Folgender Benutzer sagt Danke zu cabrio79 für den nützlichen Beitrag: | heckklappe (11.01.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
OK Sonderfall ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | heckklappe (11.01.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 21.07.2018 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 20
![]() Abgegebene Danke: 24
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
@ Ratbaron, wollte das beim 1,4 verbauen um mechanische Kraft frei zu bekommen, zudem eine angenehmere Zahnriemen Wartung als auch den Kühlungsnachlauf nutzen zu können. Wenn der Motor kalt ist hat der 1,4er wirklich ein gutes Drehmoment doch wenn er so 100- 200km gefahren wurde lässt die Beschleunigung nach und ich hatte mal irgendwo aufgeschnappt, das wenn Motoren zu warm/ heiß werden würde das Steuergerät Leistung zurücknehmen. Weiß jemand was die Zahnriemen Wasserpumpe bei den 1,4/ 1,6L Motoren für einen Durchsatz fördert (Drehzahlanhängig) ? Gruß Heckklappe |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 26.03.2018 Golf 4 Ort: Flensburg SL-xxxxx Verbrauch: z.Z 7,2l Motor: 1.8 AGN 92KW/125PS 10/97 - 10/00
Beiträge: 661
Abgegebene Danke: 375
Erhielt 119 Danke für 98 Beiträge
| ![]()
Sehr interessantes Thema. Würde das gern bei meinem auch verbauen, da ich sehr lange Strecken fahre. Das sind dann schon mal 7-10.000 Km im Monat und jede menge Staus oder Stillstand Welche elek. Pumpe und Relais müsst ich mir da genau besorgen. Auch das Themostat interessiert mich. Meines öffnet bei ca. 90 Grad erst. Könnte gern schneller sein. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Sopeso Heinz für den nützlichen Beitrag: | heckklappe (13.01.2019) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das Problem mit dem "träge" werden würde ich erstmal konkret messen (Beschleunigungs bzw. Elastizitätswerte). Das "Gefühl" kann nämlich auch deutlich täuschen. Sobald du konkrete Werte hast kannst du mit Messwerten vom Motorenumfeld vergleichen was nach 100-200 km passiert. Es könnte ja auch genauso gut ein temperaturabhängiger Fehler vorliegen bei einem Bauteil welches sich nur langsam erwärmt, z.B. Zündspule, Elektronik, usw. So eine gängige PKW ZR Pumpe, denke ich macht so ca 6000-9000 Liter pro Stunde, der tatsächliche Wert hängt natürlich auch von Temperatur, Druck, Durchmessern usw ab. Um die gleiche Leistung mit einer elektrischen Pumpe zu bringen, braucht es schon großes Gerät, also ich würde sagen ab ca 100 Liter / Minute bist du auf der sicheren Seite. Ich finde das Vorhaben leider weiterhin total unsinnig. Weiss ja nicht wie oft du den Zahnriemen pro Jahr machen musst, aber das ist doch beim Golf sowieso easy peasy. Und den Nachlauf kannst du mit einer sehr einfachen Lösung realisieren wurde ja schon zuvor geschrieben. Wenn dir nach 100km die Leistung zu stark nachlässt, empfehle ich eher einen Wechsel auf Turbomotor ![]() | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | heckklappe (13.01.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Die externen elektrischen Pumpen, die bei den Amis die mechanische Wasserpumpe ersetzen sind wie folgt beschrieben bzw liefern von 80l/min bis 130lmin Förderleistung. Infos dazu: https://daviescraig.com.au/electric-water-pumps Allerdings wird der Einbau eines Temperatur Reglers empfohlen da wohl das Thermostat entfällt, bzw dadurch ersetzt wird. Zur alten Pumpe wird geraten einen passenden Riemen zu finden (bei US Cars mit Serien Pumpe via Keilriemen wohl machbar), was bei unseren Zahnriemen Pumpen eher schwer wird. Hier empfiehlt der Hersteller - das Impeller Rad zu entfernen. Also wenn man das umsetzen möchte wird es gehen, über Sinn und Unsinn kann man streiten -> über den Preis (Pumpe ab ~150 Euro / Set mit Regler 320 Euro) sollte man dann nicht nachdenken. Greetz |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (17.01.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.04.2013 Golf 4 1.8T GTi Ort: Elmshorn Verbrauch: 9,3 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 529
