![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 01.08.2016 Golf 4 Cabrio & Golf 4 25 Jahre Ort: Melle Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 983
Abgegebene Danke: 88
Erhielt 198 Danke für 169 Beiträge
| ![]()
Moin. Dann schau zuerst mal hier: https://en.wikipedia.org/wiki/VarioCam und anschließend kannst du dich hier belesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Nockenwellenverstellung Grundsätzlich musst du unterscheiden zwischen Ventilhubverstellung (z.B. VTec) und Steuerzeitenveränderung (Wie beim 1.8T oder eben Porsche VarioCam1). Ich selber würde es immer mit verbauen, erst recht wenn du auf fahrbare/dosierbare Leistung aus bist. Vorraussetzung ist, dass dein Abstimmer etwas von der Materie versteht und die Verstellung nicht, wie leider häufig praktiziert, totlegt. Durch die Umschaltung kannst du in den unteren sowie oberen Drehzahlbereichen eine bessere Füllung erreichen. Sofern du ein Riesenlader verwendest der die Luftmasse einfach nur reindrückt und eh erst obenrum anspricht, macht es wahrscheinlich wenig Sinn sich Gedanken um den unteren Drehzahlbereich und Leerlauf zu machen. In dem Fall kannst du sie ausbauen. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Einlass-Hydro tauschen beim 1,8t mit Versteller | turbo_micha | Werkstatt | 7 | 26.05.2018 23:22 |
AUQ keine Leistung?! Nockenwellensensor/versteller | Mave94 | Werkstatt | 5 | 17.05.2017 16:51 |
Xenon Versteller defekt? | DjChrisE | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 17 | 15.02.2014 15:02 |