|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Hier kannst du dich mal preislich orientieren: ![]() http://www.sorgmotorsport.de/Katalog...olf_4_2008.pdf Grüße Andy |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.11.2007
Beiträge: 2.144
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 19 Danke für 14 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Turbo kann jeder ![]() Hatte auch mal den Gedanken, hab dann auf der Essener Motorshow mit verschiedenen Leute gesprochen sowie nen Motorinstandsetzter bei mir um die Ecke. Nockenwellen sind sehr schwer zu besorgen (obwohl der Motor doch recht oft verbaut wurde). Man kann die Nocken aber umschleifen lassen ( im gewissen Maßen natürlich ). Ventilsitzüberarbietung sowie Kanäle auf Dichtmaß bringen ( vorrausgesetzt die Ansaugbrücke/Krümmer ist auch schon auf Dichtmaß ). Dann kann man es weiter treiben mit Metallkat,Auspuffanlage,Schwungscheibe,Riemenschei be. Danach sollte ne gescheite Abstimmung gefunden werden (was meist der teuerste Spaß ist ). Mein Fokus stand da aber auf Alltagstauglichkeit. Hatte vom meinem Motorbauer folgendes Angebot( Kopf wird angeliefert ): Kopf planen Kanäle auf Dichtmaß bringen und Stömungsgünstig bearbeiten Nockenwellen umschleifen Ventilsitze überarbeiten Reinigung und Montage (nur den Kopf selber) ca. 600-700€ dazu kommt die Abstimmung auf dem Prüfstand xxxx€ .... Naja im Moment bin ich nicht so flüssig das ich mir das leisten kann. Leistungsmäßig sollen so um die 175-190Ps rauskommen (je nach Nockenwellenprofil und Abstimmung) MFG |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.11.2007
Beiträge: 2.144
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 19 Danke für 14 Beiträge
| ![]()
Also der Preis ist "zu" gut.. Da hat der nichtmal siene Arbeitszeit raus. Kokmmt auch drauf an, mit was für maschinen gearbeitet wird. Also beim Z lag folgenedes Paket bei rund 15.000€ Das ganze Paket hat knappe 90PS und 35nm gebraucht. *Einlass- und Auslassnockenwellen * Durchflussmessung der Serienzylinderköpfe * Bearbeitung der Ein- und Auslasskanäle * Bearbeitung der Ventilsitzringe * Bearbeitung der Ventile * Überprüfung der verbesserten Durchflusswerte * Verdichtungserhöhung * modifiziertes Saugrohr * modifizierte Luftansaugung * Modifizierte Ventilfedern * Sportluftfilter * Fächerkrümmer * Edelstahl Sportauspuffanlage * Montage, einschließlich Kleinteilen, Dichtungen, Hilfs- und Schmierstoffen * Abstimmung am Leistungsprüfstand * Drehzahlbanderweiterung auf 7.100 umin-1 * Leistungsmessung vor und nach dem Umbau * Einfahrservice 400 km * 200Zeller Rennkats * 1/4 Zoll-Erhöhnung des Ansaugplenums sammt Dichtungen Mechanisches Tuning macht den Motor in der Regel immer haltbarer als im Serientzustand. Aufladung genau das Gegenteil. Ein aufgeladener V5 macht einen Suager so oder platt ![]() |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.03.2007 V6-Biturbo Ort: Berlin Verbrauch: reichlich
Beiträge: 2.140
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Also ich bin 14 Jahre VR6 G3 gefahren und habe das Kapitel Saugertuning komplett durch. Angefangen von Ansaugkanäle bearbeiten, über Nockenwellen bis geänderter Abgasanlage. Zwischendurch sogar mit VSR und geändertem Kraftstoffregler. Ca. 220PS waren die Ausbeute. Dann haben wir meiner Frau den V5-T gekauft und was soll ich sagen. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Gut der hat 300PS, aber die drücken gegen sowas mörderisch. Einem M3 fährt man beiseite oder knapp vorneweg. Das kann man gar nicht vergleichen. Turbo kann zwar jeder, aber ist das einzigst vernünftige wenn man Spaß haben will. Unterm Strich hätte ich mir für den ganzen Aufwand an dem VR auch einen Lader kaufen können. Jetzt habe ich letztes Jahr gleich richtig gemacht und mir so ne Bolzkugel gekauft. Da bleibt kein Auge trocken und Spaß ist im Überfluss da. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
