie Benzin sind bekannt mit etwa &thetaEthanol = 2400 K &thetaBenzin = 2100 K. Quelle: norrsken-data-teknik - Ethanol Autokraftstoff Die Seite ist insgesamt sehr Aufschlussreich. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 30.03.2011 Seat Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 818
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 51 Danke für 28 Beiträge
| ![]()
Die bessere Kühlung beim Verdampfen hat auch der 1,8t, also jeder Normal-Einspritzer, nicht nur der Direkteinspritzer. Und bei 30% von 1,10€ ist man immer noch weit von 1,80€ ultimate entfernt. Man hat aber durch das Mehr von Oktan wesentlich bessere Möglichkeiten beim Zündtuning und auch eine geringere Abgastemperatur. Ölverdünnung? Wie hast du das festgestellt in 3 Monaten? |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu turbo_micha für den nützlichen Beitrag: | Floforce (26.08.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 30.03.2011 Seat Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 818
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 51 Danke für 28 Beiträge
| ![]()
das auto richtig vom fachmann abstimmen lassen.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu turbo_micha für den nützlichen Beitrag: | Floforce (26.08.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 31.05.2011 Golf IV Variant Ort: Ruhrpott Verbrauch: 7,5L Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 736
![]() Abgegebene Danke: 146
Erhielt 83 Danke für 74 Beiträge
| ![]()
Ok. Also entgegen meiner vorherigen Überzeugung denke ich man kommt nicht um hin sich mit dem Thema Abgastemperatur näher zu beschäftigen. Was meint ihr liefert eine AGT Sonde auf höhe der Nachkatsonde noch authentische Werte um Rückschlüsse auf deltaAGT von Benzin und E85 ziehen zu können ? Gibt es villt sogar Lamdasonden mit integrierter Abgastemperatur ? Oder kann man über den Innenwiderstand der Lambdasondenheizung Rückschlüsse auf die AGT ziehen ? mMn eine Überlegung wert. Natürlich nicht für den Dauerbetrieb. Mir ist auch klar eine AGTSonde im Turbo oder kurz danach optimalere Werte liefert. Also steinigt mich bitte nicht für meine Gedanken. Logische Konsequenz für mich: Erstmal wieder E10 tanken bis die AGT bestimmt werden kann. Geändert von Floforce (26.08.2012 um 16:59 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]() Zitat:
In dem der Motor Aussetzer hatte, als er warm gefahren wurde. Spiritus bindet Wasser und genau das ist passiert. Durch die Kaltstarts im Winter, ist viel Kraftstoff ins Öl gelangt, da ich keine Kraftstoffvorwärmung hatte. Über die Wochen hat sich ein Teil also im Öl abgelegt und als der Moot warm wurde, verdunstete es. Diese Feuchtigkeit gelangte durch den Antrieb des Zündverteilers des 1.8 Liter Motors in den Verteiler und kondensierte an der kältesten Stelle, dem Zündverteilerdeckel. Und dadurch legte das Wasser die Zündung lahm. Und der Abgasgeruch war genial, nach Schnaps ![]() Aber die größere Verdampfungsenthalpi kann wirklich nur ein Direkteinspritzer nutzen. Dazu gab es mal einen Bericht in der MTZ ( Motorentechnische Zeitschrift), wo die Leute von Porsche, VW, DB, Ford, Elring usw. schreiben. LG | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 30.03.2011 Seat Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 818
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 51 Danke für 28 Beiträge
| ![]()
