![]() |
![]() ![]() |
staatl. gepr. Techniker | ![]()
Man erkauft aber mit dem etwas leichteren Hochdrehen einen Drehmomentverlust da die kinetische Energie im ZMS wesentlich höher ist. Bei Rennwagen nimmt man sowas in Kauf da man eh meist in Bereichen fährt in denen Leistung zählt,aber im Straßenverkehr nicht gerade ein Vorteil. Aber das nur JfI. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]() Zitat:
Dat is leider nicht korrekt. Das Drehmoment kommt immer vom Motor sprich von der Einspritzmenge/Spitzendruck/Mitteldruck, das kann ein ZMS oder EMS weder erhöhen oder verstärken. Wäre ja sonst ein Perpetuum mobile....wenn ein mechanisches Anbauteil eine eingeleitete Energie verstärken könnte. Lg, Alex | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
staatl. gepr. Techniker | ![]()
Ich hab auch nirgends erwähnt das das Drehmoment erhöht oder verstärkt wird.Also genauer lesen. ![]() Man hat einen Drehmomentverlust.Nämlich genau dann wenn der Motor keins erzeugt. Jeder Motor hat während einer Umdrehung auch Pausen in denen keine Kraft erzeugt wird. Genau dann wird die Energie des Schwungrades genutzt.Daher auch ein ruhiger Motorlauf bei höherem Gewicht des SR. Auch beim Anfahren macht sich das fehlende Gewicht des EMS bemerkbar.Nämlich darin das man mit etwas erhöhter Drehzahl anfahren muss. Ansonsten macht sich ein leichtere SR in einer verbesserten Beschleunigung bemerkbar. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |