|  |||||||
| Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | 
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 05.02.2010  Seat Toledo V5  Verbrauch: 9,0L  Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01  
                                        Beiträge: 1.062
                                  Abgegebene Danke: 9  
		
			
				Erhielt 43 Danke für 37 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Das Auto hab ich nicht mehr, ist ein Octavia RS jetzt. Der hat kein Nebler da drin.
                    Geändert von Steffem (03.07.2015 um 18:26 Uhr)  |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Administrator   Registriert seit: 20.12.2010  Golf 4  Ort: Pfalz  -- -- -  Verbrauch: 7 - 16 l/100km  Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -  
                                        Beiträge: 20.374
                                  Abgegebene Danke: 153  
		
			
				Erhielt 6.914 Danke für 4.566 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Je mach Ladedruck und Ziel kann der OEM LLK bleiben... ansonsten ist Fmic immer gut.
                    |  
|   |        |  
| Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: |  Oliver (04.07.2015)  |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer    |     
                        
                        Hi für mich kommt nur noch Wagner in Frage.... warum ?   1 Super Qualität 2 Alleine schön die Luftführung ist um Welten besser als wie bei der Konkurrenz 3 Made in Germany finde ich sollte man auch nicht außer acht lassen.... zwecks Ansprechverhalten etc mach dir da mal kein Kopf Leute die dir so etwas sagen haben keine Ahnung wir reden hier von circa 150~180 Liter Luft die Sekunde die unter maximal last da durch gehen.... und so ein XXL Ladeluftkühler fast irgendwas zwischen 15~20 Liter von daher.... wäre das wenn überhaupt circa 0.01 Sekunden schlechteres Ansprechverhalten...  |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Geprüfter Händler   Registriert seit: 22.03.2009  Seat Leon Cupra R  Ort: Niederösterreich  Verbrauch: 10.2L  Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -  
                                        Beiträge: 3.313
                                  Abgegebene Danke: 70  
		
			
				Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Über JP sag ich lieber nix, aber ich bereue es den Forge Kühler statt des Wagner eingebaut zu haben....
                    |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer    |     
                        
                        toll wäre ja wenn du sagen würdest warum? was mich gestört hatte    Preis Netz Verrohung Zubehör...... den habe ich verbaut http://www.wagner-tuningshop.de/#pro...0001048-2.html Geändert von Shotocan (05.07.2015 um 16:59 Uhr)  |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Geprüfter Händler   Registriert seit: 22.03.2009  Seat Leon Cupra R  Ort: Niederösterreich  Verbrauch: 10.2L  Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -  
                                        Beiträge: 3.313
                                  Abgegebene Danke: 70  
		
			
				Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        1. Wirkungsgrad liegt unwesentlich höher als die 2 serienmäßigen SMICs des BAM/AMK. Bei Verglichsmessungen konnte ich gerade mal eine Verbesserung des Delta um 5-6 Grad feststellen. Dafür ist   2. Der Preis von gut 1000€ wesentlich zu hoch. 3. Ein- und Ausgang sind 60mm im Gegensatz zum Wagner wo der Ausgang auf 70mm gemacht wurde. 4. (Was allerdings vorher sichtbar war) Sind die Seitenkästen des Forge einfache geschweißte Alukästen ohne Luftleitbleche im Inneren. Auch das hat Wagner mit den geformten Guss-Kästen + Luftleitblechen besser gelöst. 5. Kenne ich Ergebnisse vom Wagner mit ähnlichem Setup wo der max. 8-10 Grad über AT geht....da ist der Forge weit weg (15-25 Grad über AT) 6. Die Schläuche des Kits sind nicht ganz passgenau, es kommt zu Quetschungen des Querschnitts. 7. Die Bördelung der Aluverbinder ist recht gering, wenn man die Schlauchschellen nicht Vollgas anknallt rutschen die Schläuche bei 2bar recht schnell runter.... Genau genug? Ich werde den Kühler wahrscheinlich wieder rausschmeissen und gegen den Wagner austauschen.....  |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  |
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 05.02.2010  Seat Toledo V5  Verbrauch: 9,0L  Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01  
                                        Beiträge: 1.062
                                  Abgegebene Danke: 9  
		
			
				Erhielt 43 Danke für 37 Beiträge
			
		
	   |     Zitat:  
 -76mm Downpipe -200 Zellen Kat -ab Kat 63,5mm Rückstaufrei -Steuergerät Anpassung Ich suche halt noch einen passenden LLK. Am liebsten wäre mir ein LLK der Eingang und Ausgang auf einer Seite hat. Wenn so was aber Mist ist muss ein normaler FMIC rein und ich muss dann die Ladeluftverrohrung umbauen.  |  |
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer     |     
                        
                        Ich bin den HG Kühler damals am AGU gefahren.    R32 Front für eine gute anströmung Und die Radhausschale gelöchert das die Luft weg kann. Setup: K04-023 Leistung dazumal 236PS Logfahrt bei ca 20°C Ladelufttemp lag unter last bei ca 55 60°C im fünften Gang. Daher würde ich mir für den Kurs wieder einen zulegen, aber nicht wie damals für knapp über 300 Euro  |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Gesperrt  Registriert seit: 30.03.2011  Seat  Ort: Hannover  Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -  
                                        Beiträge: 818
                                  Abgegebene Danke: 38  
		
			
				Erhielt 51 Danke für 28 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Bitte? 40Grad über Ansaugtemperatur bei kühlen 20 Grad und niedlichen 236ps nennst du "wieder einen zulegen"? Du hast 869 Beiträge in diesem Forum, nennst dich "Runnerschreck" und dann kommst du mit sowas um die Ecke?   Ich wußte schon, warum ich nachfrage...  |  
|   |        |  
![]()  |  
 
  |    |  
  |  ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Auspuffberatung für 1.8T AUQ erbeten! | Oliver | Motortuning | 13 | 19.06.2015 08:19 | 
| 1.6er 16V auf 1.8T 180PS | vw_liebhaber | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 25 | 05.07.2013 11:25 | 
| 1.8T GTI 180PS | heppi | Externe Angebote | 1 | 14.09.2011 09:40 | 
| Hilfe bei Teiletausch erbeten | kokica | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 3 | 13.01.2011 11:10 | 
| wer hat einen K4-001 Turbolader verbaut? Erfahrungsberichte erbeten! | T3 :-) | Motortuning | 79 | 17.01.2010 02:03 |