AGT-Sonde maximal kurz vor Turbo, noch besser ist kurz nach Kopfausgang, alles andere ist technischer Käse. Und ohne AGT-Sonde weiß man nie wie hoch die Abgastemp ist, auch die errechneten Werte die man mit OBD auslesen kann, dienen nur zu Unterhaltung, nicht zur Verwertung ![]() Zündwas? mehr als abenteuerliche Geschichte, sorry. Kondeswasser im Öl wird durch den Betrieb verdunstenerweise ausgeschieden und sammelt sich dann als die beliebte Schmadderrmatsch-Pampe beim Ventildecke/Öldeckel und Ölabscheider etc. Das es durch Nebenwellen in den Zündverteiler und da....naja, halte ich für ein Schuh. Der Betrieb mit E85 ist weit verbreitet, nicht nur in D, sondern auch in ganz Süd-Amerika. Wenn da nach 3 Monaten die Zündung durch Kondenswasser versagen würde...undenkbar.....es war sicher so, daß dein Golf vorher schon einen Vorschaden hatte. Feuchtigkeit dringt halt überall ein... Dann sind die 1,8t und VR6-Turbo etc die mit vielen hundert PS und Abgastemp weit unter 900Grad fahren alles Direkt-Einspritzer? Oh, wußte ich nicht... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Der AUM und AUQ haben in der Breitbandlambdasonde auch eine AGT Sonde integriert. Zwischen den Werten VOR dem Turbo gemessen und den Werten NACH dem Turbo VOR dem Kat hat man locker 200°C Differenz und die Werte der Breitbandsonde kommen deutlich verspätet! Da kommt man nicht drum rum einen AGT Sonde vor den Turbo zu montieren. Abgastemperaturwerte und Lambdawerte haben übrigens nicht zwingend was miteinander zu tun ![]() Bestes Beispiel sind die 225PSer 1.8T ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]() Zitat:
Na, dann haste ja etwas gelernt ![]() Meine Behauptung beruht im Übrigen nicht auf "Hören sagen", sonders aus Erfahrung und einem Bericht von dem einem der größten Dichtungshersteller Elring, die Studien zur Verträglichkeit mit Alkohol gemacht haten und die in der MTZ veröffentlicht wurden, falls dir das etwas sagt, aber wohl eher nicht...... P.S.: Im Übrigen wirfst du alles durcheinander, Fahrzeuge wie ein Käfer wurde schon in den 70 er Jahren von VW für Ethanol ausgestattet und das funktioniert natürlich, auch wenn es damals noch geringer konzentriert war, das E40 z.B. Ich habe von einem deutschen Golf 3 geschrieben und das die in Südamerika andere Umgebungstemperaturen herrschen, das scheint dich wohl auch nicht zu interessieren. Klar gibt es umgerüstete Fahrzeuge, wo auch der Kraftstoff für Temp unter 15 °C vorgeheitzt wird, da die Zündwilligkeit einfach viel geringer und entsprechend die Dampfdruckkurve viel höher ist. Aber davon habe ich nicht geschrieben. Und wenn man die Palmölanpflanzung auch noch hinzuzieht, dann wird Ethanol richtig umweltschädigend. Man, rege ich mich hier über so ein unqualifiziertes Geschreibsel von Dir auf ! ![]() Geändert von cabrio79 (27.08.2012 um 10:13 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 30.03.2011 Seat Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 818
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 51 Danke für 28 Beiträge
| ![]()
du bist doch nur sauer, daß ich dein geschreibsel als technisch falsch auseinander genommen habe ![]() Käfer? Du schaust zuviele Filme aus dem 70er ![]() Und was du auch immer gelesen hast, es deckt sich nicht mit den allgemein gültigen Erfahrungen. Und eine Abgastemperatur von 850 Grad ist einfach einmal ein Fakt, den du nicht wegreden kannst weil es nicht in dien Schema passt Und gelernt habe ich von dir nur, daß du technisch falsches schreibst. Weder deine Zündausfall-Geschichte, noch die Abgastemperatur-Geschichte....es passt einfach alles nicht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Was hast du denn technisch auseinander genommen ? Laienhaftes Geschreibe mit wenig Verständnis für das Ganze . Ich bin hier heraus. LG |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Leidiges Thema: Sekundärluftpumpe beim V6 | B&B-tDI | Golf4 | 31 | 07.01.2013 23:52 |
Probleme beim Eröffnen "Neues Thema" | MysticalFingaz | Support & Anmeldung | 7 | 17.10.2012 12:40 |
TN dieser 3 Einspritzventile | Klapp_Spaten | Teilenummern | 3 | 29.06.2011 16:31 |
Stabis, das leidige Thema beim 4er | c0ckr0ach | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 4 | 28.04.2007 10:28 |