![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
nochmal durch nen kühler geschossen wird, dan durch den LLK und danach wieder in das motorkühlkreislauf system eingebunden wird.... ![]() EDIT: hmmm, wenn ich mir da videos ansehe wo die turbos schon leicht zum glühen anfangen könntest mit warmen turbo echt rechte haben ![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von mr. mehr Power (28.12.2009 um 22:08 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
unbreakable! Registriert seit: 02.08.2009 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 2.355
Abgegebene Danke: 162
Erhielt 157 Danke für 100 Beiträge
| ![]()
Ja,richtig verstanden! Ich würd ja jetzt gerne was hochladen...nur bin ich PC Noob ![]() Die sind doch plööd....wieso werf ich nen Wasserkühler zusätzlich vorne rein,wenn da auch nen gleichgroßer LLK passen würde.... Ing müsste man sein.Dann versteht man die wirren Ideen vielleicht |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.09.2009 vw Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 805
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
hier mal von meinem kollegen der hat den wasserllk mittels audi kühler verbaut.es gab mal wasserkühler von audi die in einem kühler 2 kreisläufe haben.den hat er verbaut.somit nur 1nen kühler.allerdings für rennzweck zu klein.und das netz zu kleinmaschig. ![]() 1.ich hatte den platz nicht 2.wie gesagt der wasserllk bringt mehr wirkungsgrad 3.bei einer gt42 aufladung bräuchte man schon ein riesen front llk |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
hat die richtige Technik Registriert seit: 30.12.2008 GTD Ort: MTK Verbrauch: 5-7l
Beiträge: 1.471
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 13 Danke für 10 Beiträge
| ![]()
Wenn die Ansaugluft 90° nach dem LLK hat, warum les ich dann häufiger von 25-40° bei Upgrade-LLKs für größere Turbos, die die Luft stärker verdichten und damit die Luft stärker erwärmen, denke nicht, das dann ein Serien-LLK auf/mit 90° abkühlt, schongarnicht in einem System das auf Leistungsausbeute und Effizienz ausgelegt ist.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]()
Rechne doch mal aus um wieviel K sich deine Luft erwärmt bei einer Druckerhöhung um 1,2bar. Zitat:
Durch den kleineren Bauraum des WLLK´s kann der Wärmetauscher nah am Turbo und der Ansaugbrücke platziert werden, was lange Rohrführungen vermeidet und damit auch das Ansprechverhalten verbessert. Geändert von 1,6SR (28.12.2009 um 23:01 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.09.2009 vw Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 805
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2008 Golf IV TDI/Golf II/Golf II VR6 (in arbeit) Ort: PM Verbrauch: genug Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 312
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
hi, mal ne kurze frage: wo bekommt man vernünftige wasser llk her? gibts hersteller auf die man achten sollte? und was ist mir sowas: Wassergekühlt Ladeluftkühler kompatibel mit VR6 Turbo bei eBay.de: Chiptuning Motortuning (endet 09.01.10 21:24:29 MEZ) grüsse. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.09.2009 vw Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 805
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
| |