ja ich weiß ja...muss es ja auch eingestehen. Kosten lohnen sich einfach nicht. Kommt dann wie ein "Rattenschwanz" alles nach..Auspuf..Krümmer..etc. ! Bevor ich meinen V5 aber auflade kommt nen 1.8t rein. Kostet nicht die welt, Umbau ist Plug and Play (Eintragung auch null probs ). Davor kommt noch nen größerer Lader drauf, Abstimmung fertig. Kann man problemlos 220-240 haltbare Ps fahren und ist im Vergleich zum V5 aufladen echt nen schnäppchen. MFG |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.03.2007 V6-Biturbo Ort: Berlin Verbrauch: reichlich
Beiträge: 2.140
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge
| ![]() Zitat:
Aber hier sind ja immer einige schlauer, von daher ists eh sinnlos darüber zu debattieren | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Ist klar das man nur mit einem größerenLader keine 240Ps hat, mein ja jetzt nicht serien AGU sondern schon was mehr gemacht. Aber nen Serien 1.8t bekommt man ja schon auf gute 180PS ohne Probs (laut diversen chip tunern ). Ist dann auf jeden billiger aus en saugertuning beim V5. MFG |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 04.12.2006 Audi A4 B5 2.4, VW Golf 19E 1.3 GL Verbrauch: beide um die 11 Liter
Beiträge: 2.379
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 8 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
So, nach mal zum mitschreiben: Der Mittlere Zylinderinnendruck ist dem Drehmoment direkt proportional. Den Zylinderinnendruck kann man nur steigern, in dem man versucht mehr Kraftstoff beizufügen. Aber spätestens bei einer stöchiometrischen Verbrennung (also Lambda = 1 => Vollständige Verbrennung) ist schicht im Schacht. Darüber hinaus läuft einem die teure Suppe höchstens aus'm Auspuff und sorgt dort für einen nennenswert aromathischen Geruch. Um den Kraftstoff dennoch mit ausreichender Luft versorgen zu können, damit dieser vollständig verbrennt, muss man halt für eine höhere Zufuhr von Ansaugluft führen. Am besten eiskalt, gut gesättigt mit Sauerstoff und noch besser unter Überdruck. Bei nennenswertem Überdruck führt das sogar dazu, dass man beim Befüllen der Zylinder mit Frischladung Arbeit heraus bekommen. Wenn man nach herkömmlicher Methode Saugmotortuning betreiben möchte, dann wird man erstens dafür sorgen müssen, dass die Gaswechselschleife möglichst gering ausfällt (Ansaugen möglichst einfach, Abgas herausschieben möglichst einfach) und dass genügend frische Luft kalt zugeführt wird. Damit kann man das maximal erreichbare Drehmoment steigern. Da Leistung jedoch Drehmoment x Drehzahl ist, wird man wohl auch an der Drehzahlschraube drehen müssen. Dafür braucht man neue Kolben (also leichtere Oszillierende Massen, um die Kräfte aufnehmen zu können). Das alles kostet...und zwar RICHTIG. Wer das alles beim Tuner um die Ecke machen lässt läuft nicht nur gefahr bei diesem Vorhaben seine Dispokredit "leicht" zu überschreiten, sondern viel Geld in nichts zu buttern. Es gibt nämlich nur wenige Leute die sich damit wirklich gut auskennen. Die anderen behaupten lediglich dies zu können. Wer alles selber macht UND noch jemanden hat der ihm das auch ausrechnen kann (tendenziell sind da Leute aus dem Bereich