Abgegebene Danke: 260
Erhielt 97 Danke für 83 Beiträge
| ![]()
Hallo Heckklappe, Ich finde deinen Gedanken mit besserer und Leichterer Wartung solltest du mal überdenken. 1. Wenn du darauf keinen Bock hast gib ihn doch in eine Werkstatt ( Kostet jetzt auch nicht die Welt) 2. Wenn du deinen 1.4er Besser warten möchtest. Wieso baust du deinen nicht um ? Motorhaube ab, Front ab, Kotflügel ab. Die Batterie z.b könntest du in den Kofferraum Verlegen. Denn Wischwasser Behälter könntest du auch in den Kofferraum Verlegen. Das gleiche würde auch mit dem Ausgleichsbehälter vom Kühlwasser gehen. Kleinigkeiten könnten hinter die Kotflügel. Dann hast du schon mal einen Cleanen Motorraum. Beste Wahl für die Wartung. 3. Bei deinem 1.4er Motor, würde ich die Motorabdeckung entfernen. Ansaugung umbauen auf Pipercross Carbon Air Intake. Mit einem Rohr was genau zu dem Serien Punkt geht zum Luft hohlen. Das Alu Rohr würde ich dann in Fiberglass Band Gold einwickeln. Um dort schon mal Besseres Ansprechverhalten zu generieren. Dann würde ich ebenfalls auf ein anderes Thermostat Setzen 82 Grad, Bessere Kühlleistung. Wie sieht deine Ansaug strecke eigentlich aus ? So ?? Also fehlt da was ? Dann saugt er Warme Luft an, kein Wunder das er dadurch schlechter Läuft. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Ich finde den Ansatz den Motorraum oder die Wasserpumpe umzubauen, damit man den Zahnriemen leichter wechseln kann sehr interessant ! Würde mir selber zwar nie in den Sinn kommen, aber irgendwie geil auf welche Ideen man kommen kann ![]() Egal was die Leute hier schreiben, bei Interesse einfach machen und ausprobieren ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() ![]() wer so etwas macht kommt in die Hölle. Das ist hochgradig unethisch. | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Napkin (19.01.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
Moin. Ich möchte die Wasserpumpe an das Lüftersteuergerät anschließen. Der Kontakt mit der Bezeichnung „WP“ ist bei mir aber schon mit einem weißen Kabel belegt. Weiß jemand warum das so ist? Und ist es jetzt das Beste die Steuerleitung für die Wasserpumpe hier mit anzuklemmen? Bilder sind im Anhang! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Das wirst du nach Stromlaufplan raus fummeln müssen. Nimm den SLP vom BAM dazu und Vergleiche. Ich bleibe bei der Aussage das Relais ist die bessere Lösung, da der Fahrzeug Kabelbaum Serie bleibt und die ZWapu autark parallel dazu kommt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
Ok, ich schau mal, danke. Wundert mich nur dass mein AUQ Motor den PIN belegt hat. Ich habe ja auch eine 3-D Colour MFA, da könnte ich auch den Turbo Timer drüber laufen lassen. Bin nur noch nicht so tief drin dass ich abschätzen kann wie viel Arbeit das ist es zu verkabeln. Ich hänge noch etwas an der Positionierung der Pumpe im Kühlsystem. Habe auch gerade meinen Kopf und den Turbo ausgebaut, deswegen habe ich das nicht vor Augen. Der Kühlwasserrücklauf vom Turbo geht wahrscheinlich an den Flansch am Zylinderkopf, und da muss ich dann irgendwo dazwischen, oder wie ist das? |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Steht alles bei mir im Thema. Rücklauf Lader Y Stück am Ausgl. Behälter raus. Rücklauf Lader auf Pumpe Pumpe unten am Schlossträger befestigen Von Pumpe unten am Schloss Träger entlang Nach oben auf oberen Kühlerschlauch (T Stück einsetzen) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wasserpumpe für 1.6 SR AKL | bedlam | User helfen User | 3 | 31.10.2010 02:39 |
Wasserpumpe | KR-Richy | Golf4 | 37 | 09.04.2009 20:58 |
Wasserpumpe bei V6 | CH-V6 | Werkstatt | 19 | 16.04.2008 22:08 |
Elektrische Spiegel umbau - worauf achten? | d4RulA | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 6 | 29.10.2007 22:59 |
Wasserpumpe??? | PleXus | Werkstatt | 10 | 15.08.2007 12:17 |