![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]()
Ich kann mich nur der Meinung von V5Maniac nur anschließen. Gerade im Bereich thermisch-und mechanisch hochbelastetet Bauteile sollte man die Finger von solchen Angeboten lassen. Wenn sich ein Flügel vom Verdichterrad verabschiedet und schlimmstenfalls durch den Motor wandert, dann wars im Endeffekt 3x so teuer als mit einem hochwertigen Lader. Guckt euch einfach Reportagen im Fernseh an, da kommen massenweise Fälschungen von FAG Radlagern aus China die Lebensgefährlich sind und von FAG vernichtet werden müssen, um Imageschäden zu vermeiden. Und in einem Radlager oder Bremsscheiben steckt nicht ein drittel des Konstruktions-und Berechnungsauwands von einem Abgasturbolader. Gruß |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 04.12.2006 Audi A4 B5 2.4, VW Golf 19E 1.3 GL Verbrauch: beide um die 11 Liter
Beiträge: 2.379
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 8 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
So...ich bin jetzt in der Konstruktion von Ventilatoren beschäftigt (zeitweise...Semesterferienjob) und ich kann euch sagen, dass schon bei einfachen Ventilatoren (die erzeugen zum Großteil Geschwindigkeit, keinen Druck) ein enormer Aufwand dahinter steckt. Angefangen über die Erfahrungswerte von Jahrzehnten, bis hin zur fluiddynamischen berechnung! Auch die Radialrollenlager die dort eingesetzt werden (FTS und FNR) sind berechnet und von höchster Qualität. Ventilatordurchmesser von locker 4 bis 5 Meter, rotierende Massen von LOCKER 20t und Antriebsmotoren die bis zu 8 oder 10MW leisten (ja...genau...das sind bis zu 10.000kW!)... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2008 Golf IV TDI/Golf II/Golf II VR6 (in arbeit) Ort: PM Verbrauch: genug Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 312
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
(denke son turbo (10.000kw) würde nen 1,9 oder 2liter einfach mal dazu bringen seinen kopf zu verlieren. oder halt kann man kw eigentlich in bar umrechnen?) Allein die vorstellung, dass billig importe aus china oder sonstawo, insbesondere so komplexe gebilde wie turbolader, in irgendeiner weise etwa auch nur annähernd den originalteilen von VW oder anderen nahmhaften etablierten firmen (garrett, KKK, etc.) mit jahrzehntelanger erfahrung auf diesem sektor das wasser reichen könnten halte ich für fraglich. bin kein experte auf dem gebiet wie der kollege weiter oben, der wohl weiss wovon er spricht. selbst ich als laie und HOBBYbastler lasse die finger von solchen angeboten. ausserdem kauf ich mir keinen vw um ihn dann mit hondateilen zu mehr leistung zu verhelfen. grüße. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 04.12.2006 Audi A4 B5 2.4, VW Golf 19E 1.3 GL Verbrauch: beide um die 11 Liter
Beiträge: 2.379
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 8 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
[quote]Original von m.k. (denke son turbo (10.000kw) würde nen 1,9 oder 2liter einfach mal dazu bringen seinen kopf zu verlieren. oder halt kann man kw eigentlich in bar umrechnen?) Nein, kann man nicht! Jedenfalls nicht direkt! Denn: So ein Ventilator hat vielleicht eine Druckerhöhrung von ca. 0,25bar und ein gut gemachter Turbolader kann da locker 1.0 oder deuuutlich mehr erreichen. Wieviel bar Ladedruck erreicht werden kann ist von der Schaufelform der Hochdruckseite abhängig, sowie von den Abmessungen, vom Volumenstrom der reingeht und darüber hinaus über die Drehzahl. Das ist, wenn man sowas per Hand rechnen würde, ein UNGLAUBLICHER aufwand. Aber sowas könnte (z.B. ich) ausrechnen, wenn ich einige wichtige Parameter kennen würde. Aber da gehen schon eiiiiiinige DIN A4 Seiten durch. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Golf 4 Mexico, China und USA | Ameise | Golf4 | 12 | 29.05.2007 20:36 |
Wolfsburger China Kracher | Golfsebi | VW Themen | 7 | 23.12.2006 02:48 |