Maschinenbau, Fachbereich "Kraft- und Arbeitsmaschinen" bevorteilt, jedoch GANZ schnell übervordert, wenn man nicht einen absoluten Spezialisten aus der Motorenentwicklung bei VW an der Hand hat). Also wer jetzt bei genauerem Lesen darauf gekommen ist, dass die Idee mit dem Saugmotortuning nicht ganz so intelligent ist, der darf gerne näher über das landläufig "Aufladen" seines Motors nachdenken. Wer dann bei Umbaukosten von locker 8.000 bis 12.000€ anfängt zu zucken, sollte den Gedanken schnell wieder verwerfen. Dann bitte einen AGU oder so kaufen (1.8T) und den Staubsauger mit einem optimierten Turbo ausrüsten etc. und dafür keine 5.000€ ausgeben. Damit Hat man dann so um die 220 bis 250PS und pfeift die Nachbarschaft mit seiner Turbine in den Abgrund. Nun kommt man zu dem Schluss, dass ein Turbo auf einem großvolumigeren Motor noch besser kommen könnte. Nicht nur klangtechnisch, sondern auch von der Leistung her gesehen, weil er einfach mehr Drehmoment erzeugen kann. Aber mittlerweile bin ich irgendwie nicht mehr sonderlich von der Idee überzeugt einen VR-Motor mit einem Turbo auszurüsten. Massenausgleich kennt diese Maschine TROTZ der Zylinderzahl von 5 oder 6 nicht (klingt ja geil, ohne Frage), dafür sind die Zylinder auf allerengstem Raum zusammengefercht, die Kurbelwelle ist nicht gerade für die Leistung ausgelegt und leidet unter ihrer arg kurzen Bauform. Das alles endet im Hitzestau. Im Normalverkehr merkt man davon nichts. Da der Wagen ja eh im normalen Straßenverkehr bewegt wird, dann ist das OK...aber irgendwo erschließt sich dann der Sinn nicht, da man im normalen Verkehr eh keine 300PS und mehr merkt, wenn man eh nicht schneller kann (Stichwort: Großstadtverkehr). Also bitte überlegen ob eine Neuanschaffung nicht sinnvoller wäre. Oder gleich einen .:R32. Der ist wenigstens wertbeständig. Feines Auto! Ansonsten auch gerne eine andere Marke, die z.B. mit V8 ausgerüstet ist oder gleich einen V6 mit Turbo anbietet. Audi S4 etc.. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.11.2007
Beiträge: 2.144
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 19 Danke für 14 Beiträge
| ![]()
Eben... Aber soo viel besser geht der R auch nicht. Denke ich. Zwar nicht jeden Gang ausgedreht aber das macht nicht mehr viel aus: http://youtube.com/watch?v=pfKmBFpTp6I |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 04.12.2006 Audi A4 B5 2.4, VW Golf 19E 1.3 GL Verbrauch: beide um die 11 Liter
Beiträge: 2.379
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 8 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
Joa, klingt einfach geil! Zugegeben! Ich finde 5-Zylinder oder 8-Zylinder zwar immer noch besser, aber auch ich bin zur Einsicht gekommen, dass der VR5 nicht der Weißheit letzter Schluss ist. Ich darf an dieser Stelle auf den Reihen-5-Zylinder von Audi verweisen, der als 2,3 20V auch 170PS leistet und einfach noch mal VIEL geiler klingt, als ein VR5 klingen kann! ![]() http://www.myvideo.de/watch/4135925/...delstahlanlage |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mehr Leistung nur durch geänderten Turbo ??? | Wolfy | Motortuning | 10 | 30.10.2008 19:23 |
Wie kann ich ohne viel schnick schnack mehr leistung rausholen? | Goldstück | Motortuning | 16 | 07.07.2008 21:10 |
turbo keine leistung mehr | Otma | Golf4 | 3 | 11.05.2008 16:19 |
Wie bekomme ich aus meinem 110PS ASV TDI mehr Leistung (Turbo usw.) | G4-GTI*TDI- | Motortuning | 77 | 28.04.2008 07:28 |
Golf 4 1,8 Turbo keine Leistung mehr ab 200km/h brauche Hilfe | funmaker | Golf4 | 3 | 29.05.2007 17:20 |